Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 124

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 124 (NJ DDR 1987, S. 124); 124 Neue Justiz 3/87 Buch Umschau Autorenkollektiv (Leitung: Prof. Dr. sc. Walter Poeggel/ Dr. Rolf Meißner): Staatennachfolge im Völkerrecht Staatsverlag der DDR, Berlin 1986 203 Seiten; EVP (DDR): 19 M Mit diesem Buch unterbreiten die Autoren eine geschlossene . Darstellung der völkerrechtlichen Probleme der Staatennachfolge. Es schließt sich in gewissem Sinne an die Monographie an, die Poeggel und Meißner, 1980 zur Staatennachfolge in Verträge vorgelegt haben (vgl. die Rezension in NJ 1981, Heft 4, S. 191). Teilweise wird auf die ältere Arbeit verwiesen, teilweise sind ältere Ausführungen aufgenommen und durch neue Erkenntnisse weiterentwickelt worden. Auf diese Weise umfaßt in der vorliegenden Gesamtdarstellung der Kommentar zu den spezifischen Bestimmungen der Konvention von 1978 über die Staatennachfolge in Verträge mehr Seiten als iii der Arbeit von 1980. Die vorliegende Monographie ist in sieben Kapitel gegliedert. Diese betreffen: die Kodifizierung der Rechtsfolgen der Staatennachfolge; die Staatennachfolge als historisch-soziales Ereignis und ihre Regelung in den beiden Konventionen; völkerrechtstheoretische Ausgangspunkte der Regelung der Staatennachfolge; die allgemeinen Bestimmungen beider Konventionen; die Staatennachfolge in Verträge;' die Staatennachfolge in Staatsvermögen, Staatsarchive und Staatsschulden; die friedliche Streitbeilegung und Schlußbestimmungen beider Konventionen. Im Anhang sind die deutschen Übersetzungen der Wiener Konventionen zur Staatennachfolge von 1978 und 1983 abgedruckt. Bei der Konvention über die Nachfolge in Verträge sind die allgemeine Fragen betreffenden Artikel ausgelassen worden. Die Darstellung zeichnet sich dadurch aus, daß die Autoren die Staatennachfolge in ihrem Zusammenhang mit den Grundprinzipien des Völkerrechts behandeln. Hervorzuheben sind hierbei die Beziehung zum völkerrechtlichen Gewaltverbot und zum Recht auf Selbstbestimmung. Auch wird der mögliche Beitrag der Konventionen zur Überwindung der Überreste des Kolonialismus aufgezeigt. Die völkerrechtstheoretische Verarbeitung der Materie ist weiter ausgebaut worden. Allerdings ist der bereits in der Arbeit von 1980 enthaltene rechtstheoretische Schönheitsfehler, auch dort von „Verantwortlichkeit“ zu sprechen, wo eigentlich „Verantwortung“ seinen Platz hat (S. 33 f.), unverständlicherweise beibehalten worden. Bemerkenswert ist das durchgängige Bemühen der Autoren, die Einheitlichkeit des in zwei Konventionen geregelten Gegenstandes deutlich zu machen, indem ihre Artikel gemeinsam behandelt werden,-oweit dies möglich ist. Die gesamte Darstellung ist sachkundig. Es ist gelungen, die Motive der einzelnen Artikel an Hand der Arbeiten der UN-Völker-rechtskommission (ILC) und der Beratungen auf den diplomatischen Konferenzen herauszuarbeiten. Auf diese Weise ist auch zu erkennen, welche Rolle den betreffenden Artikeln in der internationalen Klassenauseinandersetzung zukommt Die Systematisierung der Materie ist glücklicher als in -der Arbeit von 1980. Dennoch gibt es auch hier einige Wiederholungen, so z. B. zum Begriff des Rechtsinstituts der Staatennachfolge (S. 62 und 76). Das Buch stellt eine wertvolle Bereicherung der völkerrechtlichen Literatur dar. Es ist übersichtlich gegliedert und auch für Nichtvölkerrechtler von Interesse. Ungeachtet der Tatsache, daß beide Konventionen noch nicht in Kraft getreten sind, stellen sie eine entscheidende Orientierung für die Staatenpraxis dar. Prof. Dr. sc. KARL BECHER, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR Berichtigung In dem Beitrag Die ersten Jahre“ von W. Weiß (NJ 1987, Heft 1, S. 7 ff.) muß es auf S. 9. linke Spalte. 10. und 11. Zeile von oben, richtig heißen: Zur Verordnung über die Zuständigkeit der Rechtspfleger". COÄEPHCAHME 3. 3AP 3afla*ni npocJ)COK)30M npn flaji&HeihneM pa3BMTMH coijnajincrM- qeCKOH flCMOKpaTHH 8g P. X3HEPT/3. KPAyc noflroTOBKa h XIII cbeafly KpecrbaH Tpe-ÖOBaHHH K npaBOBOH paÖOTe B CeJIbCKOM X03HHCTBe 90 B. KMCJIMHr KypT Po3eHc)ejibfl aflBOKaT paßonero abmächmh 93 fl. 3AftflEJIb/P. PMHflEPT 3Ha*ieHHe MOTHBOB fleHCTBHH 3a ;BHA Jf pa3Mep BMHbi b yrojiOBHOM npaße 96 ii. APHOJlbfl O Ha3HaH6HHH Mepu HaKa3aHM HecoBepmeHHOJierHHM BHHOBHMKaM 100 Hapo#Hoe npe/jCTamiTejibCTBO h 3aK0HH0CTb y. PMrEP 3a nopaAOK h 6e3onacHOCTb b ropoae rpaücJjcBajibA 102 M3 APyrux coquajiHCTMqecKiix CTpaH H. EEHHyPA 3afla*ra cyaob b ijejixx flajibHeikmero yxpemieiuix COIJHaJIHCTMHeCKOM 3aKOHHOCTM B HCCP 104 rocy/tapcTBo h npaso b ycjiOBHux HMnepHajiH3Ma K. BHJIJIE/M. JIEBAHflOBCKM KpMMMHajiM3aiiMH abhjkchjiä 3a Mup B DPr 105 Ha oßcyxcAeHHe M. MIOJIbMAHH O xapaicrepe o6H3aHHOcreM b AorOBope 06 yHacTHM CbeMUJHKOB JKHJIblX nOMCIUeHMH 108 M. noin/M. dPMHE/y. BEflEKMHfl npoÖJieMM onpeAejieHH pa3Me-pa KOMneHcaflHH b cjiynae BpeAa, npHmiHeHHoro 3AopOBbK) (§ 338 aÖ3. 3 yK) in r. JlEOHXAPfl flonymaeTcx jih B03paxceune hjih xcajioßa noTep-neBiuero b ynpoujeHHOM npow3BOACTBe? . 112 Onbrr H3 npsKTUKM y. BETTJIE CnpaBO*mo-KOHcyjibTaflHOHHaH ACHTejibHOCTb cyAOB 114 ft. EEPTyx PaÖOTa c ocyAeHHbiMH JumaMH h jnmaM, HaxoA-mwMHca noA yrp03oü npecryimocTM b KOMÖimaTe OKpjrxcHoro noA-HHHCHHH 114 OßnpfH npOKypOpCKHM HaA30p 3a 3aKOHHOCTbU) 116 üpaBOcyAHe no TpyAOBOMy, ceMeimoMy, rpaacAaHCKOMy h yroaoBHOMy npaey 117 Übersetzung: Erika Hoflmann, Berlin CONTENTS Siegfried S a h r : Trade unions’ tasks in further developing socialist demoeracy 86 Richard Haehnert/Erich Eraussj Preparation of the 13th Farmers’ Congress - Requirements made on legal work in agriculture 90 Wolfgang Kiessling : Kurt Rosenfeld'- A lawyer of the working dass movement 93 Dietmar Seidel/ Rolf Rindert : Signifieance of motivation underlying an act for kind and extent of culpability under criminal law 96 Joerg Arnold: On the determination of penalty for'juvenile delinquents 100 People’s representative bodies and legality Uwe R i e g e r: For Order and safety in the town of Greifswald 102 / From other socialist countries Jän Benöura : Courts’ tasks in further consolidating socialist lawfulness in the Czechoslovak Socialist Republic 104 State and law in imperialism Karola Wille/Ingolf Lewandowski: Penalisation of the peace movement in the FRG 105 For discusslon Manfred Muehlmann: On the nat’ure of obligations under a tenants’ Cooperation con-tract 108 Martin Posch/Ingo Fritsche/ Udo Wedekind: Problems of determining the amount of compensation in case of injurtes to health (art. 338 [3j Civil Code) 111 Gunnar Leonhard: Is it admissible for the victim to lodge an appeal or complaint in summary award of punishment proceedings? 112 Practlcal experiences Ursula Bettle: Legal Information provided by courts 114 Joachim B e r t u c h : Handling of convicted persons and predelinquents in a county-controlled combine 114 General Supervision of legality by the procurator 116 Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 117 Übersetzung: Angela Ballaschk, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 124 (NJ DDR 1987, S. 124) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 124 (NJ DDR 1987, S. 124)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die ideologischen Grundlagen der Weltanschauung der Arbeiterklasse, vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig aufzudecken und wirksam zu bekämpfen und damit einen größtmöglichen Beitrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit, insbesondere im Antrags-, Prüfungs- und Entscheidungsverfahren, bei der Kontrolle über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie erteilten Auflagen und ihrer Durchsetzung auf dem Gebiet des Hoch- und Fachschulwesens und der Volksbildung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Befehl des Ministers zur Gewährleistung der komplexen politischoperativen Aufklärungs- und Abwehrtätigkeit im Post-, Fernmeldeund Funkwesen in der Deutschen Demokratischen Republik. Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit sind staatsbewußte Bürger, die sich in Wahrnehmung ihres demokratischen Rechts auf Mitwirkung an der staatlichen Arbeit zu einer zeitweiligen oder ständigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen und politischen Stellung in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer? noch nicht den ständig steigenden operativen Erfordernissen entspricht. Der Einsatz des Systems ist sinnvoll mit dem Einsatz anderer operativer und operativ-technischer Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit . Dazu hat die Linie entsprechend der ihr verfügbaren strafrechtlichen und strafprozessualen und anderen rechtlichen Mittel und Möglichkeiten ihren konstruktiven Beitrag zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X