Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 296

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 296 (NJ DDR 1987, S. 296); 296 Neue Justiz 7/87 Vermögens, ist nicht begründet. Tatsächlich sind nämlich diese Aufgaben vom Niveau der Anforderungen her mit den bisherigen Tätigkeiten des Verklagten durchaus vergleichbar. Das findet seinen Ausdruck in der etwa gleichen Entlohnung sowie in der Tatsache, daß keine wesentlichen Qualifizierungsmaßnahmen notwendig waren, um den Verklagten in die Lage zu versetzen, eine der angebotenen Tätigkeiten ordentlich auszuführen. Schließlich durfte nicht unbeachtet bleiben, daß der Kläger, ohne hierzu rechtlich verpflichtet zu sein, dem Verklagten einen Überleitungsvertrag als Kesselwart angeboten hat und dies auf alle Fälle der vorhandenen Qualifikation entsprach. Der Kläger hat somit alle Verpflichtungen zur kontinuierlichen Fortführung des Arbeitsrechtsverhältnisses wahrgenommen. Bei richtiger rechtlicher Würdigung des Sachverhalts hätte das Bezirksgericht die Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts als unbegründet abweisen müssen. §§ 222, 267 Abs. 1, 268 Abs. 1 Buchst, a AGB. 1. Die Tatsache, daß in einem ärztlichen Gutachten, das in einem arbeitsrechtlichen Verfahren wegen Schadenersatzes beigezogen wurde, das Vorliegen eines Arbeitsunfalls verneint wird, hebt nicht von sich aus die von der Betriebsgewerkschaftsleitung gemäß § 222 AGB ausgesprochene Anerkennung eines Unfalls als Arbeitsunfall auf. 2. Zum Kausalzusammenhang zwischen einem anerkannten Arbeitsunfall und einem Körperschaden, für den Schadenersatz begehrt wird (hier: im Hinblick auf eine bereits vor dem Arbeitsunfall gegebene schwerwiegende Erkrankung der Wirbelsäule verneint). OG, Urteil vom 20. Februar 1987 - OAK 7/87. Der Kläger, der früher bei der Verklagten beschäftigt war, forderte wegen eines von der Betriebsgewerkschaftsleitung nach § 220 Abs. 1 AGB rechtskräftig anerkannten Arbeitsunfalls Schadenersatz, da er in der Zeit vom 1. April 1982 bis 30. April 1984 infolge Invalidisierung eine Verdienstminderung erlitten hatte. Die Konfliktkommission wies diesen Antrag ab. Der Einspruch des Klägers wurde vom Kreisgericht als unbegründet abgewiesen. Auf die Berufung des Klägers hob das Bezirksgericht den Beschluß der Konfliktkommission und die Entscheidung des Kreisgerichts auf und verurteilte die Verklagte, an den Kläger für den genannten Zeitraum Schadenersatz zu leisten. Der Präsident des Obersten Gerichts hat gegen das Urteil des Bezirksgerichts Kassationsantrag gestellt, der Erfolg hatte. Aus der Begründung: Das Bezirksgericht hat zwischen dem anerkannten Arbeitsunfall und der danach eingetretenen Invalidität einen für die Berechtigung des vom Kläger geltend gemachten Schadenersatzanspruchs sprechenden Kausalzusammenhang bejaht, obwohl ein solcher nach den dazu vorliegenden zwei medizinischen Gutachten zweifelsfrei nicht gegeben war. Das erste Gutachten (vom 13. September 1984) enthält zwei selbständige Aussagen: Zum einen wird das von der Betriebsgewerkschaftsleitung als Arbeitsunfall anerkannte Ereignis vom 9. Oktober 1980 an diesem Tag erlitt der Kläger in Ausübung seiner Tätigkeit beim Bücken und Hervorziehen einer Tasche ein Verhebetrauma überhaupt nicht als Unfallgeschehen bewertet. Vielmehr habe es sich hierbei nur um die zufällige Auslösung eines Schmerzsyndroms bei durchaus üblichen Verrichtungen und Bewegungsabläufen gehandelt, bei dem jedoch keine Verletzungen etwa bleibenden Wertes entstanden wären, die jedoch eine entsprechende Therapie erforderten. Hinsichtlich dieser Aussagen hat das Bezirksgericht richtig erkannt, daß damit nicht im nachhinein die rechtskräftige Entscheidung der Betriebsgewerkschaftsleitung über das Vorliegen eines am 9. Oktober 1980 erlittenen Arbeitsunfalls in Frage gestellt oder gar rückgängig gemacht werden konnte. Es ist statt dessen weiterhin davon auszugehen, daß das am 9. Oktober 1980 eingetretene Verhebetrauma ein Arbeitsunfall war, zumal auch das andere Gutachten (vom 20. Dezember 1984) nicht mit hinreichender Sicherheit ausschließt, daß der von der Betriebsgewerkschaftsleitung anerkannte Arbeitsunfäll „eine vorübergehende Verschlimmerung“ eines anderweit beim Kläger gegebenen Leidens bewirkt hat. Das Gutachten vom 13. September 1984 enthält jedoch noch eine zweite, für den Ausgang des vom Kläger angestrengten Verfahrens wesentliche Aussage, nämlich, daß die beim Kläger am 13. Juli 1981 notwendig gewordene Bandscheibenoperation in deren Folge in der Zeit von April 1982 bis April 1984 Invalidität eintrat auf jahrelange rezidivierende Lumboischialgien zurückzuführen ist. Diese Bandscheibenoperation stehe zu dem Verhebetrauma in keinem Zusammenhang, und folglich sei „aus orthopädischer Sicht kein unfallbedingter Körperschadensgrad“ gegeben. Zu demselben Ergebnis gelangt auch das Gutachten vom 20. Dezember 1984. (Es folgen Aussagen zu dem Krankheitsverlauf, der seit 1971 durch erhebliche Wirbelsäulenbeschwerden gekennzeichnet war.) Der Gutachter kommt angesichts dieses Krankheitsverlaufs zu dem Ergebnis, daß die 1981 notwendig gewordene Bandscheibenoperation auf eine anlagebedingte Störung der Wirbelsäulenstatik zurückzuführen ist und nicht ihre Ursache in dem Verhebetrauma vom 9. Oktober 1980 hatte: „Operation und Folgeerscheinungen beziehen sich vielmehr auf den eigengesetzlichen Verlauf der Erkrankung.“ Diese zweite Aussage mit ihr wird unbeschadet eines in Zweifel gezogenen Arbeitsunfalls ein Kausalzusammenhang zwischen dem von der Betriebsgewerkschaftsleitung anerkannten Arbeitsunfall vom 9. Oktober 1980 und der später infolge Bandscheibenoperation eingetretenen Invalidität eindeutig verneint hat das Bezirksgericht unzutreffend gewertet. Obwohl das Bezirksgericht richtig hervorgehoben hat, daß ein anerkannter Arbeitsunfall nicht automatisch und mechanisch einen Schadenersatzanspruch gegenüber dem Betrieb gemäß § 267 Abs. 1 AGB auslöst, hat es unberücksichtigt gelassen, daß die übereinstimmenden und, gestützt auf die sich über ein Jahrzehnt erstreckenden Krankheitssymptome an der Wirbelsäule, in sich widerspruchsfreien medizinischen Gutachten das Verhebetrauma vom 9. Oktober 1980 unmißverständlich und eindeutig als Ursache der beim Kläger danach eingetretenen Invalidität nach vorgenommener Bandscheibenoperation ausschließen. Damit ist auch die vom Kläger im Kassationsverfahren vertretene Auffassung widerlegt, wonach es sich bei der Erkrankung an der Wirbelsäule einerseits und dem Verhebetrauma andererseits um zwei Faktoren gehandelt habe, die nicht für sich allein, sondern nur in Kombination die Invalidität verursacht hätten. Dem Kläger hätte folglich kein Schadenersatz gemäß §§ 267 Abs. 1, 268 Abs. 1 Buchst, a AGB zuerkannt werden dürfen. Familienrecht § 34 FGB. Bei der Entscheidung über die Ehewohnung darf das Wohl der Kinder als ein im allgemeinen vorrangiger Gesichtspunkt nicht losgelöst von anderen wesentlichen Umständen betrachtet werden. Sie sind bei der Sachaufklärung hinreichend zu berücksichtigen und in die Abwägung aller maßgeblichen Umstände einzubeziehen (hier: Instandhaltung und Verwaltung eines Mehrfamilienhauses). OG, Urteil vom 5. Februar 1987 OFK 2/87. Das Kreisgericht hat die Ehe der Prozeßparteien geschieden und die Rechte an der Ehewohnung dem Verklagten übertragen. Er ist gemeinsam mit zwei weiteren Mitgliedern einer Erbengemeinschaft Miteigentümer des Hauses, das sieben Mietwohnungen hat. Er wohnt als einziger Miteigentümer im Haus, ist als Hausverwalter tätig und führt Reparaturen, Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen zum Teil selbst durch. Die Klägerin, die das Erziehungsrecht für den im Jahre 1975 geborenen Sohn erhalten hat und zu deren Haushalt ein weiterer im Jahre 1973 geborener Sohn aus erster Ehe gehört, wurde zur Räumung verurteilt. Das Bezirksgericht hat auf die Berufung der Klägerin das Urteil des Kreisgerichts hinsichtlich der Entscheidung über;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 296 (NJ DDR 1987, S. 296) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 296 (NJ DDR 1987, S. 296)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische Hirkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und die Befehle und Weisungen stellen die entscheidende und einheitliche Handlungsgrundlage dar Planung, Leitung und Organisierung der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X