Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 45

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 45 (NJ DDR 1985, S. 45); Neue Justiz 2/85 45 ven, auch in seinem persönlichen Interesse liegenden Wiedereinsatz. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, daß es auf diesem Gebiet keine nennenswerten Probleme gibt. Das bedeutet, daß die Orientierungen des ÄGB und der Arbeitsrechtsprechung verantwortungsbewußt verwirklicht werden. 4. Ein Überleitungsvertrag kann auch dann abgeschlossen werden, wenn der Werktätige die Auflösung des Arbeitsvertrags anstrebt. Die Zulässigkeit hierfür ergibt sich aus § 51 Abs. 1 AGB. Zwar besteht in solchen Fällen keine Rechtspflicht des Betriebes, einen Überleitungsvertrag anzubieten. Jedoch geht es uns darum, daß die Vorzüge dieses arbeitsrechtlichen Vertrags umfassender genutzt werden. Nicht in jedem Falle der durch den Werktätigen angestrebten Auflösung des Arbeitsvertrags kann die Möglichkeit des Überleitungsvertrags genutzt werden, z. B. dann nicht, wenn der Werktätige ohne anerkennenswerte Gründe den Betrieb verlassen will. Es liegt ganz im Sinne des rechtspolitischen Anliegens und des Wortlauts des AGB (§51 Abs. 1: „wenn die Auflösung erforderlich ist“!), daß der Abschluß eines Überleitungsvertrags dann angebracht ist, wenn für den vom Werktätigen beabsichtigten Betriebswechsel gesellschaftlich gerechtfertigte Gründe vorliegen. Das kann der Fall sein, wenn z. B. die Auflösung des Arbeitsvertrags mit einem Wohnungswechsel im Zusammenhang steht oder Werktätige aus verschiedenen Gründen (gesundheitliche, soziale, familiäre) der besonderen Unterstützung bedürfen. Der Abschluß eines Überleitungsvertrags kann hier wichtige persönliche Probleme lösen helfen, wobei der sorgfältig vorbereitete Übergang in einen anderen Betrieb auch gesellschaftlich von Nutzen ist. Um Mißverständnissen vorzubeugen: Es geht uns nicht um überzogene Vorstellungen zur Anwendung des Überleitungsvertrags. Wir möchten deshalb auch ausdrücklich betonen, daß in den zuletzt genannten Fällen der betreffende Werktätige sehr aktiv um eine andere Arbeit bemüht sein wird, um so mehr, als er vom bisherigen Betrieb nicht verlangen kann, daß dieser für ihn einen Arbeitsplatz besorgt, ohne daß er selbst alles dafür Erforderliche unternimmt. Ist beispielsweise ein Betriebswechsel notwendig, weil durch Versetzung des Ehepartners ein Ortswechsel unumgänglich ist, wird der Werktätige selbst bemüht sein, mit Hilfe des Amtes für Arbeit am neuen Wohnort eine seinen Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit zu finden. In diesem Fall kann der Über- gang mit Hilfe eines Überleitungsvertrags organisiert werden, wenn beide Betriebe damit einverstanden sind. 5. Nach § 53 Abs. 1 AGB gehören die Festlegungen des Beginns der Tätigkeit, die Arbeitsaufgabe und der Arbeitsort im neuen Betrieb zu den notwendigen Vereinbarungen im Überleitungsvertrag. Damit werden an den Inhalt desjenigen Teils des Überleitungsvertrags, mit dem das neue Arbeitsrechtsverhältnis begründet wird, die gleichen Anforderungen gestellt wie an jeden anderen Arbeitsvertrag. Soweit darüber hinaus weitere Vereinbarungen getroffen werden können, führt § 53 Abs. 1 AGB beispielhaft die Verpflichtung der Betriebe zur Vorbereitung des Werktätigen auf seine neue Arbeitsaufgabe einschließlich notwendiger Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Unterstützung bei Wohnungswechsel an. Entscheidendes Kriterium für alle weiteren Vereinbarungen ist, daß sie nur im Rahmen der arbeitsrechtlichen Bestimmungen getroffen werden können. So können z. B. Vereinbarungen über die Anerkennung der bisherigen Betriebszugehörigkeit durch den neuen Betrieb getroffen werden, wenn der RKV dieses Betriebes an die Dauer der Betriebszugehörigkeit geknüpfte Festlegungen enthältl2, also gleichartige Ansprüche auf Betriebsebene geregelt hat. Möglichkeiten für solche Vereinbarungen würden sich auch aus einschlägigen RKVs ergeben, soweit dort entsprechende Festlegungen bestehen. Dagegen ist die Vereinbarung über die Weitergewährung personengebundenen Urlaubs nicht zulässig. Ergibt sich die Weitergewährung aus § 7 der 1. DB zur VO über den Erholungsurlaub vom 28. September 1978 (GBl. I Nr. 33 S. 367), so besteht der Anspruch gemäß der Rechtsvorschrift, und es bedarf keiner weiteren Vereinbarung i. S. des § 53 Abs. 1 AGB. 6. Nach § 60 AGB ist auch beim Überleitungsvertrag ein Einspruchsrecht vorgesehen: Der Werktätige hat das Recht, gegen die Vereinbarung über die Auflösung des Arbeitsvertrags im Überleitungsvertrag Einspruch einzulegen. Natürlich müssen dafür Gründe vorliegen. Der Einspruch ist innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der tatsächlichen Aufnahme der anderen Arbeit bei der Konfliktkommission bzw. der Kammer für Arbeitsrecht des Kreisgerichts zulässig. = 12 Vgl. „Die Redaktion antwortet: Oberleitungsvertrag“, Arbeit und Arbeitsrecht 1983, Heft 9, S. 404. Die Wahrnehmung gewerkschaftlicher Rechte zur Förderung von Neuererinitiativen Dr. WERNER KULITZSCHER, Lehrstuhl Arbeitsrecht an der Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert“ beim Bundesvorstand des FDGB, Bernau Um die von der 9. Tagung des Zentralkomitees der SED geforderte Entwicklung des Raticmalisierungsmättelbaiis noch schneller voranzutreiben* 10 1, muß auch der planmäßigen Lenkung und Leitung der Neuererbewegung in ihrer gesamten Breite eine höhere Wirksamkeit verliehen werden. Dazu haben auch die gewerkschaftlichen Leitungen in den Kombinaten und Betrieben einen wichtigen Beitrag zu leisten. Auf der Grundlage des § 36 Abs. 2 AGB fördern die betrieblichen Gewerkschaftsleitungen die schöpferische Mitwirkung der Werktätigen in der Neuererbewegung als Bestandteil des sozialistischen Wettbewerbs. Sie üben die Kontrolle über die Durchsetzung der Ergebnisse der Neuerertätigkeit und die Wahrung der Rechte der Neuerer aus. Zu diesem Zweck nutzen sie alle ihre im AGB sowie in der NVO und ihren Durchführungsbestimmungen fixierten Rechte. Mitwirkung der Gewerkschaftsleitungen bei der Vorbereitung von Neuereraufgaben Mit der wirkungsvollen Wahrnehmung der gewerkschaftlichen Rechte kommt es entsprechend den Beschlüssen des 10. FDGB-Kongresses darauf an, den Neuerern solche an- spruchsvollen, aus den langfristigen Rationalisierungs- und Intensivierungskonzeptionen der Betriebe abgeleiteten Aufgaben zu übertragen, die zugleich ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung der ökonomischen Strategie sind. Das erfordert, sowohl die kollektiv vereinbarte Neuerertätigkeit als auch die thematischen Orientierungen für das Neuerervorschlagswesen entsprechend den neuen Anforderungen auf einem höheren Niveau zu planen. Die gewerkschaftlichen Leitungen haben deshalb dazu beizutragen, daß bereits bei der Konzipierung neuer perspektivischer Rationalisierungs- und Intensivierungsmaßnahmen die Ideen aller Werktätigen, besonders aber die der Neuerer, in die Konzeptionen einfließen und daß zugleich vom Betriebsleiter die von den Neuerern zu lösenden Aufgaben thematisch und terminlich bestimmt werden. Die Gewerkschaftsleitungen sollten auch darauf achten, daß mit jeder geplanten Rationalisierungsmaßnahme die Aufgabe verbunden wird, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, künftige Arbeitsprozesse mit schöpferischem Inhalt anzureichern und monotone, einseitige Belastungen der Werktätigen zu überwinden. Dazu können 1 Vgl. E. Honecker, Aus dem Bericht des Politbüros an die 9. Tagung des Zentralkomitees der SED, Berlin 1984, S. 42.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 45 (NJ DDR 1985, S. 45) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 45 (NJ DDR 1985, S. 45)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten zu gestalten. Das Zusammenwirken mit den Organen des und der Zollverwaltung, den Staatsanwaltschaften und den Gerichten, den anderen staats- und wirtschaftsleitenden Organen, Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X