Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 472

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 472 (NJ DDR 1986, S. 472); 472 Neue Justiz 11/86 preis von 16 000 M ist die Schätzung auf 20 000 M unter Beachtung der nach dem Kauf durchgeführten Arbeiten unbedenklich. Es lagen keine Gründe vor, bei der Gebührenwertfestsetzung von dem vom Kläger angeführten Wert von 30 000 M auszugehen und dadurch eine höhere Kostenbelastung der Prozeßparteien herbeizuführen. Das Bezirksgericht hat auch beachtet, daß für den Gebührenwert über die Eigentumsverteilung nicht von dem höchsten gestellten Antrag, sondern gemäß § 172 Abs. 1 Ziff. 3 ZPO von der Hälfte des Wertes des Gründstücks, also von 10 000 M, auszugehen war (vgl. OG, Urteile vom 17. Juni 1980 - 3 OFK 13/80 -[NJ 1980, Heft 12, S. 571] und vom 25. August 1981 - 3 OFK 27/81 - [NJ 1982, Heft 2, S. 89]). Das Bezirksgericht hat jedoch im weiteren übersehen, daß wegen der Verbindung der Eigentumsverteilung mit dem Eheverfahren gemäß § 172 Abs. 1 Ziff. 3 ZPO 3 000 M von 10 000 M abzusetzen waren. Es hätte sich also folgendes ergeben: Für das Verfahren vor dem Kreisgericht ist die Ehesache gebührenrechtlich der höhere Anspruch i. S. von § 172 Abs. 3 Satz 2 ZPO. Für das Verfahren vor dem Bezirksgericht, in dem es allein um das Grundstück ging, wäre der Gebührenwert mit 7 000-M zu bestimmen gewesen. Aus den dargelegten Gründen war der Beschluß des Bezirksgerichts wegen Verletzung der oben angeführten Bestimmungen nach § 162 Abs. V ZPO aufzuheben. Zivilrecht * 1 11 Ziff. 3, 10 der Bedingungen für den Scheckverkehr Anlage zur AO über den Scheckverkehr vom 25. November 1975 (GBl. I Nr. 47 S. 760); §§ 330 ff. ZGB; §§ 52 Abs. 1, 62 ZPO. 1. Für Schäden, die durch Verstöße gegen die Bedingungen für den Scheckverkehr sowie durch Fälschung oder Verfälschung von Schecks entstehen, sind auch die den Scheckverkehr nutzenden Bürger gegenüber ihrem Geld- oder Kreditinstitut ersatzpflichtig. Eintritt und Umfang ihrer Schadenersatzpflicht ergibt sich aus den Bestimmungen des Zivilrechts über die Verantwortlichkeit für Schadenszufügung. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Kontoinhabers durch das Geld- und Kreditinstitut ist, daß dieser ihm aus dem Konto- bzw. Scheckvertrag obliegende Pflichten schuldhaft verletzt hat. Werden dem Kontoinhaber Scheckvordrucke aus seiner Wohnung gestohlen, kann ihm grundsätzlich eine schuldhafte Verletzung seiner Sorgfaltspflichten nicht vorgeworfen werden. 2. In der Regel kann davon ausgegangen werden, daß übereinstimmendes Vorbringen der Prozeßparteien wahr ist. Erscheint die Richtigkeit jedoch zweifelhaft, so ist darüber Beweis zu erheben. OG, Urteil vom 26. März 1986 - 2 OZK 9/86. Die Verklagten sind Inhaber eines Spargirokontos bei der Klägerin (Sparkasse) und nehmen am Scheckverkehr teil. Am 16. April 1984 haben die Verklagten festgestellt, daß ihnen 15 Scheckvordrucke abhanden gekommen sind. Diesen Verlust haben sie der Klägerin am 17. April 1984 ängezeigt. Es hat sich herausgestellt, daß alle 15 Schecks am 11. April 1984 bei verschiedenen Postämtern im Freizügigkeitsverkehr vorgelegt und Beträge in Höhe von je 500 M ausgezahlt worden sind. Als Aussteller der Schecks und Empfänger der Beträge ist Frau C. mit vollständiger Adresse genannt. Frau C. hatte ihren Personalausweis am 1. Februar 1984 verloren. Dieser wurde von einer bisher unbekannten Straftäterin bei den Postämtern zusammen mit den Schecks zur Legitimation vorgelegt, wobei sie die Unterschrift auf den Schecks gefälscht hatte. Da die Schecks mit dem Namen C. durch einen Nichtberechtigten ausgestellt waren, lagen eindeutig unwirksame Zahlungsanweisungen vor. Eine Abbuchung der Beträge vom Spargirokonto der Verklagten war daher nicht zulässig (§ 236 Abs. 1 ZGB). Der Schaden in Höhe von 7 500 M ist damit der -Klägerin entstanden. Mit der Klage wurde vorgetragen, daß die Verklagten ih- rer sich aus den Bedingungen für den Scheckverkehr ergebenden Verpflichtung, die Scheckvordrucke sorgfältig aufzubewahren und vor mißbräuchlicher Verwendung zu schützen, nicht nachgekommen seien. Durch Eintragung ihrer Personalien auf der Scheckrückseite hätten sie die unrechtmäßige Benutzung durch Dritte verhindern können. Sie seien daher wegen Verletzung der ihnen obliegenden Pflichten schadenersatzpflichtig. Die Klägerin hat beantragt, die Verklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an sie Schadenersatz in Höhe von 7 500M nebst 6 Prozent Zinsen ab 11. April 1984 zu zahlen. Die Verklagten haben Klageabweisung beantragt. Sie bestritten, Pflichten verletzt zu haben. Die Scheckvordrucke seien von ihnen ordnungsgemäß in der Wohnung in einem Fach des Küchenschranks zusammen mit anderen Dokumenten aufbewahrt worden. Zugang zur Wohnung hätten nur sie selbst und ihr 14jähriger Sohn. Anzeichen für einen gewaltsamen Einbruch in ihre Wohnung seien nicht vorhanden. Den Verlust der Scheckvordrucke hätten sie der Klägerin nach dessen Feststellung sofort angezeigt. Es bestehe keine Rechtspflicht, die Rückseite der Scheckvordrucke vor ihrer Verwendung auszufüllen. " Das Kreisgericht hat die Verklagten antragsgemäß verurteilt. Zur Begründung hat es ausgeführt; Die Verklagten hätten die ihnen als Teilnehmer am Scheckverkehr obliegenden Sorgfaltspflichten verletzt. Das zur Aufbewahrung verwendete Fach sei nicht verschließbar und somit für jeden Besucher zugänglich gewesen. Außerdem wäre eine mißbräuchliche Verwendung der Scheckvordrucke nicht möglich gewesen, wenn die Verklagten auf deren Rückseite ihre Personalien eingetragen hätten. ' Gegen dieses Urteil haben die Verklagten Berufung eingelegt. Ergänzend haben sie ausgeführt: Die Scheckvordrucke sollten zur Weitergabe an private Gläubiger verwendet werden, die als Empfänger bei der Einlösung der Schecks ihre eigenen Personalien eintragen müßten. Ihre Wohnungstür sei mit einem modernen Schloß ohne Klinke versehen. Der Täter müsse, mit einem Nachschlüssel oder mit einem anderen zufällig passenden Schlüssel in die Wohnung gelangt sein. Es könne nicht verlangt werden, solches Handeln in die Überlegungen über zu treffende Sicherheitsvorkehrungen einzubeziehen. Das Bezirksgericht hat die Berufung mit Beschluß als offensichtlich unbegründet abgewiesen. Gegen diese Entscheidung richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus der Begründung: Zutreffend ist das Bezirksgericht zunächst davon ausgegangen, daß die konkreten Rechtspflichten der Teilnehmer am Scheckverkehr in den als Anlage zur AO über den Scheckverkehr vom 25. November 1975 (GBl. I Nr. 47 S. 760) veröffentlichten Bedingungen für den Scheckverkehr geregelt sind. Gemäß Ziff. 3 der Scheckbedingungen sind Scheckvordrucke sorgfältig aufzubewahren und vor mißbräuchlicher Verwendung zu schützen. Für Schäden, die durch Verstöße gegen diese Bedingungen sowie durch Fälschung oder Verfälschung von Schecks entstehen, sind auch die den Scheckverkehr nutzenden Bürger ersatzpflichtig, wobei sich der Eintritt und Umfang ihrer Schadenersatzpflicht aus den Bestimmungen des Zivilrechts über die Verantwortlichkeit für Schadenzufügung ergibt (Ziff. 10 der Scheckbedingungen). In diesen Fällen sind bei der Bemessung der Höhe der Schadenersatzpflicht insbesondere die Art und Weise der Entstehung des Schadens, seine Höhe sowie die Anstrengungen, die der Bürger zur Abwendung oder Minderung des Schadens unternommen hat, zu berücksichtigen (Ziff. 10 Abs. 2 Satz 2 der Scheckbedingungen). Auf dieser Rechtsgrundlage machen die geschädigten kontoführenden Geld- und Kreditinstitute gegenüber dem Kontoinhaber u. a. dann Schadenersatzansprüche 'geltend, wenn der Schädiger. unbekannt ist. Das setzt jedoch voraus, daß der Kontoinhaber ihm aus dem Konto- bzw. Scheckvertrag obliegende Pflichten schuldhaft (vorsätzlich oder fahrlässig) verletzt hat. Zudem hat in diesen Fällen hinsichtlich der Höhe der Schadenersatzforderung eine Differenzierung unter Beachtung der in Ziff. 10 Abs. 2 der Scheckbedingungen genannten Umstände zu erfolgen. Richtig hat das Bezirksgericht zwar ausgeführt, daß der Kontoinhaber rechtlich nicht verpflichtet ist, die Scheckvordrucke bereits vor ihrer Verwendung möglichst schon nach;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 472 (NJ DDR 1986, S. 472) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 472 (NJ DDR 1986, S. 472)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung der sind vorbeugende und schadensverhütende Maßnahmen zu realisieren. Die Leiter und Mitarbeiter haben zur konsequenten Nutzung der Möglichkeiten der für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sein können, mit konkreten Vorschlägen für die weitere Bearbeitung an den zuständigen Leiter; die Führung der Übersicht über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Zur zielstrebigen Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der und alle anderen operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X