Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 45

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 45 (NJ DDR 1987, S. 45); Neue Justiz 1/87 45 §§ 336, 337 Abs. 1, 86 Abs. 3 ZGB; § 7 Abs. 2 der AO (Nr. 1) über die Allgemeinen Bedingungen beim An- und Verkauf gebrauchter Konsumgüter vom 10. November 1978 (GBl. I Nr. 41 S. 449)*; Art. 2 des Einführungsgesetzes zum Scheckgesetz vom 14. August 1933 (RGBl. I S. 605); § 1 des Gesetzes über die Wechsel- und Scheckzinsen vom 3. Juli 1925 (RGBl. I S. 93). 1. Zum Umfang der Wertminderung, die einem Schadenersatzanspruch zugrunde zu legen ist, wenn der Geschädigte die Sache, um die er geschädigt worden war, nach ihrer Rückgabe nur noch als Gebrauchtware veräußern kann. 2. Die Höhe des Zinssatzes bei Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit der Einlösung ungedeckter oder gefälschter Schecks beträgt 6 Prozent. BG Frankfurt (Oder), Urteil vom 23. Mai 1985 - BZB 40/85. Der Verklagte wurde im Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Betrugs zum Nachteil sozialistischen Eigentums sowie dem Grunde nach zur Leistung von Schadenersatz an den Kläger verurteilt. Er hatte einen Scheck gestohlen, ihn gefälscht und am 10. Februar 1984 in der Verkaufsstelle des Klägers (Einzelhandelsbetrieb) einen Kassettenrecorder zum Preis von 1 166 M gekauft. Nach der Beschlagnahme des Geräts wurde es vom Kläger als Gebrauchtware zum Preis von 830 M verkauft. Vom Verklagten wurden 119,50 M auf die Schadenersatzforderung gezahlt. Der Kläger forderte weiteren Schadenersatz von 374,80 M. Er hat vorgetragen: Die Wertminderung des Kassettenrecorders betrage 30 Prozent. Dieser Prozentsatz sei angesichts des Fehlens der Garantieurkunde zulässig. Außerdem könne er 6 Prozent Zinsen und die Handelsspanne beanspruchen. Er habe vom Kaufpreis nur 705,50 M erhalten; die Differenz sei die Handelsspanne. Der Kläger beantragte, den Verklagten zur Zahlung von 374,80 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 10. August 1984 zu verurteilen. Der Verklagte beantragte Klageabweisung und führte dazu aus: Als Wertminderung wegen des Verkaufs des Gerätes als Gebrauchtware seien nur 10 Prozent gerechtfertigt, und diesen Betrag habe er freiwillig an den Kläger gezahlt. Der Zinsanspruch von 6 Prozent sei nicht gerechtfertigt. Das Kreisgericht hat die Klage abgewiesen. Gegen diese Entscheidung richtet sich die Berufung des Klägers, die Erfolg hatte. Aus der Begründung: Die Entscheidung des Kreisgerichts wird der Forderung des § 337 Abs. 1 ZGB nicht gerecht, den Geschädigten durch den Schadenersatz materiell so zu stellen, als wäre das schädigende Ereignis nicht eingetreten. Infolge der Straftat des Verklagten konnte der Kläger als Einzelhandelsbetrieb nicht den Kaufpreis für das fabrikneue Gerät realisieren. Der Kläger gelangte erst vier Mo-- nate nach der Straftat wieder in den Besitz des Geräts, das er nun nicht mehr als neuwertige Ware verkaufen durfte, sondern einer Verkaufseinrichtung des Gebrauchtwarenhan-. dels zur Veräußerung übergeben mußte. Wenn der Kläger bei der Preisbildung eine Wertminderung von 30 Prozent vom Neupreis akzeptierte, so liegt darin kein Verstoß gegen seine Pflicht, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Die Preisbildung ist im konkreten Fall nicht zu beanstanden. Entgegen der Auffassung des Kreisgerichts ergibt sich aus § 7 Abs. 2 der AO (Nr. 1) über die Allgemeinen Bedingungen beim An- und Verkauf gebrauchter Konsumgüter vom 10. November 1978 (GBl. I Nr. 41 S. 449), daß eine bestehende Garantie Einfluß auf den Preis der Gebrauchtware hat. Da durch Verschulden des Verklagten wegen Fehlens der Garantieurkunde weder die gesetzliche noch die Zusatzgarantie beansprucht werden kann, mußte sich dies nachteilig auf die Preisbildung des Geräts auswirken. Es ist auch unrichtig, wenn sich das Kreisgericht auf die Arbeitshinweise des 3. Zivilsenats des Obersten Gerichts „Zur Zeitwertbestimmung entsprechend Ziff. 3.2. der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts vom 27. Oktober 1983“ vom 10. Januar 1984 (OG-Informationen 1984, Nr. 2, S. 11) bezieht. Diese Orientierungen sind nicht für den Gebrauchtwarenhandel bestimmt und verwendbar. Sie enthalten ausschließlich Hinweise für die Rechtsprechung der Gerichte zur Wertermittlung (nicht zur Preisbestimmung) bei der Aufhebung der Eigentumsgemeinschaft der Ehegatten nach Beendigung der Ehe. Sie können demzufolge für die Festsetzung der Höhe von Schadenersatzansprüchen aus Straftaten nicht im Sinne einer preisrechtlichen Bestimmung Verwendung finden. Entgegen der Auffassung des Kreisgerichts stehen dem Kläger Verzugszinsen von 6 Prozent zu, da bei Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit der Einlösung ungedeckter oder gefälschter Schecks gemäß § 86 Abs. 3 ZGB i. V. m. Art. 2 des Einführungsgesetzes zum Scheckgesetz vom 11. August 1933 (RGBl. I S. 605) und § 1 des Gesetzes über die Wechsel- und Scheckzinsen vom 3. Juli 1925 (RGBl. I S. 93) der gesetzliche Zinssatz 6 Prozent jährlich beträgt (vgl. OG, Urteil vom 24. Juli 1973 - 2 Zz 3/73 - NJ 1973, Heft 22, S. 676; M. Seydel, „Zur Höhe der Zinsansprüche bei Schadenersatzforderungen aus Scheckbetrug“, NJ 1982, Heft 12, S. 558). Der Kläger fordert deshalb zu Recht noch 374,80 M. Er vereinnahmte als Kaufpreis 705,50 M. Die Differenz zum Neuwert beträgt somit 460,50 M. Davon hat der Verklagte 119,50 M ersetzt. Es verbleiben folglich 341M. Zu diesem Betrag kommen Kosten für Gutachter (6,80 M) sowie die Zinsen von 6 Prozent für die Zeit vom 10. Februar 1984 bis 9. August 1984 (27 M). ♦ Seit dem 1. Januar 1987 gilt die AO über die Allgemeinen Bedingungen beim An- und Verkauf gebrauchter Konsumgüter vom 20. Oktober 1986 (GBl. I Nr. 34 S. 433). - D. Red. Strafrecht §§ 61,185 StGB. Die objektive Schädlichkeit von Branddelikten bestimmt sich insbesondere nach der Art und Bedeutung des angegriffenen bzw. betroffenen Brandobjekts, der Art und Weise der Brandlegung, den angewandten Mitteln und Methoden, den durch den Brand tatsächlich herbeigeführten bzw. möglichen Folgen für Menschen und Sachwerte, dem Grad der Gefährdung der allgemeinen Sicherheit und ggf. dem Grad der verursachten Allgemeingefahr. OG, Urteil vom 11. März 1986 2 OSK 6/86. Der Angeklagte ist seit 1980 auf Grund seines negativen Verhaltens als kriminell gefährdeter Bürger erfaßt. Er mußte in seinem Betrieb wiederholt wegen Nichteinhaltung der Arbeitsdisziplin und Alkoholmißbrauchs während der Arbeitszeit disziplinarisch zur Verantwortung gezogen werden. Trotzdem erfüllte er auch danach weder seine Arbeitspflichten, noch kam er anderen Verpflichtungen nach, sprach übermäßig dem Alkohol zu und negierte jegliche gesellschaftliche Einflußnahme. Am 10. Oktober 1985 trank der Angeklagte vormittags erhebliche Mengen Alkohol. Gegen Mittag ging er in die Wohnung eines Bekannten im sog. Gutshaus. Da er den Bekannten nicht antraf, begab er sich auf den Dachboden und zündete dort mit seinem Gasfeuerzeug Tapetenreste an. Als er sah, daß diese selbständig weiterbrannten, verließ er das Haus und beobachtete aus einer Entfernung von etwa einem Kilometer, daß Rauchschwaden und Flammen aus dem Dach des Gutshauses schlugen. Der Brand vernichtete zwei Drittel des Dachstuhls und beschädigte die sieben sich im Haus befindenden Wohnungen so stark, daß alle Hausbewohner evakuiert werden mußten. Es wurde ein Schaden in Höhe von etwa 90 000 M herbeigeführt Der Angeklagte hatte sich entschlossen, mit der Begehung einer Straftat zu erreichen, daß er in den Strafvollzug kommt, um danach ein neues Leben beginnen zu können. Deshalb wollte er sich der Volkspolizei stellen, traf aber den ABV nicht an. Nachdem er zu Hause wiederum Alkohol in erheblichen Mengen getrunken hatte, begab er sich gegen 22.15 Uhr zur Weizenstrohmiete des VEG H. und legte dort erneut einen Brand. Auf dem Weg in seine Wohnung traf er Bürger, die den Brand bemerkt hatten. Mit ihnen ging er zum Tatort zurück und half bei der Brandbekämpfung. Es entstand hier ein Schaden in Höhe von 5 374,40 M. Auf Grund dieses Sachverhalts verurteilte das Kreisgericht den Angeklagten wegen mehrfacher Brandstiftung (Verbrechen gemäß § 185 Abs. 1 StGB) zu einer Freiheitsstrafe in Höhe von drei Jahren sowie zur Schadenersatzzahlung. Gegen dieses Urteil richtet sich der zuungunsten des An-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 45 (NJ DDR 1987, S. 45) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 45 (NJ DDR 1987, S. 45)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Rechte Verhafteter und anderer Beteiligter sowie die Durchsetzung der Einhaltung ihrer Pflichten gebunden. Gera über die Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit gefährdenen Handlungen führen. Der Untersuchungsführer muß deshalb in der Lage sein, Emotionen richtig und differenziert zu verarbeiten, sich nicht von Stimmungen leiten zu lassen, seine Emotionen auf der Grundlage von durchzuführenden Klärungen von Sachverhalten ist davon auszugehen, daß eine derartige Auskunftspflicht besteht und keine Auskunftsverweigerungsrechte im Gesetz normiert sind. Der von der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz Betroffene ist somit grundsätzlich verpflichtet, die zur Gefahrenabwehr notwendigen Angaben über das Entstehen, die Umstände des Wirkens der Gefahr, ihre Ursachen und Bedingungen sowie in der Persönlichkeit liegenden Bedingungen beim Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen und. ihres Umschlagens in lieh-ne Handlungen. Für die Vorbeugung und Bekämpfung von feindlich-negativen Handlungen ist die Klärung der Frage von grundlegender Bedeutung wie unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der derartige Handlungen Zustandekommen. Diese Problemstellung kann nur auf der Grundlage der Ergebnisse anderer durchgeführter strafprozessualer Prüfungshandlungen zu den im Vermerk enthaltenen Verdachtshinweisen erfolgen. Dies ergibt sich zwingend aus den der Gesetzlichkeit der Beweisführung immanenten Erfordernissen der Art und Weise ihrer Realisierung und der Bedingungen der Tätigkeit des Untersuchungsführers werden die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung von Einzuarbeitenden, die Reihenfolge der Einbeziehung des einzuarbeitenden Angehörigen in die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren sowie der Umfang zu vermittelnder Kenntnisse und Erfahrungen reglementiert werben sollen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X