Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 340

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 340 (NJ DDR 1987, S. 340); 340 Neue Justiz 8/87 nicht geeignet, den Ausspruch einer Strafe ohne Freiheitsentzug zu rechtfertigen. Diese Grundsätze beachtete das Bezirksgericht bei seiner Entscheidung nicht in genügender Weise. Es ging zwar zutreffend davon aus und insoweit bestätigte es die vom Kreisgericht vorgenommene Einschätzung , daß die durch das schuldhafte Verhalten der Angeklagten herbeigeführten Folgen besonders schwerwiegend sind. Bei der Bewertung der Schuld der Angeklagten verkannte es jedoch, daß Grad und Schwere der Schuld eines Täters sich maßgebend nach den konkreten Umständen seines Handelns bestimmen und daher nicht entscheidend und schon gar nicht ausschließlich aus dem sonstigen Verhalten abgeleitet werden können. Für die Einschätzung der Schwere der Schuld bei Fahrlässigkeitsdelikten (und somit auch bei fahrlässiger Brandverursachung) ist entscheidend, in welcher Weise, in welchem Umfang, aus welchen Motiven und in welcher konkreten Situation die für das eingetretene negative Ereignis ursächlichen Pflichtverletzungen begangen wurden, ob die Pflichtverletzungen gravierend waren, d. h. in welchem Umfang sie von den bestehenden Pflichten abwichen, ob ihnen bewußtes oder unbewußtes Handeln zugrunde lag und in welchem Maße mögliche konkrete negative Folgen der Pflichtverletzungen vorausgesehen wurden bzw. voraussehbar waren. Je mehr die Pflichtverletzungen von den bestehenden realisierbaren Pflichten abweichen, je mehr die in der konkreten Situation bestehenden Anforderungen ignoriert werden, je größer die für den Täter erkennbaren bzw. von ihm erkannten Folgen sind, desto schwerer ist seine Schuld. Die für die Durchführung von Schweiß- und Schneidarbeiten bzw. ähnlichen thermischen Verfahren geltenden gesetzlichen Bestimmungen (insbes. TGL 30270 Gesundheitsund Arbeitsschutz, Brandschutz; Schweißen, Schneiden und ähnliche thermische Verfahren) dienen ebenso wie die dazu erlassenen betrieblichen Regelungen (§ 202 Abs. 2 AGB) u. a. der Abwendung der mit solchen Vorgängen verbundenen Brandgefahren und damit dem Schutz von Menschen und von volkswirtschaftlichen Werten. Ihre konsequente Einhaltung und Durchsetzung ist unabdingbare Voraussetzung für die Gewährleistung der Sicherheit des Produktionsprozesses und gehört zu den wesentlichsten Pflichten der verantwortlichen Leiter, leitenden Mitarbeiter und aller damit befaßten Werktätigen (§§ 80, 201 AGB). Die teilweise oder völlige Mißachtung dieser Pflichten stellt demnach grundsätzlich in jedem Fall eine gravierende Pflichtverletzung dar. Vom Kreisgericht wurden diese auch und gerade für den vorliegenden Fall bedeutsamen Grundsätze im Ergebnis richtig erkannt und bei der Entscheidung berücksichtigt. Es stellte richtig fest und begründete auch jeweils bezogen auf die einzelnen Angeklagten zutreffend, daß das strafrechtlich relevante Verhalten in gravierender Weise den ihnen obliegenden Pflichten widersprach und sich als besonders verantwortungslos darstellte. Das in hohem Maße leichtfertige und bedenkenlose Handeln der Angeklagten wird vor allem auch dadurch charakterisiert, daß sie sich nicht nur schlechthin über bestehende und ihnen weitgehend bekannte gesetzliche Regelungen, soweit sie die Festlegungen zur Ausstellung von Schweißerlaubnissscheinen betreffen, hinwegsetzten, sondern auch keinerlei Sicherheitsmaßnahmen für den Schneidvorgang selbst festlegten bzw. realisierten und damit alle Grundsätze und Bestimmungen des Brandschutzes mißachteten, obwohl ihnen zumindest z. T. die bereits am Vortag sichtbar gewordene akute Brandgefahr bekannt war. Die im Verhalten der Angeklagten zum Ausdruck kommende völlige Mißachtung der ihnen obliegenden diesbezüglichen Pflichten, die sich daraus ergebende bedeutende Schwere ihrer Schuld und die im Zusammenhang damit zu beachtenden erheblichen Folgen ihres Verhaltens erfordern den Ausspruch von Freiheitsstrafen. Das ansonsten positive Verhalten der Angeklagten vermag im Gegensatz zur Auffassung des Bezirksgerichts die Schwere der Schuld und damit die Schwere der Straftaten nicht maßgeblich zu beeinflussen und kann daher nicht zur Anwendung einer anderen Strafart führen. Es fand ebenso wie alle übrigen Umstände bei der Festlegung der Höhe der vom Kreisgericht ausgesprochenen Freiheitsstrafen ent- COAEPJKAHME X. nEPEC fle KY3JIbHP ycraB OOH B H3MeHHKmeMCH MHpe 303 CreneHb noqeTHoro flOKTOpa ajih reHepajibHoro ceicpeTapx OOH nepeca He Kyajitapa 306 y.-E. XOJ3EP npOH33eßeHne JleHHHa rocyaapcrBO h pcbojuoijhh wramioe 3 coBpeMemibix ycjiOBwax 307 P. IIIPEflEP/X. riOAtfJIb ,E(OKa3MBaHMe h npuMeHeHHe npaßa no ßejiaM o TpancnopTHbix npecTyroieHJUx 311 Harne aKTyajibHoe HirrepBbio c I 3aMecmTejieM npeaceflaTejiH BepxoBHoro Cyaa CCCP, C. M. ryCE-BblM, o HeKOTopwx acneicrax coBpeMeHHbix 3aßaq BepxoBHoro Cyaa CCCP 316 AoKyMCHTU BepxoBHoro Cy.ua 3aaain npaBoeyflHx no TpyßOBbiM cnopaM nocjie ll KOHrpecca OCHn (M3 flOKJiaaa npe3HflHyMa 4-OMy UneHyMy BepxoBHoro Cyaa) 318 750-JieTHe Eepjnma npaBo h kjcthuhä b Hcropnn EepjinHa xpoHMKa (nacrb 4) 322 rocyAapCTso h npaso b ycjiOBHxx HMnepnajni3Ma npecrynHOCTb b 3anaflHOM EepjinHe flajibiue noßbimaeTCx 324 M. nPEMCJIEP TeHflempiH pa3BHTHa coBpeMenHoro 6ypxcya3Horo TpyAOBoro npaßa 325 Hosbie npaBOBbie npeAnncamin 0630p 3aKOHOflaTejibCTBa b II KsapTajie 1987 r. 327 OlIMT H3 npaKTHKH K. IIPMBE Bopb6a 3a 3aKOHHOcrb, nopxflOK h 6e3onacHocTb b oahom H3 KOMÖMHaTOB 330 X.-n. nOEHHMrC/3. IIiyßEPT KOMiuieKCHbiH MeTOfl paöOTbi npoxy-popa npw nepecMOTpe pemeHHH KOHctwimcTHbix komhcchm b qejiflx oxpa-Hbl COUHaJIHCTHHeCKOM COÖCTBCHHOCTH 331 K.-X. CKOEftMH Bo3HarpaxcfleHne 3a paÖOTy b CBodoflHoe Bpeivw no npHHijHny oiuiaTH no KOJinqecTBy h KaqecrBy Tpyaa 332 BonpOCbl H OTBCTbl 333 üpaBocyAHe no TpyAOBOMy, ccMcfnioMy, rpaxcßaHCKOMy h yrojioBHOMy npaey 334 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin CONTENTS Javier P6rez de Cuöllar: UN Charta in a changing world 303 Honorary doctorate for UN Secretary General P6rez de Cu611ar 306 Uwe-Jens Heuer : Lenin’s “State and Revolution” read today 307 Rolf Schroeder /Hartmut Pfeil : Production of evidence and application of law in penal traffic cases 311 Our topical interview with the first Vice-President of the USSR Supreme Court Ser-gei Ivanovich Gusev on some aspects of current tasks facing the USSR Supreme Court 316 Documents of the Supreme Court Tasks of labour law Jurisdiction in the wake of the llth Trade Unions’ Congress (From the report of the presidium to the 4th plenary session of the Supreme Court) 318 750 years of Berlin Law and justice in Berlin history A chronicle (Part 4) 322 State and law in imperialism West Berlin crime rate continues to rise 324 Manfred Premssler : Trends of development in current bourgeois labour law 325 New legal provisions Survey of legislation in the 2nd quarter of 1987 327 Practical experiences Klaus P r i e b e : Struggle for legality, order and safety in a combine 330 Hans-Peter Pfennigs / Siegfried Schubert : Procurator’s complex activity to protect socialist property when reviewing disputes commissions’ decisions 331 Karl-Heinz S k o b j i n : Remuneration for work done after compulsory working hours according to performance principle 332 Questions and answers 333 Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 334 Übersetzung: Angela Ballaschk, Berlin sprechende Berücksichtigung. Der vom Bezirksgericht im Wege der Abänderung der kreisgerichtlichen Entscheidung vorgenommene Ausspruch von Strafen ohne Freiheitsentzug ist demnach gröblich unrichtig. Aus den dargelegten Gründen war das Urteil des Bezirksgerichts gemäß § 321 Abs. 1 StPO aufzuheben. Die Berufungen der Angeklagten waren gemäß § 299 Abs. 2 Ziff. 1 StPO in Selbstentscheidung (§ 322 Abs. 2 StPO) als unbegründet zurückzuweisen.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 340 (NJ DDR 1987, S. 340) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 340 (NJ DDR 1987, S. 340)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung angeregt und durch den Leiter der Hauptabteilung befohlen. Dabei ist von Bedeutung, daß differenzierte Befehlsund Disziplinarbefugnisse an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter anzugreifen Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der im Bahre, verstärkt jedoch seit dem, dem Regierungsantritt der Partei Partei werden vor allem von der Ständigen Vertretung der selbst oder über das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen von Feindeinrichtungen in der genutzt werden können. Die von Verhafteten gegenüber den Mitarbeitern der Ständigen Vertretung zu führen. Von den Botschaften in Prag, Budapest und Warschau wurde mit Obersiedlungsersuchenden aus der im wesentlichen analog wie in der Ständigen Vertretung verfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X