Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 316

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 316 (NJ DDR 1986, S. 316); 316 Neue Justiz 8/86 Dokumentation Aus der DDR-Kriminalstatistik 1985 Im Jahre 1985 wurden für das Gebiet der DDR insgesamt 113 363 Straftaten, das sind 5 762 (= 4,8 Prozent) weniger als 1984, festgestellt. Die Straftatenhäufigkeit (Anzahl der Straftaten je 100 000 der Bevölkerung == Häufigkeitszahl) betrug 681 gegenüber 1984 = 715. Die Zahl der Täter betrug 85 292, das sind 8 212 (= 9,6 Prozent) weniger als 1984. Entwicklung der Anzahl der Straftaten und der Täter Jahr Straftaten Häufigkeitszahl Täter 1980 129 270 772 99 881 1981 122 221 730 95 929 1982 120-275 720 92 447 1983 122 656 735 94 482 1984 119 125 715 93 504 1985 113 363 681 85 292 Über größere Zeiträume stellt sich die Entwicklung der Straftaten wie folgt dar: Durchschnitt der Jahre Straftaten insgesamt Häufigkeitszahl 1946-1948 472 295 2 536 1950-1959 157 466 878 1960-1969 132 741 776 1970-1979 124 802 739 1980-1985 121 152 726 Straftaten nach ausgewählten Straftatengruppen 1984 1985 f! ■ 8 s s g S M ca 58 ÖD Häufig zahl ca s" C0 00 1? 355 0 X S¥ ö 3 ß 03 Vorsätzliche Tötung 116 1 137 1 + 21 Vorsätzliche Körperverletzung 10 765 65 10 132 61 633 Vergewaltigung 670 4 571 3 99 Nötigung und Mißbrauch zu sexuellen Handlungen 408 2 462 3 + 54 Raub und Erpressung 819 5 758 5 61 Verletzung der Unterhaltspflicht 775 5 1 037 6 + 262 Verletzung von Erziehungspflichten 525 3 555 3 + 30 Sexueller Mißbrauch von Kindern 1 002 6 965 6 37 Sexueller Mißbrauch von Jugendlichen 189 1 148 1 41 Diebstahl sozialistischen Eigentums 21 206 127 20 885 125 321 Betrug/Untreue zum Nachteil sozialistischen Eigentums 6 747 40 6 546 39 201 Straftaten gegen die Volkswirtschaft 717 4 601 4 116 Diebstahl persönlichen und privaten Eigentums 29 230 175 30 153 181 + 923 Betrug/Untreue zum Nachteil persönlichen und privaten Eigentums 1 057 6 1 004 6 53 Brandstiftung 359 2 338 2 21 Fahrlässige Verursachung eines Brandes 534 3 479 3 55 Verletzung der Bestimmungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes 221 1 208 1 13 Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalls 3 458 21 3 220 19 238 Verkehrsgefährdung durch Trunkenheit 2 806 17 2 574 15 232 Unbefugte Benutzung von Fahrzeugen 5 270 32 4 786 29 484 Unbefugter Waffen- und Sprengmittelbesitz 361 2 337 2 24 Widerstand gegen staatliche Maßnahmen 1 208 7 1 098 7 110 Rowdytum 2 046 12 1 853 11 193 Begünstigung und Hehlerei 2 660 16 2 666 16 + 6 Urkundenfälschung 1 046 6 1 034 6 12 Entwicklung der Straftaten nach Bezirken Straftaten absolut 1984 1985 Differenz Häufigkeitszahl 1984 1985 DDR* 119 125 113 363 -5 762 715 681 Berlin 11 838 11 717 - 121 995 974 Rostock 7 260 6 773 - 487 810 753 Schwerin 5 120 4 873 - 247 865 823 Neubrandenburg 5 233 4 552 - 681 844 735 Potsdam 9 998 9 775 - 223 891 872 Frankfurt 6 255 5 738 - 517 884 812 Cottbus 5 623 5 536 - 87 636 627 Magdeburg 9 829 9 724 - 105 782 776 Halle 12 900 12 609 - 291 714 702 Erfurt 7 598 7 403 - 195 614 599 Gera 3 929 3 351 - 578 529 452 Suhl 3 563 3 484 - 79 648 633 Dresden 9 537 8 917 - 620 534 501 Leipzig 10 236 9 490 - 746 738 687 Karl-Marx-Stadt 10 191 9 393 - 798 538 499 * einschließlich Straftaten, die keinem Territorium zugeordnet sind. Übergaben an gesellschaftliche Gerichte nach ausgewählten Straftatengruppen* Straftatengruppe 1984 1985 Insgesamt 25,4 26,8 Vorsätzliche Körperverletzung 42,0 45,2 Verletzung der Unterhaltspflicht 2,9 3,4 Verletzung von Erziehungspflichten 39,3 41,6 Diebstahl sozialistischen Eigentums 37,0 36,7 Betrug/Untreue zum Nachteil sozialistischen Eigentums 27,7 27,5 Diebstahl persönlichen und privaten Eigentums 37,7 36,7 Betrug/Untreue zum Nachteil persönlichen und privaten Eigentums 18,9 14,9 Fahrlässige Verursachung eines Brandes 33,6 31,3 Verletzung der Bestimmungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes 18,9 20,6 Verkehrsgefährdung durch Trunkenheit 5,9 6,0 Unbefugte Benutzung von Fahrzeugen 30,3 28,3 Begünstigung und Hehlerei 34,6 38,9 Urkundenfälschung 72,9 75,3 * Anteil in Prozent von Verurteilten plus Übergaben an gesellschaft- liehe Gerichte. Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte* 1984 1985 Vertreter gesellschaftlicher Kollektive 68,9 70,1 gesellschaftliche Ankläger 6,8 6,8 gesellschaftliche Verteidiger 2,2 2,2 Bürgschaften 24,7 26,8** Anteil der Abgeurteilten, an deren Strafverfahren gesellschaftliche Kräfte teilgenommen haben. von Verurteilungen auf Bewährung. (Auszug aus dem Statistischen Jahrbuch der DDR 1986) Fortsetzung von S. 315 Inanspruchnahme seines uneingeschränkten Aussageverweigerungsrechts gemäß § 27 Abs. 4 StPO selbst aufgehoben werden. * Damit ist das Recht des Beschuldigten und des Angeklagten auf Verteidigung in dem wegen derselben Straftat gegen ihn durchgeführten Strafverfahren auch in seiner Prozeßstellung als Zeuge in einem anderen Verfahren gegen weitere Tatbeteiligte gewahrt. Diese rechtlichen Gegebenheiten entsprechen worauf bereits F. Mühlberger hingewiesen hat auch den Forderungen des Art. 14 Ziff. 3 Buchst, g der Internationalen Konvention über zivile und politische Rechte vom 16. Dezember 1966.20 Durch sorgfältige Ausübung ihrer Belehrungspflicht und genaue Beachtung des Aussageverweigerungsrechts des Zeugen haben die Untersuchungsorgane, der Staatsanwalt und das Gericht zu sichern, daß das Recht auf Verteidigung des Beschuldigten und des Angeklagten in dem anderen Strafverfahren auch insoweit stets gewährleistet wird. 20 Vgl. GBl. II 1974 Nr. 6 S. 57. Diese Konvention Ist am 23. März 197S für die DDK ln Kraft getreten (GBl. II 1976 Nr. 4 S. 10B';
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 316 (NJ DDR 1986, S. 316) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 316 (NJ DDR 1986, S. 316)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu verhindern; jede Verbindungsaufnähme Inhaftierter von und nach außen rechtzeitig aufzuklären; jede Wahrnehmung und Feststellung von Gefahren oder Störungen der Ordnung und Sicherheit der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X