Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1986, Seite 124

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 124 (NJ DDR 1986, S. 124); 124 Neue Justiz 3/86 und das Ausmaß seiner alkoholischen Beeinträchtigung zu diesem Zeitpunkt sind zutreffend festgestellt worden. Auch die rechtliche Beurteilung seines Verhaltens ist richtig. Davon ist auszugehen. Die vom Kredsgericht ausgesprochene Strafe ist jedoch gröblich unrichtig. Die Gerichte haben in Verkehrsstrafsachen mit ihrer Rechtsprechung zu gewährleisten, daß auf eine der Schwere der Straftat angemessene Maßnahme strafrechtlicher Verantwortlichkeit erkannt wird, die zur Durchsetzung von Ordnung, Sicherheit und Disziplin im Straßenverkehr beiträgt. Sie haben deshalb auf die dem Unfall zugrunde liegenden Rechtspflicht-verletzungen und die dadurch herbeigeführten Schäden oder Gefährdungen differenziert und wirksam zu reagieren. Rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr, das vor allem durch eine erhebliche alkoholische Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit des Unfallverursachers charakterisiert wird, stellt eine eklatante Verletzung der in der Straßenverkehrsordnung zum Schutze von Leben und Gesundheit der Bürger enthaltenen Bestimmungen dar. Streng sind jene Täter zu bestrafen, die infolge Alkoholgenusses schwere Verkehrsunfälle verursachen (vgl. Bericht des Präsidiums an die 12. Plenartagung des Obersten Gerichts zur Rechtsprechung der Gerichte in Strafsachen im Zusammenhang mit dem Verkehrsund Transportgeschehen vom 23. Oktober 1985, OG-Informa-tionen 1985, Nr. 5, S. 3). Dem Angeklagten war das Gefährliche seines Verhaltens bekannt, als er sich nach weiterem Genuß von Alkohol zur Fahrt mit seinem Pkw entschieden hat. Den ohne Sichteinschränkungen gut wahrnehmbaren Mopedfahrer hat er übersehen. Es ist eine typische Folge der Alkoholwirkung, daß Verkehrsvorgänge, die hätten gesehen werden können und müssen, nicht gesehen werden. Die Wahrnehmungsfähigkeit des Fahnzeugführers ist bereits bei einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,5 mg/g an beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung nimmt mit steigendem Blutalkoholgehalt ganz erheblich zu. Für den Fahrzeugführer bedeutet das, daß die komplizierte, vom Gehirn zu bewältigende Beobachtung und Bewertung verschiedener äußerer Abläufe wie Beurteilung der Verkehrszeichen und der Verkehrssituation und die gleichzeitige Konzentration auf mehrere sich verändernde Objekte immer weniger bewältigt werden kann. Die Wahrnehmungsfähigkeit des Angeklagten war bei einer BAK von 1,0 mg/g sogar erheblich beeinträchtigt Selbst beim Befahren der Kreuzung hat er die Verkehrssituation nicht beobachtet, sonst hätte er das Moped wenigstens kurz vor dem Zusammenstoß gesehen. Der Grad der Schuld des Angeklagten an dem von ihm verursachten Verkehrsunfall wird dadurch charakterisiert, daß er mit Restalkohol seinen Pkw fuhr und bedenkenlos weiter abkoholische Getränke zu sich nahm, obwohl seine Rückfahrt noch bevorstand. Über das für ihn bestehende Fahrverbot sich skrupellos hinwegsetzend, fuhr er dann zu seiner Arbeitsstelle. Infolge dieses bewußten Ignorierens von Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern ist seine Schuld an dem von ihm verursachten schweren Unfall sehr hoch. Hinzu kommt, daß die Gesundheitsschädigung des Zeugen G., dessen weiterer Genesungsprozeß noch nicht abzusehen ist, schwerwiegend ist Angesichts dieser Umstände trägt auch bei Berücksichtigung der positiven Persönlichkeit des Angeklagten die vom Kreisgericht ausgesprochene Mindestfreiheitsstrafe nach § 196 Abs. 3 Ziff. 2 StGB dem Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger nicht ausreichend Rechnung. Die Schwere der Straftat erfordert eine Freiheitsstrafe von etwa einem Jahr und acht Monaten bis zu zwei Jahren. Der vom Kreisgericht ausgesprochene Fahrerlaubnisentzug von vier Jahren stellt sich unter Berücksichtigung der Verwirklichung der Freiheitsstrafe als überhöht dar. Ein solcher von drei Jahren entspricht der Tatschwere. In Übereinstimmung mit der Auffassung des Vertreters des Generalstaatsanwalts der DDR war daher das Urteil des Kreisgerichts im Strafausspruch aufzuheben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das vorgenannte Gericht zurückzuverweisen (§ 322 Abs. 3 StPO). COflEPHCAHHE HaBCTpeqy XI cie3fly CEnr K.-X. BOPrBAßT Othochtbch c flOBepweM k Monoflesoi h B03JiaraTb OTBercTBeHHocTb Ha Hee (AKTyaJibHbie pa3MbmnieHHH no nOBOy 40 ro-AOBUMHU CCHM) 78 3. nonilE IIojiojKeHHe h Samara flenyraTOB mccthhx HapoßHbix npeßcraBMTejibCTB 81 3. E3EP O 3H3HeHHM neperOBOpOB b MexcflyHapoflHOM npaße 84 I. UlEHEEypr Knr H yrojiOBHO-npaBOBbie Hayioi 88 r. EJIAft/X. rPMrEP B03Memeime ymepßa h oxpaHa coqnajiHCTH-HeCKOH COÖCTBeHHOCTH 92 M. DPMTIIIE/IO. XSflPMX O6a3aHH0crb B03MemeHHX Bpea npefl-npna-rweM, crpaxoBaa 3amnTa w MaTepnajnHaa OTBeTCTBeHHOCTb no TpyflOBOMy npaßy 94 MaTepnajibi 13 ÜJieHyMa BepxoBHoro Cyaa PyKOBOflHinee yKaiaHwe ÜJieHyMa BepxoBHoro Cyna 06 onpeaeJieHHM pa3Mepa ajiHMeHTOB Ha coflepxcaHHe p,ereü. PyKOBOflJimee yKa3aHne 06 ajiHMCHTax ot 16 HHBapa 1986 r 97 B. CTPACEEPr OßecneneHMe npMTH3aHHH rcteü Ha nojiyneHHe ajin-MeHTOB 99 y. POflE 06 OTflejibHbix Bonpocax HOBOro PyKOBOflamero yKa3aHwa 06 ajiHMeHTax 101 Hapoßnoe npeflCTaBHTejibCTBo h 33kohhoctb X. MEBMC/K. MEHEPT Hap0flH0X03HMCTBeHHbIM nJiaH H 3aKOHHOCTb 103 Ü3 APyrHX COIlIiaJIIlCTHHeCKIlX CTpaH H. flEECKM üojibCKoe npaBO o npocrynKax b cpaBHCHiiH c npaBOM rflP o HapymeHMHx oÖmecTBeHHoro nopaßKa 106 Harne aKTyaabHoe HHTepsbio c rjiaBHbiM JieicropoM rocyßapcTBeHHoro H3flaTeJibCTBa rflP, X. BIOTT-HEP, o jiHTepaType rocyaapCTBeHHoro n3flaTejibCTBa b 1986 r. 108 Ha oßcywaeHiie Ü. KJTMHKEPT üpaBOBbie nocJieCTBH b cnynae pacnopaxcemiH He-npaBOMOHHblX JIHI1 109 JI. rnyCTEP B3anMOfleHCTBne cya u cropoH aejia npn ycTaHOBJieHHH oßcTOBTeJibCTB flejia b rpaxcaaHCKOM npoqecce lio rocyapcTBo n npaßo b nMnepnajiM3Me M. IIPEMCJIEP Hoßoe nocaraTeJibCTBo Ha npaBa npoc£coK30B b OPr (O § 116 3aKOHa o coflewcTBHH TpyfloycTpOMCTBy) m COOÖmeHHH A. rSHrEJIb/M. IHAyMBypr TeopeTHKO-npaBOBOfi CMMno3nyM o Bonpocax npHMeHeHHH npaBa 113 OnblT H3 npaKTHKH M. BJIAIIIEK Hoßbie HMnyjibCbi fljia npaBOBOÄ paÖOTbi npoc£coK)30B 114 fl. ry3E Be3onacHOCTb Tpyaa Ha CTpoirrejibCTBax 116 3. TMM IlOflflepxcKa CCHM npn npaBOBOM BOcnMTaHHH yneHUKOB 116 B. 3ypKAy HopMaTHBHOe 0(fcopMJieHjie npaBa o HapyrneHwax o6me- CTBeHHoro nopBflKa 117 npasocyAHe no TpyflOBOMy, rpaK/iaHCKOMy h yrojiOBHOMy npaßy 119 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin CONTENTS Before the llth SED Congress Karl-Heinz Borgwadt : Trust in and responsibility for the youth (Topical reflections on the 40th anniversary of the youth Organization FDJ) 78 Eberhard Poppe : Status and tasks of local assemblies deputies 81 Edith O e s e r : On the significance of negotiations under international law 84 Volkmar Schoeneburg : CP of Germany and criminal Sciences 88 Gotthold B 1 e y / Helmut Grieger : Reparation of damage and protection of socialist property 92 Ingo Fritsche / Juergen Haedrich : Enterprise’s liability for damages, Insurance cover and material responsibility under labour law 94 Materials of the 13th Session of the Supreme Court Supreme Court plenary session directive on the amount of maintenance payment for children - Maintenance Directive from 16 January 1986 97 Werner Strasberg : Ensuring maintenance Claims of children 99 Ursula R o h d e : On some issues of the new Maintenance Directive 101 People’s representative bodies and legality Harry M o e b i s / Klaus M e h n e r t : National economic plan and legality 103 From other socialist countries Norbert D e b s k i : Polish law of infringements compared with GDR law of administrative offences 106 Our topical interview with the Chief reader of the GDR Publishing house Staatsverlag, Horst Buettner, on Staatsverlag publications in 1986 108 For discussion Johannes Klinkert: Legal consequences in case of dispositions by a non-entitled party 109 Lisa Schuster : Cooperation of court and parties in establishing the facts in civil litigations lio State and law in imperialism Manfred Premssler : New attack on trade Union rights in the FRG (On § 116 of the Works Development Act) lli Reports Andreas Gaengel /Michael Schaumburg : Legal scientists’ Symposium-on issues of appllcation of law 113 Practical experiences Michael Blaschek : New Impetus for trade union legal activity 114 Dieter G u s e : Labour safety at construction sites 116 Ellinor T h i e m : FDJ supports legal education of pupils 116 Wolfgang S u r k a u : Legal norms in the law of administrative offences 117 Jurisdiction in labour law, civil and criminal matters 119 Übersetzung: Angela König, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 124 (NJ DDR 1986, S. 124) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Seite 124 (NJ DDR 1986, S. 124)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 40. Jahrgang 1986, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Die Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1986 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 40. Jahrgang 1986 (NJ DDR 1986, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-516).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gesamt aufgabenstellung Staatssicherheit . Diese hohe Verantwortung der Linie ergibt sich insbesondere aus der im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens und aus der vor und während der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnenen Ergebnisse, unter anderem auch zur Rolle und Stellung der Persönlichkeit und ihrer Individualität im Komplex der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen von feindlich-negativen Einstellungen und ihres Umschlagens in staatsfeindliche Handlungen nicht vorgegriffen werden soll. Ausgehend vom Ziel der Forschung, zur weiteren Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung Staatssicherheit bei der Vorbeugung und Bekämpfung der Jugendkriminalität, allen Bestrebungen und Aktivitäten, Jugendliche und Jungerwachsene auf feindliche oder negative Positionen zu ziehen, stärkere Aufmerksamkeit zu widmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X