Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 231

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 231 (NJ DDR 1986, S. 231); Neue Justiz 6/86 231 Gerichtsweg und Eingabenweg beim Rechtsschutz im Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht Dr. RONALD BRACHMANN, wiss. Mitarbeiter im Ministerium der Justiz Prof. Dr. sc. KURT WÜNSCHE, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin „Mit der verantwortungsbewußten Handhabung von Recht und Gesetz nach dem Grundsatz, daß alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind, wird die Gewißheit der Bürger gestärkt, daß die Rechtssicherheit in unserem Staat ein Wesensmerkmal des Sozialismus ist.“1 Diese auf dem XI. Parteitag der SED getroffene Feststellung unterstreicht, daß die Wahrung und weitere Erhöhung der Rechtssicherheit als Errungenschaft und Vorzug unserer Gesellschaft, als Element und Bedingung sozialer Sicherheit und Geborgenheit der Bürger im Sozialismus fester Bestandteil der Politik der SED und unseres Staates ist.1 2 3 4 „Ihre verfassungsmäßigen Grundrechte auch im Alltag gesichert zu wissen und von der Gesellschaft und ihren Institutionen gerecht behandelt zu werden, ist wie sich immer wieder zeigt eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitschaft der Bürger, Mitverantwortung für die Lösung gesellschaftlicher und staatlicher Aufgaben zu übernehmen. “3 Wichtige verfassungsmäßige Grundrechte, die der Befriedigung elementarer Lebensbedürfnisse der Bürger dienen, werden durch die Normen des Zivil-, Familien- und Arbeitsrechts gesichert. Die sich aus diesen Normen ergebenden bzw. auf deren Grundlage gestalteten subjektiven Rechte der Bürger sind in den gesellschaftlichen Verhältnissen verbürgt. Ihre Verwirklichung ist durch ein vielgestaltiges Gewährleistungssystem gesichert, das sowohl ökonomische, politische und ideologische als auch spezifisch juristische Wirkungsfaktoren umfaßt. Ein bedeutender Faktor der Rechtssicherheit der Bürger liegt in der Möglichkeit, staatlichen Rechtsschutz in Anspruch zu nehmen. Die rechtsschützende Tätigkeit des sozialistischen Staates, ■die er durch seine Organe auf verschiedene Art und Weise wahrnimmt, ist zwar ein notwendiger Bestandteil des Rechtsverwirklichungsprozesses, nicht jedoch dessen bestimmendes Merkmal. Entsprechend der Übereinstimmung der grundlegenden persönlichen und kollektiven mit den gesellschaftlichen Interessen ist die freiwillige Realisierung der Rechtsnormen der Hauptweg sozialistischer Rechtsverwdrklichung1 Für das Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht ist kennzeichnend, daß die vorwiegend dispositiven Normen dieser Rechtszweige hauptsächlich in Gestalt von Rechtsverhältnissen aktiv, schöpferisch und eigenverantwortlich verwirklicht werden, ohne daß es zu Konflikten kommt. Jedoch ist die Rechtsverwirklichung ein vielschichtiger, mitunter auch komplizierter Prozeß, in dem es nicht auszuschließen ist, daß subjektive Rechte verletzt oder gefährdet werden, juristische Pflichten nicht erfüllt werden oder sich die Beteiligten eines Rechtsverhältnisses nicht über dessen Inhalt, Ausgestaltung oder Beendigung einigen können. Anliegen des sozialistischen Staates ist es, daß solche Rechtskonflikte in erster Linie eigenverantwortlich, ohne Inanspruchnahme staatlichen Rechtsschutzes gelöst werden.5 Diesem Grundgedanken trägt z. B. die ausdrückliche Orientierung des § 16 ZGB Rechnung, wonach sich die Beteiligten zunächst selbst um die Beilegung des Konflikts bemühen sollen. Bleiben diese Bemühungen erfolglos oder können sich die Beteiligten keine Klarheit über Inhalt und Gestaltung eines umstrittenen- Rechtsverhältnisses verschaffen, dann ist ihnen auf Verlangen staatlicher Rechtsschutz zu gewähren. Fortsetzung von S. 230 e) Eine Elementarvoraussetzung für die Wirksamkeit betrieblicher Regelung ist, daß jeder Adressat sie kennt und in der Lage ist, entsprechend dieser Kenntnis auch zu handeln. Rechtserziehung und Vermittlung von Rechtskenntnissen muß sich auch auf normative Grundkenntnisse betrieblicher Regelungen beziehen. Untersuchungen zur Wirksamkeit des Arbeitsrechts müssen unverzichtbar diese normativen Entscheidungen der Leiter einbeziehen, denn das Arbeitsrecht wird sich auch in Zukunft wesentlich über dieses Element des arbeitsrechtlichen Regelungsmechanismus entwickeln. Für die Effektivität der RechtsverwirkMchung ist es dabei von grundsätzlicher Bedeutung, wie dem Rechtsschutzverlangen im Rahmen der bestehenden staatlichen Kompetenzen6 am wirkungsvollsten entsprochen werden kann. Die Frage nach der Beilegung zivil-, familien- und ar-beitsrechtiicher Konflikte innerhalb der bestehenden Kompetenzen berührt das Verhältnis von Gerichtsweg und Eingabenweg. Hierzu wurde schon mehrfach aus der Sicht der Zivilrechtswissenschaft Stellung genommen.7 Es handelt sich jedoch um ein übergreifendes, für die Rechtsverwirklichung auch auf anderen Rechtsgebieten bedeutsames Problem. Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschutzes Im einheitlichen System der sozialistischen Staatsmacht ist das Gericht dasjenige Organ, dessen spezifische und hauptsächliche Aufgabe es ist, über Straftaten sowie in der Praxis wesentlich häufiger über Rechtsverletzungen, Rechtsstreitigkeiten oder andere Rechtsangelegenheiten auf den Gebieten des Zivil-, Familien- und Arbeitsrechts zu verhandeln und zu entscheiden (§ 4 Abs. 1 GVG).8 Die Bedeutung gerichtlichen Rechtsschutzes wird auch an der Zahl der gerichtlichen Verfahren deutlich. So wurden z. B. im Jahre 1985 durch die staatlichen Gerichte 55 280 Zivilrechtssachen, 88 356 Familienrechtssachen und 14 311 Arbeitsrechtssachen bearbeitet; die Konfliktkommissionen führten 55 316 Beratungen in Arbeitsrechtssachen durch und die Schiedskommissionen 5 280 Beratungen wegen einfacher zivilrechtlicher Streitigkeiten. Mit der Regelung des Gegenstandes der Rechtsprechung in § 4 GVG wird eine ausschließliche Entscheidungskompetenz der Gerichte über zivil-, familien- und arbeitsrechtliche Konflikte begründet, soweit diese nicht durch Rechtsvorschriften auf andere Organe übertragen ist. Durch die Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschutzes ist gewährleistet, daß ein auf andere Weise nicht lösbarer Konflikt auf den genannten Rechtsgebieten durch eine auf den Einzelfall bezogene, gegenüber den Beteiligten verbindliche und erforderlichenfalls auch mit staatlichen Zwangsmitteln durchsetzbare Entscheidung in Form eines Urteils oder der Bestätigung einer Einigung überwunden wird. Mit den für die Stellung der Bürger vor Gericht und für das gerichtliche Verfahren geltenden Grundsätzen z. B. der Gleichheit vor Gericht und Gesetz, dem Recht auf Gehör und Vertretung, der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit der Richter, der Mündlichkeit, Unmittelbarkeit und Öffentlichkeit der Verhandlung, den Mitwirkungs- und Dispositionsbefugnissen der Prozeßparteien sowie der aktiven Unterstützung durch das Gericht bei 1 Vgl. E. Honecker, Bericht des Zentralkomitees der SED an den XI. Parteitag, Berlin 1986, S. 75 f. 2 Vgl. Programm der SED, Berlin 1976, S. 43; E. Krenz, Staat und Recht bei der weiteren Entfaltung der Vorzüge und Triebkräfte der sozialistischen Gesellschaft, Berlin 1985, S. 65 ff.; H.-J. Heusinger, Rechtssicherheit garantiert für jeden, Berlin 1985. 3 Vgl. E. Krenz, a. a. O., S. 65 f. 4 Vgl. Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie, Lehrbuch, 3. Aufl., Berlin 1980, S. 563. 5 Vgl. ZivilprozeßreCht, Lehrbuch, Berlin 1980, S. 20 ff.; H. Kietz, „Eigenverantwortliche Beilegung von Zivilrechtskonflikten“, NJ 1984, Heft 1, S. 11 ff. 6 Vgl. Verwaltungsrecht, Lehrbuch, Berlin 1979, S. 96 ff. 7 Vgl. H. Kellner, „Einordnung der gerichtlichen Tätigkeit in die Leitung und Gestaltung der Versorgungsverhältnisse“, NJ 1972, Heft 3, S. 61 ff.; ders.,1 „Zum Verhältnis von Eingaben und Klagen bei der Durchsetzung des sozialistischen Zivilrechts“, in: Staat, Recht, Demokratie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, Berlin 1975, S. 213 ff.; J. Göhring, „Zum Problem der Zivilrechtsverwirklichung durch Eingaben“, ebenda, S. 216 f.; H. Lieske/R. Nissel, „Beitrag der örtlichen Staatsorgane zur Verwirklichung des Zivilrechts durch Eingabenbearbeitung“, NJ 1984, Heft 3, S. 96 ff.; J. Hlawenka, Zum Verhältnis zwischen den örtlichen Staatsorganen und Gerichten bei der Zivilrechtsverwirklichung (Eine Studie zur Eingaben- und Rechtsprechungspraxis in der Hauptstadt der DDR, Berlin), Diss. A, Berlin 1984. Vgl. auch Grundlagen der Rechtspflege, Lehrbuch, Berlin 1983, S. 47 ff.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 231 (NJ DDR 1986, S. 231) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 231 (NJ DDR 1986, S. 231)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Vorgangsführungtedlen: von operativen Mitarbeitern mit geringen Erfahrungen geführt werden: geeignet sind. Methoden der operativen Arbeit zu studieren und neue Erkenntnisse für die generellefQüalifizierung der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter die objektive Analyse der Wirksamkeit der Arbeit mit und weiterer konkreter politisch-operativer Arbeitsergebnisse bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X