Dokumentation DDR - Neue Justiz (NJ), 41. Jahrgang 1987 (NJ 41. Jg., Jan.-Dez. 1987, Ausg.-Nr. 1-12, S. 1-516)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 394 (NJ DDR 1987, S. 394); ?394 Neue Justiz 10/87 Dabei verliert die sozialistische Demokratie keineswegs ihren Klasseninhalt. Denn auch die entwickelte sozialistische Gesellschaft ist eine Klassengesellschaft, in der auf der Basis uebereinstimmender Grundinteressen zwar keine einander ausschliessenden, aber dennoch unterschiedliche Klasseninteressen sowie unterschiedliche Interessen verschiedener sozialer Gruppen innerhalb und zwischen den Klassen existieren, und nach wie vor bleiben die mit den objektiven Erfordernissen des gesellschaftlichen Fortschritts uebereinstimmenden Interessen der die Gesellschaft fuehrenden Arbeiterklasse der bestimmende Massstab planmaessiger gesellschaftlicher Entwicklung und staatlicher Politik. Aus diesen unterschiedlichen Interessen sowohl die jeweiligen konkreten uebereinstimmenden, gemeinsamen Grundinteressen aller werktaetigen Klassen und Schichten herauszuarbeiten, zu artikulieren und durch den sozialistischen Staat in seinen Gesetzen als verbindliche Handlungsmassstaebe festzulegen als auch die bestehenden spezifischen Interessen der verschiedenen sozialen Klassen, Schichten und Gruppen bis hin zu den persoenlichen Interessen deutlich zu machen und so mit den gesellschaftlichen Gesamtinteressen zu verknuepfen, dass ihre Realisierung zum groesstmoeglichen gesellschaftlichen Nutzen fuehrt darin besteht die grundlegende gesellschaftliche, politische Funktion der sozialistischen Demokratie, dafuer ist sie die unentbehrliche politische Form. Deshalb wird ihre Entfaltung und fortwaehrende Vervollkommnung auch zur Hauptentwicklungsrichtung des sozialistischen Staates.12 13 Freisetzung der schoepferischen Kraefte der Menschen Hauptinhalt der sozialistischen Demokratie Unter diesen qualitativ neuen Bedingungen bewaehren sich heute die in der Oktoberrevolution geborenen, von Lenin in vielen seiner Arbeiten theoretisch verallgemeinerten Prinzipien der sozialistischen Demokratie. Sie werden durch- neue Erkentnisse bereichert und modifiziert, entfalten auf neue Weise unter veraenderten Bedingungen ihren wesentlichen Inhalt: die Freisetzung der schoepferischen Kraefte der Menschen und deren Zusammenfuehrung zu einer einheitlichen gesellschaftlichen Kraft, die zu ihrem gemeinsamen Nutzen wirkt. Die weitreichenden und tiefgreifenden Beschluesse des XXVII. Parteitags der KPdSU knuepfen unmittelbar an diese Leninschen Prinzipien der sozialistischen Demokratie an und weisen Wege ihrer Verwirklichung unter den neuen Bedingungen und grossen Aufgaben der oekonomischen und sozialen Entwicklung in der Sowjetunion. Immer staerker und tiefer durchdringen sie unter schoepferischer Weiterentwicklung ihrer verschiedenen Aspekte und Erscheinungsformen ?alle Poren des staatlichen und gesellschaftlichen Lebens, bereichern den Inhalt des demokratischen Zentralismus und staerken dessen sozialistischen Charakter?.12 Dabei sind in dem Masse, wie sich der sozialistische Staat seinem Wesen nach immer staerker als Organisator der sozialistischen gesellschaftlichen Produktion, der komplexen und raschen Entwicklung der Produktivkraefte und der sozialistischen Beziehungen zwischen den Menschen, den befreundeten werktaetigen Klassen und Schichten profiliert, die qualitative Entwicklung der Produktivkraefte, der Produktivitaet und Effektivitaet der Arbeit auf der Grundlage modernster Wissenschaft und Technik, die Freisetzung und Stimulierung der Triebkraefte dieser Entwicklung auch die hauptsaechlichen sachlich-inhaltlichen Wirkungsfelder der sozialistischen Demokratie. Die Bildung und Entwicklung der Kombinate, die seither getroffenen Massnahmen zur weiteren Qualifizierung der Leitung, Planung und wirtschaftlichen Rechnungsfuehrung, die die zentrale staatliche Planung noch wirksamer mit der Eigenverantwortung der Kombinate und Betriebe verbinden, sowie die mit den Beschluessen des XI. Parteitags der SED weiter verstaerkte Orientierung auf die rasche und konzentrierte Entwicklung von Wissenschaft und Technik, die Einfuehrung der Schluesseltechnologien und die umfassende sozialistische Rationalisierung hat in unserem Lande die demokratische Aktivitaet der Arbeiter, Ingenieure und Techniker, aber auch aller anderen gesellschaftlichen Kraefte deutlich auf die Entwicklung der Produktivkraefte gelenkt und zu einem spuerbaren Aufschwung dieser Aktivitaet gefuehrt. Wirksame Formen der Verbindung der Wissenschaft mit der Produktion, die Orientierung der Produktion auf die Anwendung moderner wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse und Verfahren, die Rationalisatoren- und Neuererbewegung als spezifische Entwicklungsformen sozialistischer Demokratie in der Produktion, intensive und lebendige Plandiskussion, Vorbereitung und Verwirklichung der Betriebskollektivvertraege, die Aktivitaet der gesellschaftlichen Massenorganisationen, vor allem der Gewerkschaften und des Jugendverbandes, der Kammer der Technik usw. bei der Entwicklung der Initiative der Menschen und der Gewaehrleistung ihrer Rechte erhalten rasch wachsenden Stellenwert. Nicht nur in den Industriebetrieben, auch auf dem Lande entwik-kelt sich die sozialistische Demokratie in der Zusammenarbeit der Volksvertretungen mit den Genossenschaften, den gesellschaftlichen Organisationen und Kraeften, in den Raeten fuer Land- und Nahrungsgueterwirtschaft sowie in den Genossenschaften selbst vor allem als gemeinsame Arbeit zur Loesung konkreter Sachfragen der Produktion und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, als gemeinsames Bemuehen um die Steigerung der Arbeitsproduktivitaet durch die kluge Kombination baeuerlicher Erfahrung mit moderner Wissenschaft. Aehnliches vollzieht sich auch in allen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, in der Wissenschaft, im Bildungswesen, in der Kultur usw. Im Prozess der wissenschaftlich-technischen Revolution praegt sich die sozialistische Qualitaet der Demokratie als verantwortliche und sachkundige Mitgestaltung an der Leitung der Gesellschaft, als konstruktives Zusammenwirken der Menschen zur praktischen Loesung konkreter Probleme des gesellschaftlichen Fortschritts auf spezifische Weise aus. Sachkunde, hohes Wissen, Einblick in gesellschaftliche Zusammenhaenge, der entsprechend umfassende und qualifizierte Information voraussetzt, politisches Engagement und Urteilsvermoegen werden auch fuer den einzelnen zu massgeblichen Faktoren effektiver demokratischer Mitgestaltung und zu unentbehrlichen Bedingungen fuer die Verwirklichung seiner subjektiven Rechte. , Enge Verbindung der Volksvertretungen und ihrer Organe mit den Buergern Konzentrierter Ausdruck der sozialistischen Demokratie sind nach wie vor die Volksvertretungen. Von der Qualitaet ihrer Arbeit haengt in hohem Masse die Wirksamkeit und die gesellschaftliche Durchschlagskraft der sozialistischen Demokratie ab. Dazu ist es notwendig, dass sie ihre verfassungsmaessigen und gesetzlichen Rechte umfassend verwirklichen, die Vorbereitung ihrer Entscheidungen und die Kontrolle der Durchfuehrung dieser Entscheidungen noch staerker zu einer oeffentlichen Angelegenheit machen (vgl. ?? 2 Abs. 3, 8, 14 GOeV). , Es ist eine bewaehrte Tradition der sozialistischen Demokratie, dass die Abgeordneten sowohl in den staendigen und zeitweiligen Kommissionen der Volksvertretungen und deren Aktivs (?13 GoeV), in denen sich ein bedeutender Teil ihrer Taetigkeit vollzieht, als auch in den Wahlkreisen vertrauensvoll und konstruktiv mit den Buergern Zusammenarbeiten. Auf diese Weise wird die Vorbereitung und die operative Durchfuehrung der staatlichen Entscheidungen bereits weitgehend zu einer gesellschaftlichen Angelegenheit. Aus den Wahlkreisen, vor allem aber aus der Arbeit der Kommissionen und Aktivs, die zumeist unmittelbar in Betrieben, Genossenschaften, in den Wohngebieten der Staedte und Gemeinden geleistet wird, erwaechst unmittelbare Unterstuetzung zur Verwirklichung der staatlichen Planaufgaben, der Gesetze und Beschluesse, entstehen wertvolle Vorschlaege zur Qualifizierung der staatlichen Leitung oder Vorlagen fuer not- 12 Vgl. Programm der SED, Berlin 1986, S. 52. 13 M. S. Gorbatschow, Politischer Bericht des Zentralkomitees der KPdSU an den XXVn, Parteitag der KPdSU, Berlin 1986, S. 80.;
Dokument Seite 394 Dokument Seite 394

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der jeweils für die Aufgabenstellung wichtigsten operativen Diens teinheiten Sie wird vom Leiter selbst oder von einem von ihm Beauftragten geleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X