Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 388

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 388 (NJ DDR 1987, S. 388); 388 Neue Justiz 9/87 arbeiter des Bereichs Arbeitsrecht der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin die Einflußmöglichkeiten ihres Rechtszweigs, auf die Entwicklung eines der intensiv erweiterten Reproduktion entsprechenden Arbeitsverhaltens. Erste Ergebnisse ihrer Arbeit werden mit der vorliegenden Publikation vorgestellt. Es ist m. E. ein Gewinn für die Arbeitsrechtswissenschaft, daß sich ein Kollektiv von Wissenschaftlern diesem für die Analyse und Weiterentwicklung des Arbeitsrechts wichtigen Thema widmet und erste Forschungsergebnisse auf diese Art der interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht. Die theoretische Grundlage bilden Untersuchungen von P. Sander und W. Thiel zum Wesen sozialistischen Arbeitsverhaltens. Darauf aufbauend werden theoretische Grundpositionen entwickelt, aus denen die Verfasser die Einflußmöglichkeiten des Arbeitsrechts auf die Entwicklung sozialistischen Arbeitsverhaltens ableiten. Die Grundaussagen werden in sieben Beiträgen wenn auch mit unterschiedlicher Konsequenz weiter untersucht. Sie behandeln die Zusammenhänge zwischen Arbeitsverhalten und Arbeitsdisziplin (R. Uhlmann), Arbeitsverhalten und Leistungsprinzip (P. Sander), Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhalten (O. Matthias), Gewährleistung des Arbeitsrechts und Fragen arbeitsrechtlicher Verantwortlichkeit (W. Thiel), Einfluß der Arbeitskollektive auf das Arbeitsverhalten (D. Eifler), Fragen der arbeitsrechtlich geregelten sozialen Sicherheit (R. Schlegel) und Untersuchungen zur Wirksamkeit des Arbeitsrechts (S. Staudte). Viele Probleme bedürfen weitergellender Untersuchung, zumal nicht jede Position unwidersprochen bleiben kann. So bleibt z. B. bei der Darstellung der Arbeitsdisziplin als rechtlicher Ausdruck der Bewertung des Arbeitsverhaltens das konkrete Verhältnis zwischen Arbeitsverhalten und Arbeitsdisziplin offen. Das liegt wohl einerseits daran, daß dazu die Anforderungen an das Arbeitsverhalten konkreter untersetzt werden müßten; andererseits wäre m. E. eine differenziertere Erfassung der Arbeitsdisziplin erforderlich, und zwar sowohl bezüglich der Unterschiede zwischen Rechten und Pflichten als auch bezüglich der unterschiedlichen Qualität subjektiver Rechte, was die Forderung nach einer bestimmten Qualität sozialen Verhaltens betrifft. Die Charakterisierung sozialistischen Arbeitsverhaltens als Voraussetzung, Bedingung und Ergebnis der Realisierung sozialistischen Eigentums wirft m. E. auch die Frage auf, warum die Verfasser die Bedeutung der Entwicklung der Produktivkräfte für diesen Prozeß zwar ausdrücklich betonen, diese Problematik in den Einzelbeiträgen jedoch nur als sekundäre weiterführen. Das Wechselverhältnis zwischen dem konkreten Entwicklungsstand der Produktivkräfte und dem Arbeitsverhalten sind sicher weiterer eigener Untersuchung wert, zumal nicht zu übersehen ist, daß die Produktivkräfte in unserer Gesellschaft noch über längere Zeit in den konkreten Arbeitsverhältnissen einen differenzierten Stand aufweisen werden. Zu untersuchen wären auch die Konsequenzen bezüglich der Anforderungen an das konkrete Arbeitsverhalten, der anzuwendenden Regelungsebenen und der Ebenen der konkreten Rechtsanwendung in Form von Entscheidungen. Dabei muß die Dialektik des Aneignungsprozesses, also die einheitliche Eigentümerstellung und die Einordnung in unterschiedliche konkrete Arbeitsprozesse, in ihrfer Auswirkung auf die erforderliche Qualität sozialen Handelns noch tiefer analysiert werden. Das vorliegende Heft ist insgesamt ein theoretischer Gewinn für die Arbeitsrechtswissenschaft, das in seiner Bedeutung über die von den Autoren untersuchte Problematik hinausgeht. In konzentrierter Form ist der gegenwärtige Stand der Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex dargestellt, und es werden Ansatzpunkte und Überlegungen zu weiteren Forschungen gegeben. Ist es auch nützlich für den Leiter? Im Sinne eines „Nachschlagewerkes“ für die betriebliche Praxis sicher nicht. Wenn aber beim Leser die Bereitschaft besteht, die untersuchten theoretischen Probleme schöpferisch zu verarbeiten und Schlußfolgerungen für die Verwirklichung und Anwendung des Arbeitsrechts im Betrieb abzuleiten, hat es auch dort seine Berechtigung. Für jeden, der sich mit der Weiterentwicklung der Arbeitsrechtswissenschaft befaßt und tiefer in die Prozesse des Wirkens des Arbeitsrechts eindringen möchte, ist dieses Heft als Studiengrundlage sehr zu empfehlen. Prof. Dr. sc. ANNEMARIE LANGANKE, Sektion Staats- und Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena COÄEP5KAHME BOpHCTU npOTHB HflepHOH BOHHbl (rtpH3bIB MeHCAyHapOAHOrO QlopO MHpa b JKeHeBe) 342 B. JIMTIi nocjie XIII KpecrbBHCKOro Cbe3fla rflP (3agavH u nyrH k OGlHHpKOH HHTeHCH4HKaiIHH B CejIbCKOM X03BHCTB6, a T3K7KC K Gjia-roycrpoäcTBy b gepeBHax) 343 X. KJIEHHEP KopOHHbiü npoxypop fleHHC Hayajib npHTT (1887 1972 rr.) u pa3BHTHC npaßa cmray ' 346 3. METTEH MHnijnaTHBa rpaxtflaii cofleiicrByeT yspermeHmo Ha-rnero npaBOBoro nopaßKa 350 B. UITPACBEPr ÜJieHyM BepxOBHOro Cyna no noaBeflemuo htotob 11 KOHrpecca OCHn 353 r. XEPTLJBEPr npeaynpeKfleHne raaBHoe nanpaBJieHnc GopbGbi c npecryilHOCTbio b coipiajiHCTHHecKHX crpaHax 3ss P. OPAMBAX/X. TPyBEP Bonpocbi npaB aeaOBeica b OOH b 1986/87 rr. 356 750-aeTHe EepjiHiia npaBo h iocthuhs b hctophh BepaxHa xpomuca (aacrb 5) 359 HapoAHoe npeflCTaBHTejibCTBO h BaKOHHOCTb X. tMBMr ÄorOBOp o COBM6CTHOK fleaTeabHOCTH npaBOBaa cfcopiwa b aeaax naanoMcpHOro oc()Opmjichkh TcppHroptiajibHOä paunOHaan3a-khh 362 Il3 Apyrax coijHaJiHCTH'iecKHX CTpaa . A. TPABMHA BMBopnOCTb cyae Af-MOKpaTHHCCKaa ocHOBa opra-HHAaiiHM cyflCÖHOä cHcreMbi b CCCP 36s rocynapCTBO h npaso b ycaoiiux HMnepHajiH3.wa P. JI3MMEPUAJIB/3. JIMEEPAM 200 neT KoHCTHTyuHH CUIA hcto-Pa H COBpCMCHHOCTb 367 KaMnaHHa npOTHB acjjpo-aMepiiKaHCKOro cy.tbh 371 CjieACTBeHHbie CMCTBtia npOTHB MHRHcrpa iocthuhh CUIA 379 Ha oGcymaeHHe M. flAMEH/H. tPMTUIE Mecro HcnoaHetma h noßCYAHOCTh b cjiyvae rpaxcaaHCKO-npaBOBbix naaTexcHux oSa3aTeabCTB 372 M. BYXXOJIBLI Boaee BbicoKaa aJjct)eKTnBHOctb oömccrBCHHbix 06-BHHHTeaeü u oßipccrBCHKbix aamiiTHHKOB b yroaosHOM npOM3BOACTBG 373 Onbrr H3 npaKTHKH P. XOH3E/B. PEcrEP BbinoaHeHHe paCoT TpyaamHMHCa h npaBO AasaTb VKa3aHMa (no TpynoBOMy npaBy) 376 X. nJlMTll Onbrr n3 paöoTbi cyflOB c onpeneaeHHeM cyaa o Hajio-aceHKH apecra Ha MMymccrBO 377 CooGmenHB P. uiPEflEP/X.-U. xyH HaynHoe coBemaHHe o cyaeöHOM flOKa3bi-BaKHH u ycxaHOBacHHH HcrHHbi b conHaaMCTiiqecKOM yroaoBHOM npo-necce 378 MHHiwraTHBHaa npoc})Coi03Haa paGoTa b opraHax npasocyflHa 380 OGihhh npoKypopcKHH naaiop 3a 3aK0HH0crbH 381 IIpaBOCyaHe no TpyaonoMv, ceMeäHOMy, rpaatpancKoMy h vroaonuoMy npaBy * 381 Übersetzung: Erika Hoffmann. Berlin CONTENTS Lawyers against nuclear war (Appeal of the Geneva International Peace Office) 3*2 Bruno Lietz : After the I3th Farmers’ Congress of the GDR (Tasks and methods to achieve intensive patterns of production and to beautify villages) 313 Hermann Klenner: Attorney General Denis Nowell Fritt (1887-1972) and the development of law “from below” 346 Sieglinde Metten : Cltizens’ campaign helps to strengthen our legal Order 350 Werner Strasberg: Supreme Court plenary Session to consider the results of the llth Trade Unions' Congress 353 Georg Hertzberg : Prevention - Main road in the struggle against crime in socialist countries 355 Rudolf Frambach /Hans Gruber : Human rights issues at the UN in 1986/87 356 750 years of Berlin Law and justice in Berlin history A chronicle (Part 5) 359 People’s representative bodies and legality Henry F i e b i g : Joint contract - legal form designed to further territorial rationalization along planned lines 362 From other socialist countries A. Grawina: Eligibility of judges democratic foundation of the USSR judiciary 365 State and law in imperialism Rolf Laemmerzahl //Ekkehard Lleberam : 200 years US Constitution in the past and today 367 Campaign against an afroaraerican judge 371 Investigation in a case against the US-minister of justice 379 Fqr discussion Manfred D a h m e n / Ingo Fritsche : Place of performance and Jurisdiction for payment obligations under civil law 372 Irmgard Buchholz: Increased effectiveness of social counsels for the prosecution and for the defence in criminal proceedings 373 Practical experiences Robert H e u s e / Wolfgang R o e s g e r : Conduct condusive to high performances and the right to give instructions 376 Heinz Plitz : Courts’ experience in applying distraint Orders 377 Reports Rolf Schroeder /Hans-Dieter Huhn: Scientific Conference on the production of evidence in court and the establishment of the truth in socialist criminal proceedings 378 Animated trade Union activity in Judicial authorities 380 General supervision of legality by the procurator 381 Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 381 Übersetzung: Angela Ballaschk, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 388 (NJ DDR 1987, S. 388) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 388 (NJ DDR 1987, S. 388)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Liebewirth Meyer Grimmer: Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher sowie gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher gewinnt die Nutzung des sozialistischen Rechte zunehmend an Bedeutung. Das sozialistische Recht als die Verkörperung des Willens der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten sozialistischen Staates. Ausgangspunkt unserer Betrachtung kann demzufolge nur das Verhältnis der Arbeiterklasse zur Wahrheit, zur Erkenntnis sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X