Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 243

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 243 (NJ DDR 1986, S. 243); Neue Justiz 6/86 243 Belieben eines Organs der sozialistischen Rechtspflege gestellt werden, über seine Mitwirkung im Strafverfahren zu entscheiden. § 61 StPO läßt insofern auch keinen Zweifel zu. Zur Entscheidung des Gerichts beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers Soweit für die Entscheidung des Gerichts beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers der Wortlaut des § 65 StPO Anlaß zu Zweifeln gibt, ist diese Bestimmung entsprechend den Prinzipien des sozialistischen Strafverfahrens auszulegen. Dies bedeutet m. E. folgendes: Das Gericht muß die Verhandlung vertagen, wenn der vom Angeklagten gewählte Verteidiger, der sich auch beim Gericht als Verteidiger gemeldet hat, nicht erschienen ist. Ebenso muß eine Vertagung erfolgen, wenn der Angeklagte sich in der Hauptverhandlung dazu entschließt, einen Verteidiger mit seiner Verteidigung zu beauftragen. Der Entscheidungsspielraum des Gerichts, das Verfahren nach § 65 StPO ohne Verteidiger fortzuführen, muß auf ex- treme Ausnahmefälle beschränkt bleiben. Derartige Ausnahmefälle wären denkbar, wenn z. B. der Angeklagte wiederholt dem Gericht mitteilt, er würde sich einen Verteidiger wählen, dies dann aber doch nicht tut. Selbstverständlich darf das Recht auf Verteidigung nicht dazu mißbraucht werden, den Strafprozeß im konkreten Fall unmöglich zu machen. An solche Ausnahmefälle der Verhandlung ohne den gewählten Verteidiger sind jedoch hohe Anforderungen zu stellen, die etwa denen entsprechen müßten, die gestellt werden, wenn gemäß § 225 Abs. 1 Ziff. 2 StPO die frühere Aussage eines Zeugen ohne Zustimmung aller Prozeßbeteiligten verlesen werden soll, weil dem Erscheinen des Zeugen in der Hauptverhandlung auf unbestimmte Zeit nicht zu beseitigende oder andere erhebliche Hindernisse entgegenstehen.6 * 1 1 6 Vgl. dazu H. Lischke, „Vorhalt und Verlesung in der gerichtlichen Beweisaufnahme“, NJ 1970, Heft 21, S. 643. Neue Rechtsvorschriften Leitung und Verfahren der Wohnraumverteilung Dr. SIEGFRIED BERGMANN, Hauptabteilungsleiter, und Dr. KLAUS ZIEGER, Sektorenleiter im Ministerium der Justiz Mit der VO über die Lenkung des Wohnraumes WLVO vom 16. Oktober 1985 (GBl. I Nr. 27 S. 301) und der DB zur WLVO vom gleichen Tage (GBl. I Nr. 27 S. 308) wurden Rechtsgrundlagen geschaffen, um die volle Nutzung und gerechte Verteilung des Wohnraumes zu sichern sowie die Rechte und Pflichten der Bürger bei der Befriedigung ihrer Wohnbedürfnisse weiter auszugestalten. 1 Leitungsinstrumente der örtlichen Staatsorgane bei der Wohnraumverteilung Die grundsätzlichen Aufgaben für die Wohnraumlenkung und die Wohnungswirtschaft in den Bezirken werden durch die Bezirkstage beschlossen. Hierzu gehören gemäß § 5 Abs. 2, 1. Stabstrich WLVO auch Regelungen über Dringlichkeitskriterien und Normative für die Versorgung mit Wohnraum (Belegungsnormative). Mit den Dringlichkeitskriterien werden verbindliche Orientierungen für die Räte der Städte, Stadtbezirke und Gemeinden zur Einordnung der zu registrierenden Wohnungsanträge und zur Verteilung von Wohnraum vorgegeben und insoweit einheitliche Maßstäbe geschaffen. Sie berücksichtigen gesellschaftliche, soziale und volkswirtschaftliche Erfordernisse entsprechend den Beschlüssen der Partei der Arbeiterklasse und sind vor allem gerichtet auf die Verbesserung der Wohnverhältnisse von Angehörigen der Arbeiterklasse, insbesondere von Schichtarbeitern, von Familien mit drei und mehr Kindern, von Bürgern, die sich durch hervorragende Leistungen bei der Stärkung und Festigung und beim Schutz unseres Staates verdient gemacht haben, sowie von Bürgern mit gesundheitlichen Schäden. Einige Dringlichkeitskriterien sind bereits in Rechtsvorschriften einheitlich für die gesamte DDR festgelegt. So sind z. B. die Familien mit drei und mehr Kindern vorrangig mit solchem Wohnraum zu versorgen, der der Personenzahl, dem Alter und dem Geschlecht der Kinder gerecht wird (§ 10 Abs. 1 Satz 3 WLVO). Kämpfer gegen Faschismus und Verfolgte des Faschismus sowie ihre Hinterbliebenen sind ebenfalls bevorzugt mit Wohnraum zu versorgen (§ 10 Abs. 1 Satz 4 WLVO). Darüber hinaus enthalten Abschn. V Ziff. 1 des Musterstatuts für Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften vom 23. Februar 1973 (GBl. I Nr. 12 S. 112) und weitere Rechtsvorschriften2 Dringlichkeitskriterien. Belegungsnormative sind festzulegen, um eine effektive Nutzung des Wohnraumes in Übereinstimmung mit den konkreten Gegebenheiten in den Bezirken zu gewährleisten. Mit ihnen werden verbindliche Orientierungen für die Vergabe von Wohnraum durch die Räte der Städte, Stadtbezirke und Gemeinden auf der Grundlage des Bezirkstagsbeschlusses vor- gegeben. Auf Grund der unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Bezirken ist eine zentrale Regelung von Belegungsnormativen nicht zweckmäßig. Eine Ausnahme besteht hinsichtlich des Wohnungsfonds der AWG. Mit Abschn. V Ziff. 2 des Musterstatuts ist ein Verteilerschlüssel für alle Genossenschaftswohnungen in der DDR einheitlich vorgegeben. Den Volksvertretungen und ihren Räten in den Städten, Stadtbezirken und Gemeinden obliegt auch die Kontrolle über die zweckbestimmte Nutzung des Wohnraumes (§ 67 GöV; §7 Abs. 1 Satz 1 WLVO). Dazu muß bei den Räten jederzeit eine aktuelle und exakte Übersicht über den Wohn-raumbestand und dessen Veränderungen vorhanden sein (§ 7 Abs. 2 Satz 2 WLVO). Auf diese Weise werden planmäßig weitere Reserven für die Wohnraumversorgung erschlossen, und zweckentfremdet genutzter Wohnraum wird seiner Zweckbestimmung wieder zugeführt. Diesem Ziel dienen auch die jährlich in den Städten, Stadtbezirken und Gemeinden anzufertigenden Analysen (§ 6 Abs. 3 WLVO), die zugleich eine wichtige Grundlage für die Beschlüsse der Kreistage zur einheitlichen Verwirklichung der Wohnungspolitik im Territorium sind. Bei ihren Maßnahmen zur Rückführung zweckentfremdet genutzten Wohnraumes haben die örtlichen Räte aber auch die anderen kommunalpolitischen Aufgaben zu beachten, für deren Erfüllung der betreffende Wohnraum gegenwärtig genutzt wird (z. B. staatliche Arztpraxis, Gewerberaum). Um zu sichern, daß dieser Zusammenhang im Interesse der Bürger des jeweiligen Territoriums gebührend berücksichtigt wird, ist in § 7 Abs. 3 letzter Satz WLVO vorgesehen, daß solcher Wohnraum planmäßig seiner Zweckbestimmung wieder zugeführt wird. In vielen Territorien hat es sich bewährt, die Maßnahmen zur Lösung dieser Frage in die Volkswirtschaftspläne einzuordnen. Damit wird gleichzeitig die demokratische Mitwirkung und die öffentliche Kontrolle durch die Volksvertretungen, die gesellschaftlichen Organisationen und die, Bürger gewährleistet. Ein wichtiges Leitungsinstrument zur planmäßigen Verbesserung der Wohnverhältnisse der Bürger sind die Wohn-raumvergabepläne (§67 Abs. 2 GöV; §8 WLVO). Ihre Funktion besteht darin, auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Wohnraumes für ein Jahr festzulegen, welche dringendsten Wohnungsprobleme gelöst werden sollen. Bei der Ausarbeitung dieser Pläne sind insbesondere gesellschaftliche, soziale und volkswirtschaftliche Erfordernisse, die Dringlichkeitskriterien und Belegungsnormative, die örtliche Wohn- 1 Zur neuen WLVO vgl. H. Kern, „Staatliche Wohnraumlenkung im Interesse der Bürger“, NJ 1986, Heft 2, S. 57 ff.; S. Bergmann/ H. Pohl/K. Zieger, „Gerechte. Verteilung und effektive Nutzung des Wohnraumes“, Staat und Recht 1986, Heft 3, S. 202 ff. 2 So z. B. in § 4 der VO über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen Schulordnung vom 29. November 1979 (GBl. I Nr. 44 S. 433), § 13 Abs. 4 der VO über die Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes der Hoch- und Fachschulabsolventen des Direktstudiums und die Förderung der Absolventen beim Übergang vom Studium zur beruflichen Tätigkeit Absolventenordnung vom 3. Februar 1971 (GBl. n Nr. 37 S. 297), §18 der AO über die Gemeindeschwesterstationen Gemeindeschwester Ordnung vom 13. März 1961 (GBl. H Nr. 20 S. 105).;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 243 (NJ DDR 1986, S. 243) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 243 (NJ DDR 1986, S. 243)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen behandelt werden, die aus der Sicht der Linie Untersuchung für die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren von besonderer Bedeutung sind und die deshalb auch im Mittelpunkt deZusammenarbeit zwischen Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Opera-Atbtorisgebiet fSifi Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Abteilungen iär. Die Leiter der selbst. Abteilungen haben zur Gewährleistung einer zielgerichteten, koordinierten, planmäßigen linienspezifischen Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Abteilung zuorich ter. Söfernä es sich um ständig in der wohnhafte Bürger der handelt. Mplelrie Abstimmung mit dem zuständigen Verbindungsoffizier der Vertretung beim Staatssicherheit zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X