Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 151

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 151 (NJ DDR 1987, S. 151); Neue Justiz 4/87 151 Das Gesetz sieht darüber hinaus vor, daß auch noch andere Arten des Handwerks und Gewerbes, andere Dienstleistungsarten für die Bevölkerung sowie andere Arten sozialer und kultureller Leistungen erlaubt sind, sofern ihre Ausübung bzw. Erbringung nicht durch Gesetze der UdSSR oder der Unionsrepubliken untersagt ist. Im Gesetz werden auch diejenigen Tätigkeiten genannt, deren Ausübung verboten ist. Dazu zählt u. a. die Herstellung und Reparatur aller Waffenarten, die Produktion von Kosmetika, Giften und Medikamenten, die Unterhaltung von Spielsalons, die Organisierung von Glücksspielen, die Annahme von Wetten sowie die Ausübung medizinischer Tätigkeit in einigen Fachgebieten und die Durchführung von Lehrveranstaltungen in Fächern und Kursen, die nicht auf den Lehrplänen stehen. Dieses Verbotsverzeichnis zeigt, daß der Gesetzgeber sowohl im Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungsbereich als auch auf sozialem und kulturellem Gebiet die Ausübung individueller Erwerbstätigkeiten untersagt hat, die nicht den Interessen und Prinzipien der sozialistischen Gesellschaft entsprechen. Das Gesetz verpflichtet die örtlichen Organe der Staatsmacht, die Betriebe, Einrichtungen und Organisationen, allen Bürgern, die eine individuelle Erwerbstätigkeit ausüben, jegliche Unterstützung und Hilfe zuteil werden zu lassen. Sie haben ihnen bei der Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und anderen Sachwerten, die für die Arbeit notwendig sind, sowie beim Absatz der Erzeugnisse zu helfen. Sie können ihnen Gewerberaum zur Verfügung stellen. Die Unterstützung gilt vor allem jenen Bürgern, die Vertragsbeziehungen mit Betrieben, Einrichtungen und Genossenschaften eingegangen sind, sowie Bürgern mit verminderter Arbeitsfähigkeit. Die Einkünfte aus individueller Erwerbstätigkeit unterliegen der Besteuerung. Die Höhe der Steuern wird in Abhängigkeit von der Höhe der Einnahmen und unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Interessen festgesetzt. Bürger, die sich mit der Produktion von Waren und der Ausübung von Dienstleistungen befassen, die die Bevölkerung am meisten benötigt, werden bei der Besteuerung bestimmte Vergünstigungen genießen. Gleichzeitig schafft das Gesetz die Voraussetzungen, um zu verhüten, daß einige Personen unverhältnismäßig hohe, nicht dem Arbeitsanteil entsprechende Einnahmen erzielen. Dies wird zur Festigung des Prinzips der sozialen Gerechtigkeit beitragen. Nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Obersten Sowjet der UdSSR behaupteten einige bürgerliche Politiker und Ideologen, die Sowjetunion sei nicht in der Lage, ihre ökonomischen Probleme im Rahmen der sozialistischen Planwirtschaft zu lösen, weshalb sie nun gezwungen sei, Privatunternehmertum wieder einzuführen, das seiner Form nach ja kapitalistisch sei. Dieser Angriff auf die Grundlage des Sozialismus sein Wirtschaftssystem geht ins Leere. Das Gesetz sieht ja gerade vor, daß diese Erwerbstätigkeit auf persönlicher Arbeitsleistung beruhen muß und keine fremden Arbeitskräfte eingestellt werden dürfen. Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen bleibt also ausgeschlossen. Wie das neue Gesetz in das sozialistische Wirtschaftssystem hineinpaßt, erläuterte M.S. Gorbatschow folgendermaßen: „Wir begrüßen alles, was dem Sozialismus dient, und schaffen die Voraussetzungen, um alle Möglichkeiten, die es in unserer Ordnung gibt, zu nutzen. Wir werden sowohl die Planungsinstrumente, die materiellen Stimuli und soziale Faktoren als auch die Möglichkeiten nutzen, die mit der Vervollkommnung der Ware-Geld-Beziehungen verbunden sind. In diesem Kontext haben wir auch das Gesetz über die individuelle Erwerbstätigkeit verabschiedet. Und alles das im Rahmen des Sozialismus. “5 (Übersetzung aus dem Russischen von Erika H of f m a nn, Berlin) 5 Interview M. S. Gorbatschows für indische Journalisten, Prawda vom 23. November 1986. 17 vor 40 Jahren Die völkerrechtliche Bedeutung der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 Die bedingungslose Kapitulation vom 8. 5. 1945 hat eine Situation geschaffen, die in der Rechtsgeschichte keine volle Parallele kennt und als casus sui generis angesehen werden muß . Es ist unstreitig, daß durch die bedingungslose Kapitulation die frühere deutsche Staatsgewalt der Dönitz-Regierung tatsächlich die Möglichkeit der Beherrschung des deutschen Staatsgebietes und der Ausübung von Souveränitätsrechten verloren hat Die Beschlüsse der Krim-Konferenz verpflichteten die drei Großmächte, die bedingungslose Übergabe (unconditional surrender) Deutschlands herbeizuführen, also die faktische Lage def debella-tio zu erzielen. Sie enthielten weiter die Einigung darüber, daß Deutschland von den drei Mächten bei Teilnahme Frankreichs gemeinschaftlich vollständig besetzt, kontrolliert und verwaltet werden soll. Die Erklärung über die Niederlage Deutschlands vom 5.6.1945 und die Beschlüsse von Potsdam gemäß Erklärung über die Niederlage Deutschlands vom 2. 8. 1945 wollten lediglich das durch die Krim-Konferenz beabsichtigte Regime näher definieren. Der Wortlaut des 5. Absatzes der Erklärung der vier Mächte über die Niederlage Deutschlands vom 5. 6. 1945 läßt keinen Zweifel darüber zu, daß die vier Mächte die „autorite supreme“ über Deutschland gemeinschaftlich übernehmen, und zwar einschließlich aller hoheitlichen Machtbefugnisse der öffentlich-rechtlichen. Verwaltungsbehörden jeder Art, auch der Selbstverwaltungsorgane. Die höchste „Autorität" ist aber ihrem Wesen nach nichts anderes als die Souveränität. Hätten sich die Mächte darauf beschränken wollen, im Rahmen der Regeln der occupatio bellica lediglich vertretungsweise für die deutsche Staatsgewalt aufzutreten, ohne die bisherige deutsche Souveränität (= völkerrechtliche Zuständigkeit) vernichten zu wollen, so hätten sie einen großen Teil der Verfügungen, die in der Erklärung vom 5. 6. 1945 und in den Potsdamer Beschlüssen enthalten sind, nicht treffen dürfen Es ist deshalb unmöglich, die heutige Rechtslage in Deutschland durch die Lehre der bloßen occupatio bellica zu erklären. Der Standpunkt des Gutachtens von Dr. Erich Pollack vom 15. 9. 1945 (in: Mitteilungen des Prüfungsausschusses des Stadtgerichts Berlin), daß die völkerrechtliche Zuständigkeit des deutschen Reiches mit seiner Völkerrechtspersönlichkeit durch debellatio am Tage der bedingungslosen Übergabe untergegangen sei, vermag vielmehr allein der wirklichen Rechtslage gerecht zu werden. Jedoch ist diesem Gutachten nicht beizutreten, soweit es die Ansicht verficht, daß mit dem Tage der Kapitulation in Deutschland zunächst ein rechtsleerer Raum entstanden sei. Vielmehr wurde die deutsche Staatsgewalt, die zunächst mit der Kapitulation erlosch, sofort durch die Staatsgewalt der Okkupationsmächte ersetzt Dr. Wolf gang Abendroth (Regierungsrat Im Justizministerium der Marlt Brandenburg), „Die Haftung des Reiches, Preußens, der Mark Brandenburg und der Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts für Verbindlichkeiten, die vor der Kapitulation vom 8. S. 194S entstanden sind“, NJ 1947, Heft 4/5, S. 73 ff. Das Nürnberger Urteil gegen die Hauptkriegsverbrecher Der dem Nürnberger Gerichtshof unterbreitete Sachverhalt war, ganz abgesehen von der Zahl der Angeklagten (21 Einzelpersonen und 8 Organisationen), außerordentlich vielgestaltig und lag für jeden der beteiligten Angeklagten und jede Organisation anders. Der Gerichtshof hat den Sachverhalt zunächst ohne Rücksicht auf die jeweils Beteiligten gewürdigt und erst nach Abschluß dieser Feststellungen erörtert, ob und in bezug auf welche Anklagepunkte die einzelnen Beteiligten nach Maßgabe der Art. 6 bzw. 9 des Statuts des Gerichtshofes verantwortlich sind. Grundlage des Urteils ist das jeweilige konkrete Beweisergebnis, in bezug auf das die Anwendbarkeit der Strafbestimmungen des Art. 6 des Statuts bejahend oder verneinend entschieden wird. Dabei legt jedoch das Urteil in Übereinstimmung mit dem Standpunkt des britischen Hauptanklagevertreters besonderen Wert darauf, die Übereinstimmung der Einzelbestimmungen des Statuts mit dem geltenden Völkerrecht zu begründen. Dagegen wird auf die nähere Auslegung und Präzisierung der angewandten rechtlichen Bestimmungen durchweg verzichtet und damit die Frage der völkerrechtlichen Tragweite des Urteils zunächst der Auslegung überlassen. Diese Methode entspricht bewährter angelsächsischer Rechtspraxis Die strafrechtliche Ahndung des völkerrechtswidrigen Verbrechens des Angriffskrieges an den dafür verantwortlichen Individuen ist der wesentliche neue Rechtssatz des Nürnberger Urteils. Die Neuheit des Rechtssatzes ergibt sich namentlich bei Heranziehung der Darstellungen der Fragen des völkerrechtlichen Delikts in der älteren Literatur Dr. Georg Martlus, „Das Nürnberger Urteil vom 30. September/ 1. Oktober 1946 in völkerrechtlicher Beziehung“, NJ 1947, Heft 415, S. 91 ff.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 151 (NJ DDR 1987, S. 151) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 151 (NJ DDR 1987, S. 151)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie die besondereGesellschaftsgefährlichkeit dieser Verbrechen erkennen. Weiterhin muß die militärische Ausbildung und die militärische Körperertüchtigung, insbesondere die Zweikanpf-ausbildung, dazu führen, daß die Mitarbeiter in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer? und der operativen Personenkontrolle sowie den in diesem Zusammenhang gestellten Aufgaben konnte ich nur einige wesentliche Seiten der weiteren notwendigen Erhöhung der Wirksamkeit der Haupt Verhandlung und der Mobilisierung der Bürger zur Mitwirkung an der Bekämpfung und Verhütung der Kriminalität sowie der demokratischen Kontrolle der Rechtsprechung durch die Öffentlichkeit und der Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit sowie der Rechte und der Würde der Bürger bei der Anwendung des sozialistischen Rechts nicht entsprechen, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der und ausgewählten operativen selbst. Abteilungen zu dieser Problematik stattfinden. Die genannten Leiter haben die Aufgabe, konkrete Überlegungen darüber anzustellen, wie die hier genannten und weitere Probleme der politisch-operativen Arbeit der Linie Staatssicherheit , insbesondere in Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, von denen bei der Erarbeitung eines Entwurfs einer Dienstanweisung der Linie auszugehen ist Geheime Verschlußsache.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X