Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 418

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 418 (NJ DDR 1985, S. 418); 418 Neue Justiz 10/85 Unterstützungspflichten des Verteidigers Unabhängig von den Pflichten anderer Organe obliegt auch dem Verteidiger eine Unterstützungsfunktion, insbesondere gegenüber dem inhaftierten Beschuldigten. Er hat ihn über Fragen des Eigengeldes, Arbeitsmöglichkeiten, Besuchsgenehmigungen und Korrespondenzmöglichkeiten aufzuklären. Er hat ihn auch über Fragen des Schutzes seines persönlichen Eigentums und Vermögens zu belehren, ihm den Inhalt der HaftfürsorgeVO zu erläutern. Auf entsprechende Pflichten des Staatsanwalts hat er dabei ebenso hinzuweisen wie seine eigene Hilfe anzubieten. Der Beschuldigte ist über familienrechtliche, insbesondere unterhaltsrechtliche, arbeitsrechtliche, versicherungsrechtliche und andere zivil-rechtliche Konsequenzen der Inhaftierung aufzuklären. Bei der Lösung all dieser Fragen, einschließlich der Haftbedingungen und der gesundheitlichen Betreuung des Inhaftierten, hat der Verteidiger die erforderliche Hilfe zu leisten. Hier besteht ein breites Feld humanitärer Aufgaben, die die Rechtsanwälte gewissenhaft erfüllen. Rechtsanwalt Dr. GREGOR GYSI, Mitglied des Kollegiums der Rechtsanwälte in Berlin Staatliches Notariat Wittenberg mit bürgernaher Arbeit Durch erhöhte Qualität und Effektivität der Arbeit trägt das Staatliche Notariat unmittelbar zur Festigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Bürgern und Staatsorganen bei und unterstützt in einer Vielzahl von Fällen auch volkswirtschaftliche Vorhaben. Das erfordert, wie das besonders eindrucksvoll die Erfahrungen des Kreises Annaberg belegen (NJ 1985, Heft 2, S. 52 ff.), u. a. ein enges Zusammenwirken mit den örtlichen Staatsorganen und anderen Organen und Einrichtungen im Kreis. Von besonderer Bedeutung erweist sich für uns als Staatliches Notariat zunächst bereits das abgestimmte Zusammenwirken mit dem Kreisgericht und dem Staatsanwalt des Kreises. Es geht uns dabei vor allem um ausreichende gegenseitige Information. Dieses Erfordernis besteht für alle Richter, Staatsanwälte und Notare. Wir führen zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen gemeinsame Dienstberatungen durch. Das geschieht unter voller Wahrung der Eigenverantwortlichkeit der Organe. Diese Dienstberatungen dienen z. B. der gegenseitigen Vermittlung interessierender Ergebnisse aus dem Partnerorgan sowie der Diskussion von Artikeln aus Fachzeitschriften. Besonders Probleme aus dem ZFA-Bereich speziell auch Rechtsmittelentscheidungen werden gemeinsam beraten und ausgewertet. Als eine unentbehrliche Informationsquelle erweisen sich die Berichte des Direktors des Kreisgerichts und des Staatsanwalts des Kreises aus Volksvertreter- und Ratssitzungen. Durch sie erhält jeder Teilnehmer u. a. den notwendigen Überblick über politische und ökonomische Schwerpunkte im Kreis und kann so Schlußfolgerungen für seine unmittelbaren rechtspolitischen Aufgaben ziehen. In diese Informationen fließen z. B. auch Erfahrungen aus der Rechtsauskunftstätigkeit, aus der Öffentlichkeitsarbeit und aus sonstigen Anfragen der Bürger ein. Dabei werden zugleich ungeklärte Probleme mit dem Ziel vorgetragen, einheitliche Rechtsauffassungen zu erarbeiten. Es ist weiterhin unser Ziel, uns auf diese Weise so über territoriale Schwerpunkte zu informieren, daß jedes Rechtspflegeorgan im Kreis sich mit seinen spezifischen Möglichkeiten und seiner Verantwortung darauf einstellen kann. Unsere Erfahrungen belegen, daß eine derartig koordinierte Tätigkeit dazu beiträgt, auftretende Fragen schnell und ohne Informationsverlust zu klären, und was von besonderem Wert erscheint es werden nicht wenige Anträge und-Verfahren im Notariat vermieden bzw. ihre Durchführung qualifiziert. Einfe effektive Zusammenarbeit ergab sich z. B. in Wittenberg mit den Organen des Rates der Stadt, als der Aufbau eines neuen Stadtteils vorzubereiten war. Der Notar beteiligte sich von Anbeginn an den Aussprachen mit jenen Bürgern, deren Grundstücke zum Aufbaugebiet gehörten. So wurden rechtzeitig im Vorfeld der Bautätigkeit Eigentumsverhältnisse und Fragen geklärt, die sich z. B. aus eingetragenen Rechten ergaben. Eine ähnliche Zusammenarbeit mit dem Stadtbauamt und der Kreissparkasse war dann im Rahmen der Rekonstruktion der Innenstadt von Wittenberg von großem Nutzen. Der Einsatz der modernen Fließstreckentechnik der Baugewerke erfaßt alle Gebäude eines Straßenzuges. Das erfordert u. a. die rechtzeitige Klärung der Eigentumsverhältnisse, um z. B. staatliche Kredite zu sichern. Neben den ständigen Kontakten zum Stadtbauamt und zur Kreissparkasse finden im Rahmen der weiter im Kreisgebiet sich vollziehenden Bau- und Rekonstruktionsmaßnahmen zur Verwirklichung des Wohnungsbauprogramms planmäßig Beratungen mit dem Liegenschaftsdienst, den Arbeitsbereichen Staatliches Eigentum, Steuern und Bodenrecht beim Rat des Kreises, den Abteilungen Wohnungspolitik und Sozialpolitik beim Rat der Stadt sowie den Feierabend- und Pflegeheimen im Kreisgebiet statt.*1 Schwerpunkte solcher Beratungen waren bisher in diesem Zusammenhang (aber auch aus anderen Anlässen) die bessere und eindeutigere Ausgestaltung der Vereinbarung von Wegerechten (§ 322 ZGB), um so Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen; die Vereinbarung von Informationen seitens der Erbschaftssteuerstelle, wenn es zwischen dem Nachlaßwert in der Steuererklärung und dem bei uns angegebenen Nachlaßwert erhebliche Unterschiede gibt, mit dem Ziel, so zu einer realen Gebührenberechnung und Gebühreneinnahme zu kommen; die ordnungsgemäße Erfassung und Verwertung des Nachlasses, wenn der Staat Erbe wird; Fragen der effektiven Bodennutzung und Bereitstellung von Boden für den Eigenheimbau; Probleme des LPG-Gesetzes unter besonderer Beachtung der Regelung, daß die LPG unter bestimmten Voraussetzungen beim Rat des Kreises die Ausübung des staatlichen Vorerwerbsrechts beantragen kann (§ 19 Abs. 2 LPG-G); Fragen der Kreditgewährung im Zusammenhang mit dem Eigenheimbau, insbesondere aber Fragen der Schuldübernahme, wenn ein Eigentumswechsel in bezug auf ein noch nicht fertiggestelltes Eigenheim beabsichtigt ist. Durch die Zusammenarbeit mit den Abteilungen Wohnungspolitik bei den örtlichen Räten wird gewährleistet, daß im Zusammenhang mit dem Eigentumswechsel an Wohn-grundstüdcen bereits im Stadium der Vorbereitung des Vertrags geklärt wird, wer die Wohnräume nutzt, damit eine ordnungsgemäße Nutzung der Gebäude durch den Erwerber gesichert ist. In anderen Fällen bezogen sich Aussprachen mit Leitern bzw. verantwortlichen Mitarbeitern in den Feierabend- und Pflegeheimen auf die ordnungsgemäße Erfassung des Nachlasses sowie die Übergabe des Nachlasses an die empfangsberechtigten Bürger. Um den Bürgern möglichst Wege zu ersparen, wurde von uns ein Merkblatt für die gesetzliche Erbfolge erarbeitet, das der erbberechtigte Bürger in der Pflegeeinrichtung einsehen kann und dem z. B. zu entnehmen ist, welche Personenstandsurkunden für die Erteilung eines Erbscheines erforderlich sind, und das auch andere Hinweise zur Klärung der Erbangelegenheit enthält Alle dargestellten ständigen Arbeitskontakte finden unter Wahrung der eigenen Verantwortung des jeweiligen Organs statt. Sie führen erkennbar zur zügigen Bearbeitung der Anliegen der Bürger und sind Ausdruck einer bürgernahen und unbürokratischen, rationellen Arbeitsweise. HEINRICH BEHNKE, Leiter des Staatlichen Notariats Wittenberg INGRID GEBERT, Notar am Staatlichen Notariat Wittenberg Zur Nichtverjährbarkeit von Ansprüchen, die sich aus dem Eigentumsrecht an Grundstücken ergeben Der in § 33 Abs. 2 Satz I ZGB geregelte Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe einer ihm gehörenden Sache gegenüber einem unberechtigten Besitzer ergibt sich unmittelbar aus dem Eigentum. Dieser Herausgabeanspruch „ist einer der stärksten Ansprüche des Zivilrechts und die wichtigste, in erster Linie anzuwendende Reaktion auf ein durch Entzug;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 418 (NJ DDR 1985, S. 418) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 418 (NJ DDR 1985, S. 418)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft gewährten Rechte genutzt, um die Zielstellung der Untersuchungshaft zu gefährden oder sie für andere Zwecke zu mißbrauchen, sind den betreffenden Verhafteten vom Leiter der Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten gefährdenden verletzenden Handlungen; vorbeugende Verhinderung sowie rechtzeitige Bekämpfung von Geiselnahmen sowiajejicher weiterer terroristischer Gewalthandlungen, die insbesondere mit dem Ziel der Zersetzung oder Verunsicherung feindlicher und anderer negativer Zusammenschlüsse sowie der Unterstützung der Beweisführung bei der Überprüfung von Ersthinweisen, der Entwicklung operativer fr- Ausgangsmaterialien sowie bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren ist die reale Einschätzung des Leiters über Aufgaben, Ziele und Probleme, die mit dem jeweiligen Ermittlungsverfahren in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Verantwortlichkeit und operativer Beweglichkeit an den Tag legen, um unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage die operativen Notwendigkeiten zu erkennen und dementsprechend zu handeln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X