Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 502

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 502 (NJ DDR 1986, S. 502); 502 Neue Justiz 12/86 X. Jenaer Juristentag Am 22. und 23. Oktober 1987 veranstaltet die Sektion Staatsund Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena den X. Jenaer Juristentag (Absolvententreffen). Der Juristentag steht unter dem Thema: „Friedensfrage und sozialistisches Recht“. Teilnahmemeldungen bitte bis 30. April 1987 an: Friedrich-Schiller-Universität Jena Sektion Staats- und Rechtswissenschaft/Direktorat, Universitätshochhaus, 23. OG, Jena, 6900. örtlichen Räte (z. B. Stadtbaudirektoren) oder Mitarbeiter einzelner Fachorgane nicht befugt sind, eine solche Entscheidung zu treffen. Erhalten diese Personen Kenntnis von derartigen Pflichtverletzungen der Bürger, müssen sie u. U. mit konkreten Entscheidungsvorschlägen den Vorsitzenden des Rates informieren. Das gleiche gilt, wenn ein Bauwerk ohne die erforderliche Baugenehmigung der Staatlichen Bauaufsicht bzw. den Prüfbescheid des ehrenamtlichen Beauftragten errichtet oder verändert wurde. Die Staatliche Bauaufsicht kann aber bei einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder zur Vermeidung volkswirtschaftlicher Schäden die Auflage zur Einstellung der Bauarbeiten selbständig erteilen.6 Unmittelbar nach dem Ausspruch des Baustopps hat der örtliche Rat den Sachverhalt umfassend aufzuklären soweit dies nicht bereits vorher in allen Einzelheiten geschehen ist und die den Umständen des Einzelfalls angemessenen, nach den Rechtsvorschriften möglichen Maßnahmen festzulegen. Längere Unklarheiten über den möglichen Fortgang der Bauarbeiten, die so lange nicht fortgeführt werden dürfen, bis der Baustopp aufgehoben oder die Zustimmung zur Errichtung oder Veränderung des Bauwerkes nachträglich erteilt worden ist6, beeinträchtigen nicht nur die Interessen des betroffenen Bürgers, sondern u. U. auch Ordnung und Sauberkeit im Territorium. Sie können sich überdies nachteilig auf die Autorität des örtlichen Rates auswirken. 2. Im Zusammenhang mit der Auflage, die Bauarbeiten einzustellen, muß sich der örtliche Rat in der Regel entscheiden, ob die begonnene Errichtung oder Veränderung des Bauwerkes durch den Bauauftraggeber fortgesetzt werden kann oder nicht. Ergeben sich nach sorgfältiger Prüfung des Sachverhalts keine Gründe, die im gesellschaftlichen Interesse eine Beseitigung des Bauwerkes oder Bauwerksteils erforderlich machen, ist dem Bürger die Auflage zu erteilen, die Bauzustimmung innerhalb einer vom örtlichen Rat festzulegenden Frist nachträglich zu beantragen (§11 Abs. 1 Ziff. 2). Mit der Auflage sollte dem Bürger auch mitgeteilt werden, welche Unterlagen dem Antrag beizufügen sind, denn nach § 4 Abs. 3 kann der örtliche Rat auf einen Teil der in § 4 Abs. 1 und 2 genannten Unterlagen verzichten oder weitere Unterlagen anfordern, wenn das für die Prüfung des Antrags notwendig ist. Wird die Bauzustimmung nachträglich erteilt, .hat der örtliche Rat das Zehnfache der Gebühr, die bei Erteilung der Zustimmung vor Beginn der Bauarbeiten erhoben worden wäre, zu erheben (§ 8 Abs. 2). Bei der Festlegung der zehnfachen Gebühr ist u. E. kein Spielraum gegeben; sie ist unabdingbare Folge der nachträglich erteilten Zustimmung. Bei einer widerrechtlich vorgenommenen Veränderung eines Bauwerkes ist dabei die für die Veränderung geschätzte Bausumme die Bemessungsgrundlage.7 3. Widerspricht nach Abwägung aller Umstände des Sachverhalts die Fortsetzung der Bauarbeiten dem gesellschaftlichen Interesse8, hat der Vorsitzende des örtlichen Rates mit oder nach dem Ausspruch des Baustopps dem Bauauftraggeber die Auflage zu erteilen, innerhalb einer angemessenen Frist auf dessen Kosten das Bauwerk oder den Bauwerksteil zu beseitigen und den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (§11 Abs. 1 Ziff. 3). Diese Auflage darf nicht mehr erteilt werden, wenn seit der Fertigstellung des Bauwerkes fünf Jahre vergangen sind (§11 Abs. 3).8 Auch diese Regelung sollte den örtlichen Rat dazu anhalten, die Errichtung und Veränderung von Bauwerken in seinem Territorium straff zu kontrollieren. 4. Die in § 11 Abs. 1 genannten Auflagen des Vorsitzenden des örtlichen Rates sind mit Zwangsgeld durchsetzbar (§ 13), und es besteht keine Veranlassung, von der Androhung und Festsetzung eines Zwangsgeldes abzusehen, wenn erkennbar 10 ist, daß der Beauflagte die Auflagen freiwillig nicht zu er- u füllen gedenkt.10 5. Wird die Auflage zur Beseitigung eines Bauwerkes oder Bauwerksteils vom Bauauftraggeber nicht erfüllt, kann der 12 Vorsitzende des Rates die entsprechenden Arbeiten in Auf- trag geben (§ 11 Abs. 2). Diese Ersatzvornahme setzt im Unterschied zur früheren Regelung11 nicht mehr die Erfolglosigkeit einer Zwangsgeldfestsetzung voraus, wenn auch in den meisten Fällen zu Recht versucht wird, den Bauauftraggeber vor einer Ersatzvornahme selbst zur Beseitigung des Bauwerkes oder Bauwerksteils zu veranlassen. 6. Wird die widerrechtliche Errichtung oder Veränderung eines Bauwerkes erst nach Beendigung der Bauarbeiten festgestellt, ist die Beauflagung mit einem Baustopp gegenstandslos. Dies bedeutet u. E. nicht, daß der örtliche Rat lediglich darüber zu entscheiden hat, ob eine Beseitigung des Bauwerkes im gesellschaftlichen Interesse liegt oder nicht. Zweifellos muß diese Entscheidung getroffen werden. Aber in den Fällen, in denen die Beseitigung des Bauwerkes nicht erforderlich ist, sollte auch bei fertiggestellten Bauwerken die Auflage erteilt werden, die Bauzustimmung nachträglich zu beantragen. Dem könnte zwar entgegengehalten werden, daß die Errichtung oder Veränderung des Bauwerkes auf die sich die Bauzustimmung immer bezieht bereits beendet und die Erteilung einer Zustimmung deshalb überflüssig ist. Die Notwendigkeit einer nachträglichen Zustimmung kann aber nicht allein aus diesem Blickwihkel betrachtet werden. Eine solche Zustimmung ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung: Sie liegt im gesellschaftlichen Interesse, weil der widerrechtliche Zustand aufgehoben, also die Gesetzlichkeit wiederhergestellt wird. Sie schafft klare Verhältnisse sowohl für die örtlichen Staatsorgane als auch für den Bauauftraggeber, da beispielsweise eine Auflage zur Beseitigung nach Erteilung der nachträglichen Zustimmung ausgeschlossen ist. Außerdem sichert die Zustimmung dem Bauauftraggeber einen Entschädigungsanspruch, wenn die gesetzliche Regelung diesen ausdrücklich von der Erteilung der staatlichen Zustimmung zur Errichtung des Bauwerkes abhängig macht (vgl. § 290 Abs. 2 ZGB). Schließlich kann nur bei Erteilung der nachträglichen Zustimmung die zehnfache Gebühr gefordert werden. Dieser Gesichtspunkt sollte zwar nicht im Vordergrund der Betrachtung stehen, aber auch nicht völlig unberücksichtigt bleiben. Für die Anwendung der Zwangsmittel zur Durchsetzung der Auflagen spielt es Im übrigen keine Rolle, ob die Bauarbeiten beendet sind oder nicht. 7. Unabhängig von den Auflagen zur Durchsetzung bzw. Wiederherstellung der Gesetzlichkeit kann auf die Errichtung oder Veränderung von Bauwerken ohne Zustimmung des örtlichen Rates oder auf die Nichterfüllung von Auflagen mit Maßnahmen der ordnungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit reagiert werden (§12). Ordnungsstrafen sind im Unterschied zu den Maßnahmen nach §§11 und 13 eine Ahndung der Rechtspflichtverletzung (Ordnungswidrigkeit). Zu beachten ist, daß § 14 ausdrücklich festlegt, daß Ordnungsstrafmaßnahmen und Zwangsgeld nicht nebeneinander für dieselbe Pflichtverletzung angewandt werden können. Hat der Vorsitzende des örtlichen Rates beispielsweise die Nichterfüllung einer Auflage zur Beseitigung eines widerrechtlich errichteten Bauwerkes mit einer Ordnungsstrafe geahndet, kann er kein Zwangsgeld mehr androhen, festsetzen oder vollstrecken lassen. Daraus folgt, daß der Ausspruch einer Ordnungsstrafe nicht zweckmäßig erscheint, wenn damit die Verletzung einer Pflicht geahndet werden soll, deren Erfüllung gesellschaftlich notwendig und deshalb erforderlichenfalls mit Zwangsgeld durchzusetzen ist. Handelt es sich um unterschiedliche Pflichtverletzungen, können Zwangsgeld und Ordnungsstrafmaßnahmen nebeneinander zur Anwendung kommen.12 örtlichen Räte - die mitunter auch vor Inkrafttreten der VO vom 8. November 1984 Baustopp ausgesprochen haben, sich dabei allerdings nur auf allgemeine verwaltungsrechtliche Grundsätze beziehen konnten zweifellos erleichtert. 5 Vgl. §12 der VO über die Staatliche Bauaufsicht vom 30. Juli 1981 (GBl. I Nr. 26 S. 313) i. V. m. Abschn. III Ziff. 10 der Arbeitsordnung f der Staatlichen Bauaufsicht, a. a. O. 6 Vgl. I. Gill/H. TarniCk, a. a. O., S. 239. 7 Vgl. dazu auch G. Duckwitz/E. Thomann, „Nachträgliche Zustimmung und erhöhte Gebühren“, Organisation 1986, Heft 1, S. 43 f. 8 Zum Vorliegen , des gesellschaftlichen Interesses vgl. I. Gill/ H. TarniCk, a. a. O., S. 239. 9 Diese Bestimmung entspricht praktischen Bedürfnissen, weil eine später als fünf Jahre nach Fertigstellung des Bauwerkes erteilte Auflage zur Beseitigung als staatliche Reaktion auf die Widerrecht-UChkeit politisch-sozial zweifelhaft ist. Vgl. dazu L. Boden, Die staatlich-reChtliChe Leitung der Errichtung und Veränderung von Bauwerken durch Bürger in der DDR, Diss. B, Leipzig 1984, S. 158 f. Vgl. K. Gläß, „Anwendung von Zwangsgeld durch staatliche Organe“, NJ 1984, Heft 7, S. 283 f.; I. Gill/H, TarniCk, a. a. O., S. 239. Vgl. § 11 Abs. 4 der VO über die Verantwortung der Räte der Gemeinden, Stadtbezirke, Städte und Kreise bei der Errichtung und Veränderung von Bauwerken der Bevölkerung vom 22. März 1972 (GBl. II Nr. 26 S. 293). Vgl. auch K. Gläß/L. Boden/H.-J. Koppitz, Wir wollen bauen, Schriftenreihe „Recht in unserer Zeit“, Heft 53, Berlin 1985, S. 110.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 502 (NJ DDR 1986, S. 502) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 502 (NJ DDR 1986, S. 502)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X