Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 369

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 369 (NJ DDR 1985, S. 369); Neue Justiz 9/85 369 treter des Kreisvorstandes des FDGB, des Kreisausschusses der Nationalen Front, der Arbeitschutzinspektion, der Technischen Überwachung, des Kreiskomitees der ABI, der Sicherheits- und Justizorgane sowie anderer Kontrollorgane einzubeziehen. Wird die beantragte Auszeichnung befürwortet, entscheidet der Rat des Kredses/der Stadt in Übereinstimmung mit dem Sekretariat des Kreisvorstandes des FDGB bzw. dem Sekretariat des Kreisausschusses der Nationalen Front der DDR über die Auszeichnung. Erfolgt im Ergebnis der Prüfung eine Ablehnung der Auszeichnung, sind die Gründe dem Antragsteller in einer Aussprache mitzuteilen, und es ist Unterstützung für die weitere Erfüllung zu gewährleisten. Grundlage für die Auszeichnung als „Bereich der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit“ bildet der Beschluß des Rates des Kreises/der Stadt. Dazu wird eine gemeinsame Urkunde des Rates des Kreises/der Stadt und des Sekretariats des Kreisvorstandes des FDGB bzw. Kreisausschusses der Nationalen Front der DDR überreicht. Die Auszeichnung gilt für die Dauer von 2 Jahren. In dieser Zeit ist der Bereich berechtigt, die Bezeichnung „Bereich der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit“ öffentlich -zu führen. Die Auszeichnung ist nach Ablauf von 2 Jahren zu verteidigen. Bei Nichtverteidigung erlischt das Recht auf Führen der Anerkennung. Die Ordnung sieht auch vor, auf Beschluß des Rates des Kreises und des Sekretariats des Kreisvorstandes des FDGB bzw. des Kreisausschusses der Nationalen Front die Auszeichnung abzuerkennen in Fällen, wo es zu groben Verletzungen der sozialistischen Gesetzlichkeit kommt bzw. die geforderten Kriterien nicht mehr eingehalten werden. In diesen Fällen sind die Werktätigen der Betriebe bzw. die Bürger der Wohngebiete über die Gründe der Aberkennung zu informieren. * Der Beschluß des Bezirkstags Karl-Marx-Stadt verdeutlicht die gewachsene Verantwortung der örtlichen Volksvertretungen für den allseitigen Schutz der Staats- und Gesellschaftsordnung, des sozialistischen Eigentums und der Rechte der Bürger, für die Entwicklung eines hohen Staats- und Rechtsbewußtseins und für die strikte Wahrung der Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit im Territorium. Er zeigt aber auch und das ganz im Sinne des neuen Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen wie seine Realisierung aus der Sicht eines Bezirkstags und des Rates des Bezirks zu organisieren ist Erfahrungen des Kreises Annaberg besagen, daß eine wichtige Seite darin bestehen muß, die Rechtsfragen insgesamt fest in alle Leitungs- und Tätigkeitsprozesse einzuordnen und eine straffe Kontrolle der Durchführung zu organisieren. Und auch das wurde von der Volksvertretung in Karl-Marx-Stadt beschlossen. Dr. Gerhard Steffens Aus anderen sozialistischen Ländern Weiterbildung der Justizkader in der Slowakischen SR Dr. JAN BALAZ, Leiter der Hauptabteilung Kader und Personal des Ministeriums der Justiz der Slowakischen Sozialistischen Republik In den letzten Jahren sind Fragen der Qualifizierung, der Weiterbildung und Erziehung der Mitarbeiter des Bereichs des Ministeriums der Justiz der Slowakischen Sozialistischen Republik (SSR) in den Vordergrund gerückt worden Neue Anforderungen und objektive Veränderungen in den äußeren und inneren Bedingungen der Tätigkeit der Justiz erforderten, ein einheitliches System der Bildung und Erziehung der Mitarbeiter zu schaffen. Im Schwerpunkt wurde von kurzfristigen, zweckbestimmten und seminaristischen Formen (die hauptsächlich auf die fachliche sowie auf die aktuell-politische Problematik ausgerichtet waren) zu langfristigen Formen übergegangen, die wechselseitig verbunden sind und sich ergänzen. In der Mehrzahl stellen sie die Qualifikationsvoraussetzungen für die Ausübung der Funktion dar. Diese Formen sind in dem auf gebauten einheitlichen Weiterbildungssystem konzentriert und spezifiziert. Es wird organisatorisch auf drei Wegen verwirklicht: über die zentral organisierte Bildung und Erziehung, die das Ministerium durch eine spezifische Bildungseinrichtung realisiert (Institut für Weiterbildung der Mitarbeiter des Bereichs des Ministeriums der Justiz der SSR im folgenden nur Institut genannt), die von den einzelnen Bezirksgerichten organisierte Bildung und Erziehung und die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kreisgerichte. Dabei gewährleistet das einheitliche System die unmittelbare Verbindung dieser drei Komponenten. . ' Vorbereitungszeit der Richter und Notare Qualifizierung der dienstjungen Kader Die zentralgeleitete Bildung und Erziehung ist insbesondere auf die Vorbereitung der Richter und Staatlichen Notare auf ihre Tätigkeit ausgerichtet. Ihre Grundlage sind die langfristigen Formen der Ausbildung, die mit einer Überprüfung der politischen und fachlichen Eignung verbunden sind. Charakteristisch ist das folgerichtige und schrittweise Vorgehen sowie die enge wechselseitige Verflechtung der verschiedenen Aüsbildungsabschnitte, die den Prozeß der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter berücksichtigen. Damit trägt die zentralgeleitete Bildung und Erziehung wesentlich zur Er- höhung des Niveaus und zur Vereinheitlichung der gerichtlichen und notariellen Praxis sowie zur Herausbildung des politisch-moralischen Profils der Mitarbeiter des Bereichs bei. Die praktische Ausbildung und die politisch-ideologische Erziehung der Richter und Notare beginnt mit der Vorbereitung der Justiz, und Notariatsanwärter in der Mehrzahl Absolventen der juristischen Fakultäten auf die Justizfachprüfung (erste Justizfachprüfung). Die Vorbereitung auf diese Fachprüfung dauert für Justizanwärter in der Regel drei Jahre und für Notariatsanwärter zwei Jahre. Sie wird von den Bezirksgerichten im Zusammenwirken mit dem Institut organisiert. Im Verlauf ihrer praktischen Arbeit werden die Anwärter ausgewählten Kreisgerichten und Notariaten zugeteilt, bei denen die Voraussetzungen für eine qualifizierte Vorbereitung (insbesondere kadermäßig) gegeben sind. Dabei wird darauf geachtet, daß die Anwärter die praktische Ausbildung möglichst bei den Gerichten und Staatlichen Notariaten erhalten, bei denen sie später arbeiten werden. Die Vorbereitung auf die erste Justizfachprüfung wird unter Berücksichtigung des späteren Einsatzziels des Anwärters konzipiert; im Grundsätzlichen handelt es sich aber um eine komplexe Ausbildung. In ihrem Rahmen werden die Justiz- und Notariatsanwärter mit der Organisation des Gerichts sowie mit der Tätigkeit der einzelnen Verantwortungsbereiche vertraut gemacht. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse durch unmittelbare Anwendung des Rechts auf konkrete Fälle und erwerben Erfahrungen, wie eine gerichtliche Verhandlung geführt wird. Bestandteil der Ausbildung und Erziehung der Justizanwärter ist ihre Teilnahme an den Verhandlungen sowie die selbständige Ausarbeitung von Entwürfen gerichtlicher Entscheidungen. Entsprechend ist die praktische Ausbildung der Notariatsanwärter organisiert. Einen selbständigen Bestandteil der Vorbereitung auf die erste Justizfachprüfung bildet die Einbeziehung der Anwärter in das politische Studium, das für Richter eingerichtet ist. Die individuelle Vorbereitung der Anwärter und ihre praktische Arbeit in den einzelnen Ausbildungsphasen werden durch ein gemeinsames Studium in Gestalt von Kursen, Lehrgängen und Praxisübungen ergänzt. Diese Bildungsmaßnahme organisieren die Bezirksgerichte und das Institut. Die politische und fachliche Vorbereitung der Justiz- sowie Notariatsanwärter schließt mit der Ablegung der Justizfachprüfung ab, die eine gesetzliche Voraussetzung für die Wahl als Richter bzw. für die Berufung als Staatlicher Notar ist. Die Prüfungskommission ernennt der Minister aus den Reihen der leitenden Mitarbeiter des Ministeriums und des Obersten Gerichts. Die Weiterbildung der dienstjungen Richter und Notare (mit 3- bis 5jähriger Praxis) organisiert das Institut. In einem;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 369 (NJ DDR 1985, S. 369) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 369 (NJ DDR 1985, S. 369)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher sowie aus der Berücksichtigung jugendtypischen Persönlichkeitseigenschaften ergeben, konsequent durchzusetzen. Stets sind die Dugendpolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der gestellten Klassenauft rages verlangt von den Angehörigen der Linie mit ihrer Untersuchungsarbeit in konsequenter Verwirklichung der Politik der Partei der Arbeiterklasse, insbesondere in strikter Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der strafverfahrensrechtlichen Bestimmungen über die Beschuldigtenvernehmung als auch durch die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen, vor allem der Rechte des Beschuldigten zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens; Recht auf Beweisanträge; Recht, sich zusammenhängend zur Beschuldigung zu äußern; und Strafprozeßordnung , Beschuldigtenvernehmung und Vernehmungsprotokoll. Dabei handelt es sich um jene Normen, die zur Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen zum Erreichen wahrer Aussagen durch den Beschuldigten und damit für die Erarbeitung politisch-operativ bedeutsamer Informationen kann nur durch die Verwirklichung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, . Die sich ergebenden Aufgaben wurden nur in dem vom Gegenstand des Forschungsvorhabens bestimmten Umfang in die Untersuchungen einbezogen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X