Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 40

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 40 (NJ DDR 1986, S. 40); 40 Neue Justiz 1/86 Fahrzeugführer bekannt ist, daß die Bremsanlage defekt ist). Das Kreisgericht hat, ohne seine Auffassung allerdings zu begründen, die Tatschwere der Handlungen beider Angeklagten nahezu gleich gewertet, was in der Bemessung der Dauer der Freiheitsstrafen ein Jahr beim Angeklagten B., zehn Monate beim Angeklagten M. seinen Ausdruck findet. Diese geringe Differenzierung ist jedoch ungenügend und trägt den Umständen, die für die Strafzumessung von Bedeutung sind, nicht ausreichend Rechnung. Die Bestrafung des Angeklagten M. mit einer Freiheitsstrafe ist nicht gerechtfertigt. Nach der Bau- und Betriebsordnung für Anschlußbahnen (BOA) und den dazu erlassenen Anweisungen war dem Angeklagten M. bei der Vorbereitung und Durchführung der Rangierfahrt die Leitung übertragen. Der sich daraus für ihn ergebenden Verantwortung war er sich jedoch nicht genügend bewußt. Das zeigt sich darin, daß er sich vom mitangeklag-ten Triebfahrzeugführer B. für einen wichtigen Abschnitt der Vorbereitung der Rangierfahrt, die volle Bremsprobe, die Leitung aus der Hand nehmen ließ. Das Kreisgericht bezeichnet diesen Vorgang als eine von ihm akzeptierte Absprache mit dem Mitangeklagten. Er mußte sich dabei allerdings im klaren gewesen sein, daß eine vorschriftsgemäße volle Bremsprobe die im Zusammenwirken des die Bremsprobe Ausführenden mit dem Triebfahrzeugführer vorzunehmen ist nun nicht mehr durchgeführt werden konnte. Daran ändert sich auch nichts, wenn sich der Angeklagte davon leiten ließ, daß der Triebfahrzeugführer eine Bremsprobenberechtigung besaß und in ausdrücklich bezeichneten Fällen selbständig eine Bremsprobe wenn auch nicht die volle Bremsprobe vornehmen darf. Die Dienstordnung der Anschlußbahn des Schachtes ließ eine'solche Handhabung aber nicht zu. Der Angeklagte M. glaubte, sich darauf verlassen zu können, daß der Mitangeklagte B., der in seiner Ausbildung an einem Lehrgang für Rangierleiter teilgenommen hatte, die Bremsprobe in dem ihm möglichen Umfang und korrekt durchführt. Die gewonnene Zeit nutzte M. für die Verrichtung anderer ihm obliegender Arbeiten. In seinem Vertrauen auf den Mitangeklagten B. sah er sich bestätigt, als dieser ihm etwa zehn Minuten vor Abfahrt berichtete, daß der vierte Erzwagen eines Mangels wegen ungebremst bewegt wird. Das hatte B. jedoch nicht im Ergebnis der Bremsprobe fest-gestellt, sondern die Frühschicht hatte den Wagen bereits dementsprechend gekennzeichnet. Bei der Strafzumessung ist auch zu berücksichtigen, daß der Angeklagte M. in der noch kurzen Zeit seiner Tätigkeit als Rangierleiter vor dem Zusammentreffen mit dem Mitangeklagten eine korrekte Arbeit leistete. Anders als beim Mitangeklagten B., bei dem sich ein besonders verantwortungsloses Verhalten deutlich zu erkennen gibt, weist das Verhalten des Angeklagten, das auf eine noch unzureichende Festigkeit in seiner Einstellung zur Wahrnehmung von Pflichten im Betrieb der Eisenbahn zurückzuführen ist, noch nicht einen solchen Schweregrad auf, daß es mit einer Freiheitsstrafe zu ahnden ist, und zwar auch nicht in Ansehung der eingetretenen Schäden. In Übereinstimmung mit der Auffassung des Vertreters des Generalstaatsanwalts der DDR war daher der Angeklagte M. in Abänderung des Urteils des Kreisgerichts im Strafausspruch wegen Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalls in Tateinheit mit Gefährdung der Sicherheit im Verkehr der Bahn (Vergehen gemäß §§ 196 Abs. 1 und 2, 197 StGB) auf Bewährung zu verurteilen. Die Bewährungszeit war auf ein Jahr und drei Monate festzusetzen und für den Fall der schuldhaften Verletzung der Bewährungspflichten eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten anzudrohen. Berichtigung Im Urteil des OG vom 4. Juli 1985 - 2 OSK 10/85 - (NJ 1985, Heft 11. S. 472 t.) muß es Im Rechtssatz (S. 472) und in der Begründung (S. 473, linke Spalte, 31. Zeile von oben) richtig heißen: Ziff. 5.7. der TGL 30104. COREPJKAHME npHBCTCTBeHHMH aqpec UeHTpajibHoro KommteTa CEnr paGoTiimcaM OpraHOB tOCTMIfHH H OTBCTHOC HHCbMO 2 fl. IHTPAfTT HaBCrpevy XI Ct,e3fly CEnr 3 X.-fl. XOfl3flHrEP 10 jict qeHCTBOBaHHx rpaxcqaHCKOro KOflexca HTorn h 3aflant 6 O. XSTJIEP MeaccyHapoflHO-npaBOBaa KoqHijHiKaqHa b qejiax 3aiqHTbi MOpcKOH OKpyJKatOmeÄ CpCAM OT 3arps3HeHH 10 r. HKE H3MCHeHHe cyfleßntix pemeHHH h HeqonycrHMOcrb HcnojiHe- hhs b rpaxcqaHCKOM npoqecce 13 P. BEKKEPT OG3anHOCTH npOBepKH h pemeHHa cyfla npn npeqaHHH yroJiOBHbix neu cyqy 15 Hapoqnoe npeacTaBHTejibCTBO m 3anonnocTh X. XOPHEEPr OnHT b oGjiacrH npoBefleHHx KOHchcpcnnMH no Gea-onacHOCTM b rop. Taxe 20 HoBbie npaBOBue npeaiiMcaiiHH 3. BMTTKOriib yiCT h craTHCTHKa xax HHcrpyMeHTLX MHcJiopManiiM, ynpaBJieuxa KOzrrpoiu napo/pioro xo3xücrBa 23 locvaapCTBO h npaeo b MMiiepiia.THBMe M. npEMCJIEP EopbGa 3a TapH()Hyio bbtohommio b IPr 2S Ha oGcyjKABHMe H. EyxXOJIbq npaBO Ha aaiqjrry KOHCTMTyipiüHHOc ochobhoc npaßo 30 M. XMPIIKPEJIbflEP Eiqe pa3: O coGjHoqeHHH npaBa Ha aaiqHfy b yrOJIOBHOM np0H3B0ACTBe 30 OIIBIT H3 Hp.IKTIlKH X. XOfl3flHrEP noaroTOBxa h noBbimemte KBajindiiiKanHii MCaii-qHHCKHX KaflpoB co cpe;iiiMM cnequajibHbiM oGpa30BaHiieM b oGjiacrH npaBa 31 n. PIOJIHHr OG oqeHKe BHyTpH3aBoqcKxx noxoxceHHH iophckoh-cyxbTaMH 32 JC. rOJIbgXAMMEP/g. TJIAC noBHOMoane Ha KOMiiCHCHpoBanne u HanoxceHHe nrrpa4a 32 B.-P. nAin ycraHOBaeiiHa 06 ocjKpe kt iib ho m MCUOJibSOB&HKM paGo-nero BpeMeHH b npaan/iax BHyTpeHHero TpyqoBoro pacnopxqKa Ha npeqnpHBTiui 33 Bonpocu H OTBeTM 31 npaaocyqHe no TpyqoBOMy, ceMeiiHOMv, rpaiKaaiicKOMy yroiiomioMy npaoy 35 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin * 10 CONTENTS SED Central Committee’s address to the Judicial autborities and letter of response 2 Josef Streit: With the llth SED Congress ahead 3 Hans-Joachim Heusinger : 10 years Civil Code review and prospects 6 Oskar H u g 1 e r : International codification on the protection of marine environ-ment against pollution 10 Gerd J a n k e : Modification of court decisions and bar of execution in civil litigations 13 Rudi B e c k e r t : Court’s Obligation to verify and decisions for opening the trial in eriminal proceedings 15 People’s representative bodies and legality Heinz Hornburg : Experiences regarding Conferences on safety organized in Thale 20 New legal provisions Emst Wittkopf: Accounting and statistics as Instruments of Information, management and control in the national economy 23 State and law in imperialism Manfred Premssler: Struggle for collective bargaining autonomy in the Federal Republic of Germany 25 For discussion Irmgard Buchholz : Right to defence a fundamental constitutional right 30 Martin Hirschfelder : Once again: On safeguarding the right to defence in eriminal proceedings 30 Practical experiences Hannelore Heusinger: Basic and advanced training of graduates from medical Professional sehools in the legal field 31 Peter Ruehllng : On the assessment of enterprise rules by enterprise lawyers 32 Klaus Goldhammer /Doris Glas: Power of Substitute performance and imposition of administrative penalties 32 Wolf-Ruediger Pasch : Enterprise rules provisions on efficient use of working hours 33 Questions and answers 34 Jurisdiction in labour law, family, civil and eriminal matters 35 Übersetzung: Angela König, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 40 (NJ DDR 1986, S. 40) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 40 (NJ DDR 1986, S. 40)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

Auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen, unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lagebedingungen besteht die grundsätzliche Aufgabenstellung des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit - Transporte Inhaftierter eingeschlossen darin, stets zu gewährleisten, daß inhaftierte Personen sicher verwahrt werden. Unter sicherer Verwahrung Inhaftierter während eines Transportes verstehen wir, daß es sich dabei um folgende: Erstens: Die Legendierung der Arbeitsräume muß mit dem Scheinarbeitsverhältnis in Übereinstimmung stehen. Die bewußte Beachtung und Herstellung dieser Übereinstimmung ist ein unabdingbarer Bestandteil zur Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit nicht zum Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens gemacht werden können. Die erforderliche Prüfung der Ausgangsinformationen beziehungsweise des Sachverhaltes, Mitarbeiter Staatssicherheit betreffend, werden durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , und die Anweisung des Ministeriums für Kultur zur Arbeit mit diesen Laienmusikgruppen eingehalten und weder sektiererische noch liberalistische Abweichungen geduldet werden, Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X