Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 468

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 468 (NJ DDR 1987, S. 468); 468 Neue Justiz 11/87 * Der Präsident des Obersten Gerichts hat zugunsten des Angeklagten die Kassation dieses Urteils, dessen Sachverhaltsfeststellungen nicht angegriffen werden, beantragt. Der Antrag hatte Erfolg. Aus der Begründung: Ausgangspunkt für die Bewertung sexueller Beziehungen zwischen Menschen gleichen Geschlechts muß sein, daß Homosexualität ebenso wie Heterosexualität eine Variante des Sexualverhaltens darstellt, wenn auch die Partnerschaft zwischen Mann und Frau die typische Form sexueller Beziehungen bei der Mehrheit der Menschen ist. Homosexuelle Menschen stehen somit nicht außerhalb der sozialistischen Gesellschaft, und die Bürgerrechte sind ihnen wie allen anderen Bürgern gewährleistet. Ihre Diskriminierung und moralische Abwertung ist demzufolge abzulehnen, und sie sind vor Angriffen auf ihre Integrität (z. B. durch Beleidigung, Körperverletzung, Rowdytum) bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen auch mit strafrechtlichen Mitteln zu schützen. Es steht außer Zweifel, daß homosexuellen wie heterosexuellen Menschen sexueller Umgang mit Kindern untersagt ist und daß sie, wenn sie sich derartiger Handlungen schuldig machen, strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen sind. Für die Einschätzung des Charakters gleichgeschlechtlicher Handlungen eines Erwachsenen mit einem Jugendlichen ist von ausschlaggebender Bedeutung, ob bzw. in welchem Maße sie geeignet sind, die psychische Entwicklung, die charakterliche Haltung und die Herausbildung von gesellschaftsgemäßen Moralanschauungen junger Menschen zu beeinträchtigen. Ausgehend vom Entwicklungsstand der Persönlichkeit eines normal entwickelten Jugendlichen, spätestens aber im Alter zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr, kann festgestellt werden, daß homosexuelle Handlungen Erwachsener mit diesem Personenkreis im allgemeinen nicht zu Fehlentwicklungen führen müssen und keine wesentlich anderen Folgen bewirken als homosexuelles Verhalten zwischen Jugendlichen oder als heterosexuelle Beziehungen zwischen einem Erwachsenen und einem Jugendlichen. Generell anders sind dagegen sexuelle und somit auch homosexuelle Handlungen eines Erwachsenen mit einem seiner Erziehung oder Ausbildung anvertrauten oder in seiner Obhut stehenden Jugendlichen einzuschätzen ebenso, wenn es zu derartigen Handlungen durch Ausnutzung der moralischen Unreife des Jugendlichen kommt. In diesen Fällen steht die Gefährdung der harmonischen Entwicklung und der Erziehung des Heranwachsenden durch sexuelle Handlungen im Vordergrund. Es ist deshalb bei Handlungen, wie sie der Angeklagte begangen hat, stets zu prüfen, ob der Tatbestand des § 151 StGB ggf. nur formal erfüllt ist und damit eine Straftat nicht vorliegt, weil die Auswirkungen der Tat auf die Rechte und Interessen der Bürger oder der Gesellschaft und die Schuld des Täters unbedeutend sind (§ 3 StGB). Bezogen auf den Angeklagten ergibt diese Prüfung folgendes: Der Zeuge W. hatte nahezu die obere Grenze des gesetzlichen Schutzalters vor sexuellen Handlungen erreicht und war altersgerecht entwickelt. Er wußte, daß der Angeklagte homosexuell veranlagt ist, entsprechende Beziehungen zu einem festen Partner unterhielt, und er hatte auch den Charakter der Faschingsveranstaltung erkannt. Schon dadurch wurde er nicht völlig unvorbereitet in eine Situation gestellt, die ihn überfordert hätte, sexuellen Annäherungen entgegenzutreten. Ein Erziehungs-, Ausbildungs- oder ObhutsVerhältnis. unter dessen Eindruck er gehandelt haben könnte, lag nicht vor. Aber auch aus anderen Gründen fühlte sich W. in keiner Weise abhängig vom Angeklagten. Die an ihm vorgenommenen und die von ihm selbst begangenen homosexuellen Handlungen waren nur kurzzeitig; es bedurfte keinerlei Einwirkung, ihn hierzu zu veranlassen, und ohne jegliches Zögern wirkte er mit. Weder durch die Situation insgesamt noch durch das konkrete Geschehen fühlte er sich abgestoßen oder beleidigt. Spätere Auswirkungen hatte das Erlebnis auf ihn nicht, auch nicht im Verhältnis zu seiner Freundin. Bedingt durch diese Umstände ist die strafrechtliche Schuld des Angeklagten unbedeutend. COflEPKAHME 3. BMTTEHEEK ITjiaHOMepHoe coBepmeHCTBOBaHne coipiajiHCTH-necKoro npaßonopaKa 430 X. EPAflTEAPT fleaTejibHOCTb rocyflapcTBeHHhix HOTapnaTOB Ha ÖJiaro rpaagjaH 434 3. EyxxOJIbü HaKa3aHMH b cjiynae orpaHHHeHHoü bmchhcmocth BHHOBHMKa 436 r. PAHHTAHIJ/P. MIOJIJIEP/M. XOBAJIbfl CocTOHHMe h nepcneic- TMBbi KOCMHHecKOro npaBa 438 AoicyMeHTamiJi CnpaBe/yiHBoe HaKa3aHwe 3a npecTymieHHH npcmiB HejiOBeHHOCTu (M3 npeHHM npeflcrraBHTejiH oöbmhchhh h 3amnTHMKa b npoiiecce npoTHB CbiBiiiero KOMHecapa recrano XeHpn IllMMflTa b okpjokhom cyc flpe3fleH) 440 Haine aKTyajibHoe HHTepBbio c npeflceflaTejieM OÖ-beflHHeHMH jjeMOKpaTHHecKHx iophctob Kopew 06 yKpenjieHHM npaBonopaflKa b KHflP 445 Hapoaiioe npeCTaBHTejibCTBO h 3aKOHHOCTb JI. EOflEH/K. rJTEC KoMMyHajibHbiH floroBop b CHcreMe iuiaHHpoBa- HMH H AOrOBOpOB HapOflHOrO X03HÜCTB3 447 CooßnjeHHH P. IirreflMHr HayHHaa KOHtJjcpcHiHa o KOHijeimmi rocyapcTBa JleHHHa m ee npHMeHeHnw b I7JP 4SI M3 flpyrwx copiiajiHCTiiHCCKiix CTpaH 0. MArAPEBCKHft B. M. JleHHH o coijnajiMCTHHecKOM npaße h COIJHaJIHCTMHeCKOM 3aKOHHOCTH 452 3arpaHHHHbiM 0630p P. P03EHtEJIbfl yrojiOBHUH npoijecc nponiB nyHHCTOB-reHepajiOB b ApreHTMHe 455 HoBbie npaBOBbie npeaimcaHHH 0630p 3aK0H0flaTejibCTBa b III KBapTajie 1987 r. 458 Ha o6cyxcAeHHe A. EEPHXAPflT/A. MAPKO ripoflJieHHe rapaHTHHHorp cpoKa b cjiynae flonoJiHHTejibHoro wcnpaBjieHMa aecbeKTHbix TOBapoB 462 X. TPyTIJA 06 0TKa3e ot cyaeÖHHX mhpobmx corjiameHHH b 6pa-K0pa3B0flH0M np0M3B0flCTBe 462 OnUT H3 npaKTHKM B. IIIHAflflEP npaBOBbie OTHomeHHa OTHOcurejibHO flanHoro yqacTKa b cjiynae CMepTH Jinija, o6jiaflaiomero npaBOM nojib30BaFwa 463 K. myJIbLTE COTpyflHHHeCTBO npH 34)(J)eKTHBH0ft oxpaHe JIMHHOH co6ctbchhoctm rpaxcflaH 464 üpaBOcyAHe no TpyflOBOMy, rpaatflancKOMy h yrojiOBHOMy npany 465 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin CONTENTS Siegfried Wittenbeck: Systematic completion of socialist legal Order 430 Hans Breitbarth : Public notaries for the citizens’ best Interests 434 Erich Buchholz : Penalties in case of diminished criminal responsibility of the offender 436 Gerhard Reintanz /Reinhard Mueller/ Martin H o w a 1 d : Situation and perspectives of space law 438 Documentation Just punishment of crimes against humanity (From the plead-ings of the Counsels for the prosecution and for the defence in the trial against the former Gestapo-inspector Henry Schmidt betöre Dresden County Court) 440 Our topical interview with the President of the Democratic Lawyers’ Association of Korea on the consolidation of the legal Order in the DPRK 445 People’s representative bodies and Iegality Lutz Boden/ Klaus G 1 a e s s : Municipal contract in the planning and contracting System of the national economy 447 Reports Rolf s t e d i n g : Scientific Conference on Lenin’s concept of state and its ap-plication in the GDR 451 From other socialist countries Fjodor Magarevski : V. I. Lenin on socialist law and socialist Iegality 452 Law reviews from abroad Ruediger Rosenfeldt: Criminal proceedings against the Generals of the putsch in Argentina 455 New legal provlsions Survey of legislation ln the 3rd quarter of 1987 458 For discussion Angelika Bernhardt /AChim Marko : Prolongation of the period of guaranty for reworking defective goods 462 Hans G r u t z a : On revocation of Settlements in court in divorce suits 462 Practical experiences Wolfgang Schneider: Rights in real estate reserved for recreatlon in case of usu-fructuary’s death 463 Klaus Schulze : Cooperation to protect effectively citizens’ personal property 464 Jurisdiction ln labour law, civil and criminal matters 465 Übersetzung: Angela Ballaschk, Berlin Da nach alledem eine Straftat nicht vorliegt, hätte das Kreisgericht den Angeklagten nicht verurteilen dürfen. Das Urteil war deshalb im Schuld- und Strafausspruch aufzuheben. In Übereinstimmung mit der Auffassung des Vertreters des Generalstaatsanwalts der DDR war der Angeklagte freizusprechen.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 468 (NJ DDR 1987, S. 468) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 468 (NJ DDR 1987, S. 468)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer unbedingt zu beachtende Sollgrößen bei der Auswahl, der E-ignung und der Erziehung und Befähigung von Untersuchungsführern darstellenc ergibt sich des weiteren die Frage, welchen Bert die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung begründet. Die besonderen Anforderungen, die an den Untersuchungsführer zu stellen sind, werden im Zusammenhang mit der Eröffnung der Vernehmung als untauglich bezeichn net werden. Zum einen basiert sie nicht auf wahren Erkenntnissen, was dem Grundsatz der Objektivität und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus ergebenden enormen gesellschaftlichen AufWendungen für die weitere ökonomische und militärische Stärkung der zum Beispiel vielfältige. Auswirkungen auf Tempo und Qualität der Realisierung der Sozialpolitik. Des weiteren ist zu beachten, daß die in den entsprechenden Vorschriften der geforderten tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind und welche rechtlichen Konsequenzen damit verbunden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X