Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 381

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 381 (NJ DDR 1986, S. 381); Neue Justiz 9/86 381 Rechtsprechung Arbeitsrecht §§ 57 Abs. 1 und 3, 60 Abs. 1 und 3 AGB. 1. Die vor dem Ausspruch einer Kündigung durch den Betrieb einzuholende Zustimmung der zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitung kann nicht durch eine Entscheidung der übergeordneten Gewerkschaftsleitung ersetzt werden. 2. Wird eine Entscheidung der zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitung zur Kündigung durch den Betrieb überhaupt nicht herbeigeführt und stimmt statt dessen die übergeordnete Gewerkschaftsleitung zu, so fehlt es der Kündigung an einer Wirksamkeitsvoraussetzung. Legt der Werktätige gegen diese Kündigung Einspruch ein, ist sie ohne weitere Erörterung über ihre sachliche Berechtigung für rechtsunwirksam zu erklären. OG, Urteil vom 2. Mai 1986 - OAK 18/86. Die zwischen den Prozeßparteien bestehenden Arbeitsrechtsverhältnisse der Kläger war Gaststättenleiter, die Klägerin stellvertretende Gaststättenleiterin einer HO-Gaststätte wurden mit Schreiben des Verklagten vom 27. Juni 1985 fristgemäß gekündigt. Die Kläger haben im Gerichtsweg die Feststellung der Rechtsunwirksamkeit dieser Kündigung erstrebt, jedoch ohne Erfolg. Die mit der Sache befaßten Gerichte haben die Konfliktkommission mit Beschluß vom 14. August 1985, das Kreisgericht mit Urteil vom 9. September 1985 und das Bezirksgericht mit Urteil vom 22. November 1985 den Einspruch der Kläger bei der Konfliktkommission, ihre hiergegen erhobene Klage und die Berufung gegen die kreisgerichtliche Entscheidung als unbegründet abgewiesen. Der Präsident des Obersten Gerichts hat beantragt, das Urteil des Bezirksgerichts zu kassieren, da dieses auf einer Gesetzesverletzung beruhe (§ 57 i. V. m. § 24 Abs. 3 und 5 AGB). Der Kassationsantrag hatte Erfolg. Aus der Begründung: Nach den zweifelsfrei im Instanzverfahren getroffenen Feststellungen durften die Gerichte nicht das Vorliegen einer für die betriebliche Kündigung notwendigen Wirksamkeitsvoraussetzung in Form einer durch die zuständige betriebliche Gewerkschaftsleitung erfolgten vorherigen Zustimmung bejahen. Konnte die Konfliktkommission auf Grund der von der BGL-Vorsitzenden abgegebenen Erklärung, derzufolge die BGL der betrieblichen Kündigung zugestimmt habe, noch vom Vorliegen dieser Rechtswirksämkeitsvoraussetzung für den Ausspruch der Kündigung -ausgehen, sd hätte schon für das Kreisgericht Veranlassung bestanden, diese Frage näher zu prüfen. Der Direktor des Verklagten hatte nämlich in seiner dem Kreisgericht gegenüber abgegebenen Stellungnahme vom 4. September 1985 zum Ausdruck gebracht, daß „die fristgemäße Kündigung vorher mit der BGL-Vorsitzenden abgesprochen (wurde), die im nachhinein mit dem Beschluß der gesamten* BGL bestätigt wurde“. Insbesondere im Rechtsmittelverfahren stellte sich aber eindeutig heraus, daß zu der vom Betrieb am 27. Juni 1985 ausgesprochenen betrieblichen Kündigung die vorherige Zustimmung durch die zuständige betriebliche Gewerkschaftsleitung nicht vorlag. Ausweislich des Protokolls der BGL der Verklagten hat die BGL der Kündigung des Betriebes erst nachträglich am 4. Juli 1985 zugestimmt, nachdem zuvor das Sekretariat des Kreisvorstandes der Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuß seine Zustimmung zur Kündigung am 18. Juni 1985 erteilt hatte. Das Bezirksgericht hätte diese Zustimmung des Kreisvorstandes der Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuß nicht als eine den eindeutigen Erfordernissen des § 57 AGB entsprechende Zustimmung für die betriebliche Kündigung anerkennen dürfen. In der Zustimmung drückt sich ein unverzichtbarer Bestandteil der gewerkschaftlichen Mitwirkungsrechte aus, der strikt einzuhalten ist und der die Gewähr dafür bietet, daß in solch wichtiger Entscheidung, wie sie eine betriebliche Kündigung darstellt, die Auffassung der zustän- digen Gewerkschaftsleitung zu einer dem Gesetz entsprechenden gerechten Entscheidung beiträgt Die Regelung des § 57 AGB ist eindeutig. Sie sieht ein Tätigwerden der übergeordneten Gewerkschaftsleitung oder des Gewerkschaftsvorstandes nur für den Fall vor, daß die dafür zuständige betriebliche Gewerkschaftsleiturig der Kündigung des Betriebes nicht zugestimmt hat. Dabei können Gründe, wie sie im vorliegenden Fall für die Entscheidung des Kreisvorstandes der zuständigen Gewerkschaft bestimmend gewesen sein sollen die BGL sei infolge Krankheit, Urlaubs und Unterbesetzung nicht beschlußfähig gewesen , nicht zu einer anderen Rechtsfolge führen. Im übrigen war die angebliche Beschlußfähigkeit der BGL schon eine Woche nach Ausspruch der betrieblichen Kündigung behoben; denn am 4. Juli 1985 haben von 8 BGL-Mitgliedem 7 ihr nachträgliches Einverständnis zur betrieblichen Kündigung erklärt. Eine ohne die vorherige Zustimmung der zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitung ausgesprochene betriebliche Kündigung ist bei einem hiergegen eingelegten Einspruch des Werktätigen wegen Fehlens einer Wirksamkeitsvoraussetzung und ohne weitere Erörterung über die sachliche Berechtigung der Kündigung zwingend für rechtsunwirksam zu erklären. Die Gerichte prüfen zwar nicht, auf welche Weise die Zustimmung durch die zuständige betriebliche Gewerkschaftsleitung zur betrieblichen Kündigung zustande gekommen ist Stellen sie aber fest, daß eine Zustimmung durch die zuständige Gewerkschaftsleitung überhaupt nicht erteilt worden ist, kann dieser Mangel nicht dadurch geheilt werden, daß von der übergeordneten Gewerkschaftsleitung eine Auskunft beigezogen wird und diese anstelle der zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitung die fehlende Zustimmung ersetzt. Zusammenfassend ist somit festzustellen: Der betrieblichen Kündigung vom 27. Juni 1985 hat die vorherige Zustimmung durch die dafür zuständige BGL gefehlt. Diese hat erst am 4. Juli 1985 ihre Zustimmung gegeben. Die Zustimmung durch den Kreisvorstand der zuständigen Gewerkschaft vom 18. Juni 1985 entsprach nicht den gesetzlichen Anforderungen nach § 57 AGB. Folglich hätte die betriebliche Kündigung von den Gerichten nicht bestätigt werden dürfen. Deshalb war auf den Kassationsantrag das Urteil des Bezirkgerichts aufzuheben. Auf die Berufung der Kläger war das Urteil des Kreisgerichts, soweit mit diesem der Einspruch der Kläger gegen die betriebliche Kündigung abgewiesen wurde, aufzuheben. Auf den Einspruch der Kläger war der Beschluß der Konfliktkommission vom 14. August 1985 aufzuheben. Das konnte im Wege der Selbstentscheidung durch den erkennenden Senat geschehen (§ 162 Abs. 1 AGB), da der Sachverhalt keiner weiteren Aufklärung bedarf. Zur Feststellung der Höhe des von den Klägern begehrten und diesen zustehenden Anspruchs auf entgangenen Verdienst (§ 60 Abs. 3 AGB) war der Streitfall zur Verhandlung an das Bezirksgericht zurückzuverweisen. In diesem Sinne hat sich auch die im Kassationsverfahren mitwirkende Vertreterin des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuß ausgesprochen. § 209 AGB. Ist ein Werktätiger für die vereinbarte Arbeitsaufgabe gesundheitlich nicht mehr geeignet, sind an die Zumutbarkeit der vom Betrieb anzubietenden anderen Arbeit höhere Anforderungen zu stellen, wenn es sich um eine arbeitsbedingte Gesundheitsschädigung handelt, die Voraussetzungen einer Berufskrankheit jedoch nicht vorliegen. Die Zumutbarkeit der anderen Arbeit bestimmt sich in diesem Fall wesentlich danach, ob der Betrieb dem Werktätigen solche Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten hat, die diesem eine berufliche Perspektive mit einem Arbeitseinkommen garantieren, das möglichst nicht geringer ist als sein bisheriges Arbeitseinkommen. Allgemeine Absichtser-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 381 (NJ DDR 1986, S. 381) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 381 (NJ DDR 1986, S. 381)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch- operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der vorhandenen Beweislage, besonders der Ergebnisse der anderen in der gleichen Sache durchgeführten Prüfungshandlungen sowie vorliegender politisch-operativer Arbeitsergebnisse entschieden werden muß. ion zum Befehl des Ministers die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens; Recht auf Beweisanträge; Recht, sich zusammenhängend zur Beschuldigung zu äußern; und Strafprozeßordnung , Beschuldigtenvernehmung und Vernehmungsprotokoll. Dabei handelt es sich um jene Normen, die zur Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen durch den Untersuchungsführer mit dem Ziel erfolgen kann, die Möglichkeiten der Beschuldigtenvernehmung effektiv für die Erkenntnisgewinnung und den Beweisprozeß auszuschöpfen. Damit werden zugleich Voraussetzungen zur Gewährleistung der Objektivität der Begutachtung dem Sachverständigen nur jene Aussagen von Beschuldigten und Zeugen zur Verfügung zu stellen, die entsprechend der Aufgabenstellung die Lösung des Auftrags gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X