Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 309

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 309 (NJ DDR 1987, S. 309); Neue Justiz 8/87 309 auf „Staat und Revolution“, erklärte er, daß in Rußland, „auf den Schultern der Pariser Kommune“ stehend wenn auch „eben erst begonnen und schlecht begonnen“ , ein „neuer Typus des Staates“ geschaffen wird, „ohne Bürokratie, ohne Polizei, ohne stehendes Heer, mit Ersetzung des bürgerlichen Demokratismus durch eine neue Demokratie“.24 25 Tatsächlich entwickelte sich aber immer gebieterischer die Notwendigkeit, einen eigenen Apparat der neuen Macht zu schaffen. Diese Notwendigkeit entstand zuerst auf dem Gebiet des militärischen Kampfes mit den inneren und äußeren Feinden. Sie war von gleichem, auf die Dauer von noch größerem Gewicht auf dem Gebiet der Wirtschaft. Schon im Frühjahr 1918 wurde die Rote Armee gebildet, wurden Kommandeure eingesetzt, eine eiserne Disziplin eingeführt; die Revolution bedurfte des stehenden Heeres, um zu überleben. Mit dem Brester Frieden und der von ihm eingeleiteten kurzen Atempause stand die Aufgabe, den Wirtschaftsmechanismus zu gestalten. Sie stellte den „Kommunestaat“ vor die zweite, die entscheidende Probe. Das Programm des erforderlichen Umschwungs finden wir in Lenins Arbeit „Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht“. Lenin leitete die Wende nicht nur aus den augenblicklichen unermeßlichen Schwierigkeiten ab, sondern letztlich aus der welthistorischen Aufgabe, den Kapitalismus nicht nur im eigenen Lande, sondern in der ganzen Welt zu schlagen, und zwar auf dem entscheidenden Felde, auf dem Felde der Arbeitsproduktivität. „In jeder sozialistischen Revolution“, so schrieb er, „nachdem die Aufgabe der Eroberung der Macht durch das Proletariat gelöst ist und in dem Maße, wie die Aufgabe, die Expropriateure zu expropriieren und ihren Widerstand zu brechen, in der Hauptsache und im wesentlichen gelöst wird, tritt notwendigerweise in den Vordergrund die Grundaufgabe, eine Gesellschaftsform zu schaffen, die höher ist als der Kapitalismus, nämlich: die Steigerung der Arbeitsproduktivität und im Zusammenhang damit (und zu diesem Zweck) die höhere Organisation der Arbeit. “25 Diese Notwendigkeit, nicht nur zu konfiszieren, sondern „die Produktion tatsächlich zu vergesellschaften“, die „Hauptaufgabe des Verwaltern“ zu bewältigen das alles war nicht lösbar ohne Organisatoren und Spezialisten mit hoher Bezahlung, ohne Übernahme positiver Seiten des Taylorsystems, ohne „die Unterordnung des Willens von Tausenden unter den Willen eines einzelnen“, ohne die Bereitschaft, den Sozialismus zu „lernen von den größten Organisatoren des Kapitalismus“.26 Die Aufgabe war nicht zu bewältigen ohne die Beantwortung derjenigen Fragen, die in „Staat und Revolution“ aufgeworfen, aber nicht gelöst worden waren, ohne eine Überprüfung des Entwurfs der Pariser Kommune. Lenin erklärte offen, daß die hohe Bezahlung der Spezialisten „ein Kompromiß, eine Abweichung von den Prinzipien der Pariser Kommune und jeder proletarischen Macht ist“.27 Bucharin habe „Staat und Revolution“ wohlwollend rezensiert, aber das zitiert, „was dem Gestern angehört, nämlich daß man den alten Staat zerschlagen muß“, aber das verschwiegen, „was die Rechnungsführung, die Kontrolle und die Disziplin betrifft“.28 Es ging jetzt nicht mehr um den alten Staatsapparat, auch nicht nur um Großbanken und Syndikate, es ging jetzt um das Verhältnis der Arbeiter zu ihren eigenen Leitern, um die Notwendigkeit eines eigenen Staates, eines eigenen Staatsapparats. War es unmöglich, den Staatsapparat zu beseitigen, war es im Gegenteil notwendig, einen eigenen qualifizierten Staatsapparat aufzubauen Lenin betonte gerade zu dieser Zeit die Bedeutung der „Volkswirtschaftsräte, die unter allen staatlichen Institutionen allein dazu berufen sind, einen festen Platz zu behaupten“29 30 , so mußte die Gestaltung der Beziehungen von Massen und eigenem Staatsapparat entsprechend dem Prinzip des demokratischen Zentralismus zur zentralen Frage werden: „Je entschlossener wir jetzt für eine rücksichtslos starke Macht, für die Diktatur einzelner Personen für bestimmte Arbeitsprozesse, in bestimmten Momenten rein exekutiver Funktionen eintreten müssen, desto mannigfaltiger müssen die Formen und Methoden der Kontrolle von unten sein, um jede kleinste Möglichkeit, die Sowjetmacht zu entstellen, zu paralysieren, um das Unkraut des Bürokratismus immer wieder und unermüdlich auszureißen. “30 Nach dem Sieg im schweren Krieg gegen die gestürzten Ausbeuter und die ausländischen Interventen entwickelte Lenin eine neue Konzeption der Wirtschaftspolitik: die Neue ökonomische Politik. Es wurde notwendig, die zentrale staatliche Leitung mit dem Ausbau der Ware-Geld-Beziehungen zunächst zu den Bauern, dann auch innerhalb der verstaatlichten Wirtschaft zu vereinen. Lenin betonte wieder und wieder, daß es erforderlich sei, die staatliche Arbeit zu qualifizieren, die Rolle des Rechts auszubauen, die Kultur der staatlichen Leitung, die politische Kultur überhaupt, in Auseinandersetzung mit dem Bürokratismus zu entwickeln. Es war deutlich geworden, daß der in „Staat und Revolution“ vorgezeichnete und mit der Oktoberrevolution eingeschlagene Weg sehr lange dauern würde, daß Versuche gemacht und neue Wege eingeschlagen werden mußten, daß die Verbindung des Ideals des „Kommunestaats“ mit dem „bürgerlichen Staat“, mit dem „Eigentümerstaat“, mit den Ware-Geld-Beziehungen weit komplizierter sein würde, als einst angenommen. Die Bedeutung des sozialistischen Staates unter den Bedingungen des Bestehens zweier Weltsysteme Seit der Oktoberrevolution, seit Lenins Tagen hat sich die Welt ungeheuer verändert. Das Ziel Ersetzung des Privateigentums durch gesellschaftliches Eigentum, Kommunismus und Frieden ist unverändert, aber die Lösung alter Fragen hat neue Fragen hervorgebracht, auf alte und neue Fragen müssen unter neuen Bedingungen neue Antworten gegeben werden. Die Sowjetunion steht längst nicht mehr allein. Nach der Zerschlagung des Hitlerfaschismus durch die Sowjetunion und ihre Verbündeten hat sich ein sozialistisches Weltsystem entwickelt, das viele Länder Europas und Asiens sowie Kuba umfaßt. In seinem Rahmen bilden sieben Staaten die sozialistische Staatengemeinschaft. Das Kolonialsystem ist zerfallen, die Entwicklungsländer spielen eine gewichtige Rolle in der Weltpolitik, ein Teil von ihnen geht den Weg sozialistischer Orientierung. In den Ländern der sozialistischen Staatengemeinschaft ist die Übergangsperiode überwiegend abgeschlossen, die Frage Wer wen? im Innern entschieden; ihre Sozialstruktur hat sich grundlegend geändert: nicht mehr die Bauernschaft, sondern die Arbeiterklasse bildet die zum Teil sogar weit überwiegende Mehrheit der Bevölkerung, es hat sich eine Massenschicht der sozialistischen Intelligenz entwickelt. Der Sozialismus ist zu einer Kraft von entscheidendem Einfluß auf das Schicksal der Menschheit geworden, während der Imperialismus nicht so rasch an Einfluß verloren hat, wie dies einst angenommen wurde. Der Widerspruch zwischen beiden Systemen wird für lange Zeit das Gesicht der Welt bestimmen. Der Wettbewerb der beiden Systeme wird sich, je mehr es gelingt, die friedliche Koexistenz zu sichern und die Abrüstung voranzutreiben, desto mehr auf alle anderen Sphären der Gesellschaft verlagern, wobei die Grundlage der Wettbewerb auf dem Gebiet der wissenschaftlich-technischen Revolution, der Produktivkräfte bleibt, die Produktivkräfte allerdings nicht nur materiell-technisch gesehen werden dürfen ist doch der Mensch, und zwar der gesellschaftliche Mensch, die Hauptproduktivkraft. Die Attraktivität des Sozialismus ist zugleich eine wichtige Unterstützung für das Voranschreiten revolutionärer Veränderungen in der ganzen Welt. Die Entwicklung seit der Oktoberrevolution hat alle Vorstellungen und Träume von einem raschen Voranschreiten zum Kommunismus widerlegt. Auf die Übergangsperiode 24 W. I. Lenin, Werke, Bd. 27, Berlin 1960, S. 120. 25 W. I. Lenin, Werke, Bd. 27, S. 247. 26 Ebenda, S. 231, 232, 239, 259; ferner „Ursprünglicher Entwurf des Artikels“, in: Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht, Berlin 1969, S. 15. 27 W. I. Lenin, Werke, Bd. 27, S. 239. 28 Ebenda, S. 293. 29 Ebenda, S. 404. 30 Ebenda, S. 266. Zum Prinzip des demokratischen Zentralismus vgl. „Ursprünglicher Entwurf des Artikels“, a. a. O., S. 196 f.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 309 (NJ DDR 1987, S. 309) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 309 (NJ DDR 1987, S. 309)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung tragen in konsequenter Wahrnehmung ihrer Aufgaben als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und als staatliche Untersuchungsorgane eine hohe Vorantwortung bei der Realisierung der Gesamtaufgabenstollung Staatssicherheit hat der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur bei gleichzeitiger Beachtung nichtvorhandener Ostkontakte gegeben sind. In diesem Zusammenhang ist stärker zu beachten, daß die Werbung qualifizierter aus dem Operationsgebiet in der Regel ein sofortiges und entschlösseHandeln erfordern. Nachdem in den bisherigen Darlegungen dieses Abschnitts Probleme der Durchführung von PrüTüngsverfahren behandelt wurden, die mit der Einleitung einjeS.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X