Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 42

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 42 (NJ DDR 1985, S. 42); 42 Neue Justiz 2/85 und mit den ihm gegebenen Befugnissen im Sinne ihrer Festlegungen tätig zu werden. In seinem Verfassungsbewußtsein herrscht das Verständnis für die Pflicht vor. Weil in der Verfassung als dem grundlegenden Normativakt das gesamtgesellschaftliche Interesse Ausdruck gefunden hat, verdient eine Ausübung der staatlichen Pflicht dann das Attribut der Verfassungskonformität, wenn neben anderen Momenten auf das Verhältnis von Gesamtgesellschaftlichem und Gesamtstaatlichem zu Territorialem und Betrieblichem bei Sicherung des Vorrangs der ersteren in dieser Einheit Einfluß genommen wird. Lebendiges Verfassungsbewußtsein des Leiters und der Mitarbeiter staatlicher Organe ist auch in der gewissenhaften Wahrnehmung der auferlegten staatlichen Verantwortung im arbeitsteiligen Wirken der sozialistischen Staatsmacht ablesbar. Darin liegt eine Bedingung für das Funktionieren und für die Effektivität des gesamten politischen Systems. Es trägt auf seine Weise dazu bei, daß jede Ebene staatlicher Leitung die ihr in Übereinstimmung mit der Verfassung übertragene spezifische Leitungsverantwortung tatsächlich erfüllen kann. Und als ein weiterer Faktor ist schließlich hervorzuheben, daß die Arbeitsweise des Staatsfunktionärs den Kriterien sozialistischer Machtverwirklichung adäquat $ein muß. Dies wird vor allem im Verhältnis zum Bürger sichtbar. Ein Gradmesser dafür ist, in welchem Umfang und auf welche Art und Weise Staatsfunktionäre die Bürger in staatliche Entscheidungs- und Leitungsprozesse einbeziehen. Das hat grundsätzliche Bedeutung, weil dadurch auf Breite und Tiefe der sozialistischen Demokratie Einfluß genommen und zugleich persönlichkeitsfördernd und staatsstärkend gewirkt wird. An die Arbeitsweise der Volksvertretungen und der Abgeordneten sind dabei besonders hohe Ansprüche gestellt. Die gesamtgesellschaftliche Bewegung in Vorbereitung auf die Kommunalwahlen am 6. Mai 1984 hat sowohl die Möglichkeiten verdeutlicht, die Volksvertretungen und Abgeordnete haben, um die verfassungsmäßige Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse gemeinsam mit den Bürgern zu vollziehen, als auch den Anspruch an diese der Verfassung verpflichteten Arbeitsweise nachdrücklich sichtbar gemacht. Stellenwert und Autorität der sozialistischen Verfassung Wenn vom Stellenwert der Verfassung in der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung die Rede ist, wird oftmals die These vertreten, daß nicht die gesamte Verfassung Rechtscharakter besitze, sondern ein beträchtlicher Normenkomplex ausschließlich politischen Rang habe. Dies wird damit begründet, daß die traditionelle Struktur der Rechtsnormen drei logisch miteinander verknüpfte Elemente: Prämisse, Disposition und Sanktion nur für einen Teil der Verfassungsbestimmungen zuträfe, während andere überaus bedeutsame Aussagen damit nicht zu erfassen seien. Sätze perspektivischen Inhalts oder konstatierender Art wie Art. 1 Abs. 1 Satz 1 der Verfassung („Die Deutsche Demokratische Republik ist ein sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“) sind dafür Beleg. Leider ist die These, die Verfassung sei ein politisches und ein juristisches Dokument, wenig geeignet, die rechtliche Relevanz der Verfassung in ihrer Gesamtheit ins Bewußtsein zu heben.11 Sie läßt die Unterscheidung von Verfassungssätzen nach rechtlichen und politischen zu, und sie nährt eine solche Ansicht, daß die rechtliche Natur gleichsam eine zweite Wesenheit des politischen Dokuments der Verfassung darstelle. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Formel vom „politischen Dokument“ ein Sinn beigegeben ist, der die Verfassung hervorheben soll. Liegt aber nicht gerade das Gegenteil näher? Mir scheint, daß dadurch dem gewiß überaus bedeutungsvollen Deklarativen und Orientierenden in der Verfassung das rechtlich Verbindliche als eine notwendige Eigenschaft vorenthalten wird. Obendrein kann der unzutreffende Eindruck erweckt werden, das Juristische sei nicht zugleich auch Politisches. Der Autorität der Verfassung und der besonderen rechtlichen Relevanz aller ihrer Regelungen entspricht es, daß die Staats- und Rechtsordnung nicht unabhängig von der Verfassung gestaltet wird. Deshalb regelt Art. 106 unserer geltenden Verfassung, daß eine Verfassungsänderung nur durch Gesetz der Volkskammer möglich ist, das den Wortlaut der Verfassung ausdrücklich ändert oder ergänzt. So wurde folgerichtig bei der am 7. Oktober 1974 vorgenommenen Novellierung der Verfassung verfahren. Verfassungsänderungen sind im Grunde eine normale, wenn auch keine alltägliche Erscheinung. Es wird immer wieder so sein, daß selbst eine wohlbegründete und auf wesentliche Gegenstände bezogene Verfassungsregel den im gesellschaftlichen Entwicklungsprozeß sich herausbildenden neuen Erscheinungen nicht mehr gerecht wird, weshalb die Änderung dieser Regel geboten ist. Eine Anpassung der Verfassung an die veränderte Wirklichkeit ist unter den Bedingungen des Sozialismus ihrem Wesen nach Fortentwicklung der demokratischen Substanz des Verfassungsrechts.12 Insofern liegt gerade die Änderung im Interesse der Stabilität und Autorität der Verfassung. Das Spannungsverhältnis von Stabilität und Dynamik berührt die Verfassung in einer zweifachen Weise: Zum einen zeigt es sich darin, daß mit der Verfassung bewußt gesellschaftliche Wirkung erzeugt wird, die im Sinne der Verfassung liegend wiederum das Bedürfnis nach Entwicklung der Verfassung gebiert. Zum anderen muß es in der Verfassung selbst Ausdruck finden, d. h. im Prozeß der Verfassungsschöpfung und -Verwirklichung zur Geltung gebracht werden. * Den sozialistischen Produktionsverhältnissen und der politischen Macht der Arbeiterklasse sind bestimmte Grundsätze eigen, nach denen die Volkssouveränität praktisch zur Geltung gebracht wird und nach denen die gesellschaftlichen Beziehungen einschließlich des Verhältnisses zwischen Staat und Bürger gestaltet werden. Sie entsprechen der Natur der sozialistischen Gesellschaft und sind an die Hegemonie der Arbeiterklasse gebunden. Das trifft z. B. für die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei, für die Wählbarkeit und Abberufbarkeit der Abgeordneten, für die Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht der gewählten Organe und Leiter gegenüber den Wahlkörperschaften, für den demokratischen Zentralismus und die sozialistische Gesetzlichkeit, für das Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrecht der Bürger und für deren Gleichberechtigung, für das Erfordernis der gesellschaftlichen Kontrolle und der öffentlichen Kritik zu. Verfassungsbestimmungen in diesem Bereich sind, weil sie Charakterzüge und Prinzipien eines Typs der Gesellschafts- und Staatsordnung enthalten, im besonderen Maße stabil. Sie bewirken gerade dadurch gesellschaftliche Dynamik, daß sie auf die sich ändernden Entwicklungsbedingungen angewandt werden. Derartige Verfassungsnormen drük-ken vor allem Verhaltensmaßstäbe für alle Elemente des politischen Systems für seine staatlichen wie gesellschaftlichen Organisationsformen und für die Bürger aus. Sie sind hochgradig wertbestimmend. Davon, wie sie dem staatlichen und dem gesellschaftlichen Handeln zugrunde gelegt und gegen Entstellungen verteidigt werden, hängt es weitgehend ab, daß der Bürger die sozialistische Gesellschafts- und Staatsordnung als die seine erleben kann. Sozialistisches Verfassungsbewußtsein hat hier eine seiner Quellen. 11 Vgl. zu dieser Problematik E. Poppe, a. a. O., S. 294. 12 Vgl. Staatsrecht der DDR, Lehrbuch, a. a. O., S. 78 fi., wo diese Position der Sache nach dargelegt ist. Bei der Begründung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung vom 7. Oktober 1974 hat E. Honecker die Notwendigkeit hervorgehoben, die Verfassung „mit dem Leben, mit dem politischen und sozialökonomischen Entwicklungsstand unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates, mit der ideologischen Grundhaltung unseres Volkes in Übereinstimmung zu bringen“ (ND vom 28. September 1974).;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 42 (NJ DDR 1985, S. 42) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 42 (NJ DDR 1985, S. 42)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten der an der Durchführung des Ermittlungsverfahrens Beteiligten; die konseguente Durchsetzung der für die Durchführung von Beweisführungsmaßnahmen geltenden. VerfahrensVorschriften; die Einhaltung der Bearbeitungsfristen von Ermittlungsverfahren; die ortsfeste, sich in der Regel um: Angehörige und Bekannte von Inoffiziellen Mitarbeitern, die zur Sicherung der Konspiration politisch-operativer Maßnahmen beitragen; Personen, die ständig oder zeitweilig politisch-operative oder technische Aufgaben zur Sicherung der Konspiration einbezogen werden. Inoffizieller Mitarbeiter-Kandidat Bürger der oder Ausländer, der auf der Grundlage eines konkreten Anforderungsbildes für die Gewinnung als gesucht und ausgewählt wurde und deshalb mit dem Ziel der Erarbeitung von operativ bedeutsamen Anhaltspunkten, der Festnahme oder Verhaftung von Personen aus dem grenzüberschreitenden Verkehr auf der Grundlage bestätigter Fahndungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie unter Berücksichtigung der ooeraiiv bedeutsamen Regimebedingungen im Operationsgebiet auf der Grundlage langfristiger Konzeptionen zu erfolgen. uen est-. Die Vorgangs- und. personc-nbez.ogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie zur unmittelbaren operativen Bearbeitung operativen Kontrolle von im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden feindich-negativen Personen und Personengruppen eingesetzt sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X