Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 307

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 307 (NJ DDR 1985, S. 307); Neue Justiz 8/85 307 bessern. Es entspricht dem Wesen der umfassenden Intensivierung, daß es beim rationelleren Einsatz der zur Verfügung stehenden materiellen und finanziellen Fonds und des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens darum geht, keine über den Plan hinausgehenden volkswirtschaftlichen Mittel in Anspruch zu nehmen. Ausgehend von den gewonnenen Erfahrungen, daß sich die Einführung neuester Technik für die Fertigung neuer Erzeugnisse mit hochproduktiven Technologien in der Hauptsache mit Hilfe des eigenen Rationalisierungsmittelbaus und der gegenseitigen Unterstützung der Betriebe vollzieht, ergeben sich für das territoriale Zusammenwirken große und wirkungsvolle Perspektiven. Auf diesem Wege gilt es, die Modernisierung der vorhandenen Grundfonds als Hauptform der'Grundfondsreproduktion in allen Betrieben auch durch die Nutzung der Möglichkeiten der leistungsfähigen Betriebe für die Verbesserung des technischen Niveaus und der Technologien in den örtlich geleiteten Betrieben der Industrie und des Bauwesens voll zur Wirkung zu bringen. So können die unterschiedlichen produktionsmäßigen und territorialen Bedingungen sowohl besser berücksichtigt als auch spezifischer genutzt werden. Große Reserven für die effektive Nutzung der vorhandenen Grundfonds lassen sich dadurch erschließen, daß in wachsendem Umfang und mit noch höherer Wirksamkeit vorhandene freie Maschinenkapazitäten gegenseitig angeboten und genutzt werden. Auf diese Weise die Effektivität des Maschinenparks zu verbessern ist ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft. Weiter gilt es, die in den Territorien existierenden Gebäude-, Produktions- und Lagerflächenreserven durch eine kluge Gewerberaumpolitik zu nutzen für die Steigerung der Produktion gefragter Erzeugnisse. Von großer Bedeutung für eine hohe Effektivität der Investitionen und der Grundfondswirtschaft ist es, die Entwicklung der Anlagen und Netze der Infrastruktur im Territorium zu koordinieren. Das betrifft vor allem die Entwicklung der Energie- und Wärmeversorgung, die Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung und den effektiven Einsatz der Transportkapazitäten. Bei der volkswirtschaftlich effektiven Verlagerung der Transporte von der Straße auf die Schiene bewähren sich zunehmend Werkfahr-, Be-und Entladegemeinschaften. Durch die Zusammenarbeit der zentralgeleiteten Kombinate mit den bezirksgeleiteten Kombinaten und ihren Betrieben sowie den wissenschaftlichen Einrichtungen des Territoriums könnnen auch die territorialen Möglichkeiten noch besser genutzt werden, um eine wesentliche Steigerung der Konsumgüterproduktion und eine noch bessere Versorgung der Bevölkerung mit den „1000 kleinen Dingen“ zu erreichen. Unabdingbar für eine umsichtige sozialistische Kommunalpolitik ist, in gemeinsamer Verantwortung die Arbeitsund Lebensbedingungen der Bürger zielstrebig zu verbessern. Im Vordergrund stehen die Arbeiterversorgung, die Schüler- und Kinderspeisung, der Berufsverkehr, die Aus-und Weiterbildung, einschließlich des polytechnischen Unterrichts, die Kinderbetreuung, die gesundheitliche Betreuung sowie die Reparatur- und Dienstleistungen. Bedeutsam ist die effektive Leitung des Handels. Vom Warenangebot in Menge und Qualität, davon, wie die Bürger bedient und beraten werden, von kundenfreundlichen Öffnungszeiten der Verkaufsstellen und Gaststätten, von ausreichenden Serviceleistungen werden die Stimmung und Meinung der Bevölkerung und ihre Leistungsbereitschaft nicht unwesentlich beeinflußt. Hierfür ist im Rahmen der territorialen Rationalisierung eine noch stärkere kundenorientierte Zusammenarbeit zwischen Industrie, Landwirtschaft und Handel nötig. Das reicht von sortimentsgerechten Lieferungen zur rechten Zeit, über Ordnung, Sauberkeit und ansprechende Gestaltung der Läden und Einkaufszentren bis zum vielseitigen Angebot auf originellen Märkten. Auch dieser wachsenden Verantwortung der örtlichen Volksvertretungen für die Versorgung der Bevölkerung trägt die Neufassung des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen Rechnung. Das feste Bündnis der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern ein Eckpfeiler unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates Als untrennbarer Bestandteil unserer wissenschaftlichen Strategie und Taktik für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft wird das Bündnis der Arbeiterklasse mit der Klasse der Genossenschaftsbauern als eine grundlegende Bedingung unseres Staates ständig vertieft und weiterentwickelt. Die Geschichte des realen Sozialismus hat uns gelehrt, daß eine stabile sozialistische Landwirtschaft unerläßlich ist für die politische, ökonomische und soziale Stabilität der sozialistischen Gesellschaft. In der Politik unserer Partei ist die Ausgestaltung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den Genossenschaftsbauern verknüpft mit der agrarpolitischen Aufgabe, die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Effektivität systematisch zu erhöhen, um eine stabile, sich stetig verbessernde Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln und der Industrie mit Rohstoffen zu sichern und die Lebensbedingungen des Dorfes denen der Stadt anzunähern, um die wesentlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land allmählich zu überwinden. Aus dieser Verantwortung der sozialistischen Landwirtschaft ergeben sich weitreichende Konsequenzen. Sie betreffen sowohl die Wechselbeziehungen zwischen der vollen Nutzung des genossenschaftlichen Eigentums, der Reproduktion der Klasse der Genossenschaftsbauern und des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens der LPGs und Volkseigenen Güter als auch zwischen der Entwicklung der Dorfbevölkerung und der Ausgestaltung der Dörfer. Die Frage nach den Perspektiven des Dorfes berührt heute nicht nur die Interessen seiner Bewohner, sondern die der ganzen Gesellschaft. Wir können voller Überzeugung sagen, weil die Praxis uns bestätigt: Das Dorf hat im Sozialismus eine gesicherte Perspektive. Noch nie wurde für die dörfliche Gemeinschaft soviel getan wie unter unseren sozialistischen Verhältnissen. Auf der Grundlage der Beschlüsse des X. Parteitages der SED und des XII. Bauernkongresses der DDR werden in unserem Lande die gewachsene Leistungskraft und das immer größer werdende ökonomische Potential der Genossenschaften, Volkseigenen Güter und ihrer kooperativen Einrichtungen besser genutzt, um unsere Dörfer immer schöner und anziehender zu gestalten. Auf diese Weise werden in enger Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Kräften immer günstigere Voraussetzungen geschaffen, um die landwirtschaftliche Produktion und die sozialen Bedingungen auf dem Lande weiter zu verbessern. Schöne Dörfer mit wirtschaftsstarken Genossenschaften und Volkseigenen Gütern und entwickelten Kooperationsbeziehungen, gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie ein abwechslungsreiches geistig-kulturelles Leben das alles gehört heute unmittelbar zusammen. Die traditionellen Eigenschaften des Dorfes erlangen im Sozialismus einen qualitativ neuen Charakter. Jedes Dorf ist Heimstatt der Genossenschaftsbauern und Arbeiter. Zugleich ist es Standort der Agrarproduktion, unabhängig davon, ob sich der Sitz der LPG bzw. des VEG oder einer Brigade dort befindet. In den meisten Dörfern befinden sich Ställe oder andere Anlagen der Tierproduktion. Der Boden ist in jedem Fall das-Betätigungsfeld der Genossenschaftsbauern. In jedem Dorf sind die individuellen Hauswirtschaften und andere Formen der Kleinproduktion am stärksten entwickelt. Der ländliche Charakter der Gemeinden prägt sich weiter aus. Das Zusammenwirken der LPGs und VEGs, der Gemeinden und gesellschaftlichen Organisationen sollte darauf gerichtet sein, das Vorhandene so gut wie nur möglich zu nutzen für die Leistungsentwicklung der Landwirtschaft und damit auch für die Verbesserung der Wohnbedingungen und des gesamten Lebens auf dem Lande. Heute wird das Leben in den Gemeinden von den rund 7 500 Ortsorganisationen der VdgB mit ihren 460 000 Mitgliedern spürbar unterstützt. Die VdgB leistet in den Dörfern eine große politische Arbeit zur Unterstützung der Genossenschaften und Volkseigenen Güter mit Arbeitskräften aus der Dorfbevölkerung während der Pflege- und Erntearbeiten. Die Zahl der Dörfer, in denen Versorgungseinrichtungen der VdgB und ihrer Bäuerlichen Handelsgenossenschaften wirksam sind, ist auf über 5 200 gewachsen. Im vergangenen Jahr entstanden 50 neue komplexe Verkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen, rund 500 neue Verkaufsstützpunkte, 200 Ausleihstützpunkte und 66 Selbsthilfewerkstätten. Bei der weiteren Ausprägung der sozialistischen Demokratie gewinnt für die Arbeit der Räte der Kreise die Tätigkeit der Räte für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft als demokratische Organe der Beratung und Mitbestimmung der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft an Gewicht. Diese Räte haben die Aufgabe, Entscheidungen des Rates des Kreises zur Entwicklung der Landwirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens auf dem Lande sachkundig und gründlich vorzubereiten. Dabei konzentriert sich ihre Tätigkeit immer mehr darauf, die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 307 (NJ DDR 1985, S. 307) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 307 (NJ DDR 1985, S. 307)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere die Herausarbeitung und Beweisführung des dringenden Verdachts, wird wesentlich mit davon beeinflußt, wie es gelingt, die Möglichkeiten und Potenzen zur vorgangsbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet geht übereinstimmend hervor, daß es trotz der seit dem zentralen Führungsseminar unternommenen Anstrengungen und erreichten Fortschritte nach wie vor ernste Mängel und Schwächen in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Unter-s traf tans lal ltm fes Staatssicherheit weise ich an: Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und während des gesamten Vollzuges der Untersuchungshaft im HfS durch die praktische Umsetzung des Dargelegten geleistet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X