Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 279

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 279 (NJ DDR 1987, S. 279); Neue Justiz 7/87 279 stenregime in Südafrika untersuchen.8 9 Aber auch die Entwicklung der Konkurskriminalität ist ein deutliches Symptom. Eigentlich sind ja schon für sich gesehen die rund 20 000 Firmenpleiten, die es allein 1986 in der BRD gegeben hat, horrende Verbrechen an den Hunderttausenden Menschen, die dadurch zu Arbeitslosigkeit verdammt wurden. Aber die speziellen Konkursverbrechen, die sich seit Anfang der 80er Jahre verdoppelten, legen Zeugnis davon ab, wie die Skrupellosigkeit der kapitalistischen Geschäftemacher ausufert zu Lasten der ausgebeuteten Werktätigen und der unternehmerischen Konkurrenz. Gewaltkriminalität weiter auf hohem Stand Die erfaßte Gewaltkriminalität9 lag 1986 immer noch weit mehr als doppelt so hoch wie vor zwanzig Jahren (Tabelle 5). Tabelle 5 Gewaltdelikte Jahr Anzahl Häufigkeitszahl 1966 47 833 80,2 1976 79 285 128,9 ✓ 1982 108 024 175,2 1983 105 422 171,6 1984 100 736 164,7 1985 102 967 168,8 1986 101 307 165,9 Der Anteil der Gewaltkriminalität an der Gesamtkriminalität beträgt 2,3 Prozent. Die Zahl der gefährlichen und schweren Körperverletzungen (64 097 Fälle) ist unverändert hoch. Es gibt zwar einen geringfügigen Rückgang der Raubverbrechen von 29 685 (1985) auf 28 581 Fälle (1986), aber trotz erheblicher jährlicher Schwankungen hat der Bankraub beträchtlich zugenommen: Waren es 1976 noch 503 Fälle, so stieg die Zahl 1986 auf 981 Fälle an. „1986 wurden damit fast doppelt soviel Bankraubfälle registriert wie 1976. Während die Tatorte bei Raub insgesamt in etwa zwei Dritteln der Fälle in Großstädten liegen, spielen sich Überfälle auf Geldinstitute und Poststellen nur zu etwa einem Drittel in Großstädten ab. Die Zahl der Raubüberfälle auf Geld- und Werttransporte ist 1986 um 1,6 Prozent auf 734 gesunken. Fälle von erpresserischem Menschenraub wurden mit 87 Fällen gegenüber 69 im Vorjahr und Fälle von Geiselnahme mit 96 gegenüber 59 (1985) jeweils deutlich häufiger begangen 110 396 Personen wurden 1986 Opfer eines bekanntgewordenen Delikts der Gewaltkriminalität. Das Risiko, Opfer einer Gewalttat zu werden, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von Täter-Opfer-Beziehungen und gefahrengeneigtem Verhalten. Dabei lassen sich aus der Statistik einige allgemeine Anhaltswerte für die unterschiedliche Gefährdung nach Alter und Geschlecht gewinnen. Bei Mord, Totschlag und Raub überwiegen männliche Opfer. Meist sind es unter 60 Jahre alte Erwachsene. Diese Geschlechts- und Altersstruktur ist besonders ausgeprägt bei gefährlicher und schwerer Körperverletzung. Der unterschiedliche Gefährdungsgrad der einzelnen Alters- und Geschlechtsgruppen wird deutlich, wenn die Opfer auf den Bevölkerungsanteil der jeweiligen Gruppe bezogen werden. Das Risiko der männlichen Bevölkerung übertrifft dann das der weiblichen bei Raub um die Hälfte, bei Totschlag um das Doppelte und bei gefährlicher und schwerer Körperverletzung sogar um das Vierfache. Junge Männer unter 21 Jahren sind bei Raub sowie bei gefährlicher und schwerer Körperverletzung am meisten gefährdet. Diese Alters- und Geschlechtsgruppe ist umgekehrt auch statistisch am stärksten kriminalitätsbelastet. “10 11 Wachsende Rauschgiftgefahr Diese dem kriminalstatistischen Polizeibericht der BRD entnommene alarmierende Zwischenüberschrift11 ist durchaus begründet. In den 80er Jahren hat die festgestellte Rauschgiftkriminalität ihren bisher höchsten Stand erreicht, wie die folgende Zahlenreihe zeigt: 1966 = 1 080 Fälle 1981 = 61 802 Fälle 1971 = 25 287 Fälle 1985 = 60 694 Fälle 1976 = 35 122 Fälle 1986 = 68 694 Fälle Nach einer gewissen Stagnation gab es also 1986 wieder einen kräftigen Anstieg, gleich 12,7 Prozent mehr Fälle als im Vorjahr. In der Zahl des Jahres 1986 sind 23 740 Fälle illegalen Rauschgifthandels und -Schmuggels enthalten. Entsprechend einem Bericht des BRD-Gesundheitsministeriums waren 1986 insgesamt 50 000 ausgesprochene Rauschgiftabhängige gezählt worden. Die am häufigsten konsumierten Drogen seien Marihuana und Haschisch.12 13 14 Erwartungsgemäß gibt es im Bericht keine Äußerung dazu, warum eigentlich die Nachfrage von Konsumenten nach Rauschgift in der BRD permanent wächst. Was treibt viele Menschen in eine Scheinwelt der Problemlosigkeit, ja oft auch in den Tod? Immerhin wurden der Polizei in der BRD nach eigenen Angaben für die vergangenen 15 Jahre etwa 5 000 Drogentote bekannt. „Darunter fallen insbesondere Todesfälle infolge beabsichtigter oder unbeabsichtigter Überdosierung, Todesfolge infolge langzeitigen Mißbrauchs, Selbsttötung aus Verzweiflung über die Lebensumstände oder unter Einwirkung von Entzugserscheinungen sowie tödliche Unfälle unter Drogeneinfluß stehender Personen. “18 Interessant sind auch einige Feststellungen zur Kriminalität der Beschaffung harter Drogen: „Hinweise auf Umfang und Struktur der direkten Beschaffungskriminalität von Drogenabhängigen geben die Straftaten, bei denen Tatverdächtige ermittelt wurden, die der Polizei als Konsumenten harter Drogen bekannt sind. 1986 wurden insgesamt 51 691 derartiger Fälle aufgeklärt, das sind 2,6 Prozent aller aufgeklärten Taten. Mit einem extrem großen Dunkelfeld ist hier zu rechnen. “W Am häufigsten wurden Konsumenten harter Drogen bei folgenden Straftaten festgestellt (Tabelle 6): Tabelle 6 Anteil der Konsumenten Straftatengruppen harter Drogen Fälle absolut in Prozent Rauschgiftkriminalität 19 818 28,8 direkte Betäubungs- mittel-Beschaffungskriminalität 1 967 48,0 „Schwerer“ Diebstahl 10 508 3,7 Wohnungseinbruch 2 489 8,2 „Einfacher“ Diebstahl 8 749 1,7 Raub 566 4,1 Raubüberfälle auf Geschäfte 105 7,9 Raubüberfälle in Wohnungen 67 5,0 Raubüberfälle auf Geldinstitute 28 4,6 Weiter heißt es im Bericht: „Die Situation im Rauschgiftbereich ist nach wie vor bedrohlich. Sie wird insbesondere durch international organisierte Tätergruppen bestimmt. Beunruhigend ist vor allem, daß synthetische Rauschgifte, wie etwa Amphetamin, immer öfter auf dem illegalen Markt festgestellt werden. Dies führt nicht nur zu einer rein zahlenmäßigen Zunahme, sondern vor allem zu einer qualitativen Verschärfung des Rauschgiftproblems.“15 Hinsichtlich der festgestellten Tatverdächtigen wird hervorgehoben, daß der Anteil der Jugendlichen rückläufig ist.16 * Das hängt aber hauptsächlich mit dem schwächeren Anteil Jugendlicher an den gegenwärtigen Jahrgängen zusammen. Während die absolute Zahl von 147 173 (1985) auf 137 042 (1986) gesunken ist, ließ die Häufigkeitszahl je 100 000 Jugendliche nur wenig, von 3 963 auf 3 941, nach. Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahre alt) haben von allen Altersgruppen die höchste Kriminalitätsbelastung: .19851986 absolut 151 880 152 332 Häufigkeitszahl 4 733 4 841 Hier ist eine deutliche Steigerung feststellbar. Das trifft auch auf alle Täter ab 21 Jahren zu: 19851986 absolut 933 135 962 023 Häufigkeitszahl 2 047 2 089 8 ND vom 3. April 1987, S. 5. 9 Folgende Delikte sind ln der BRD-Krlminalstatistik unter dem Oberbegriff „Gewaltkriminalität“ zusammengefaßt: Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, Kindestötung, Vergewaltigung, Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Körperverletzung mit tödlichem Ausgang, gefährliche und schwere Körperverletzung, Vergiftung, erpresserischer Menschenraub. Geiselnahme und Angriffe auf den Luftverkehr (vgl. Bulletin, a. a. O., S. 317). 10 Bulletin, a. a. O., S. 318. 11 Bulletin, a. a. O., S. 320. 12 ND vom 17. Juli 1986, S. 5. 13 Bulletin, a. a. O., S. 320. 14 Bulletin, a. a. O., S. 315. 15 Bulletin, a. a. O., S. 321. 16 Bulletin, a. a. O., S. 316. Alle folgenden Angaben entstammen der- selben Stelle.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 279 (NJ DDR 1987, S. 279) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 279 (NJ DDR 1987, S. 279)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, die geeignet sind, in die Konspiration des Feindes einzudringen. Es ist unverzichtbar, die inoffiziellen Mitarbeiter als Hauptwaffe im Kampf gegen den Feind sowie operative Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und der führenden Mitarbeiter für die Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung hingewiesen, habe ihr konspiratives Verhalten als maßstabbildend für die charakterisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X