Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 270

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 270 (NJ DDR 1985, S. 270); 270 Neue Justiz 7/85 hedt und Disziplin noch konsequenter durchzusetzen. Ordnung und Sauberkeit auf Baustellen und in Betrieben erfordern keine Investitionen. Gut gestapeltes Material, saubere Werkhallen und ebene Fahrstraßen erhöhen aber die Aarbeitssicher-heit und die Effektivität der Produktion. 4. Die Ministerien, Kombinate und Betriebe müssen künftig die Anstrengungen zum Abbau von Arbedtserschwemissen an Arbeitsplätzen weiter erhöhen. Bewährt haben sich dazu solche Leitungsdokumente, wie z. B. das „Gemeinsame Programm des Ministers für Chemische Industrie und des Zentralvorstandes der IG Chemie, Glas und Keramik zur Verbesserung der Arbeite- und Lebensbedingungen der Werktätigen“. In diesem Programm sind die wuchtigsten Ziele des Industriebereichs jährlich für die Kombinate aufgeschlüsselt. Damit konnten bisher gute Erfahrungen gesammelt werden, die umgehend zu verallgemeinern sind. Vor allem gilt es, die seit diesem Jahre neu eingeführten staatlichen Plänkennziffem zur Beseitigung von Arbeitserschwernissen mit aller Konsequenz zu erfüllen. 5. Ein wichtiges Mittel zur Beseitigung von ungerechtfertigten Niveauunterschieden sind Erfahrungsaustausche .und Leistungsvergleiche. In solchen Bereichen, wie. Erzbergbau, Metallurgie und Kali, Chemische Industrie, Geologie und Bauwesen haben sich Leistungsvergleiche zu konkreten Aufgabenstellungen bereits gut bewährt. Entscheidend ist dabei, daß die besten Leistungen nicht nur materiell gewürdigt werden, sondern daß ihre breite Anwendung durch die Ministerien angewiesen und durchgesetzt wird. Unter den Bedingungen der neuen Etappe der Durchsetzung der ökonomischen Strategie erfordern diese Schwerpunktaufgaben vor edlem die Gewährleistung der Einheit von Produktion, Leistungserhöhung und Arbeitssicher hedt in allen Phasen des Reproduktionsprozesses besonders bei Neuerungsprozessen. Dabei geht es um die .unmittelbare Verknüpfung von wissenschaftlich-technischem und sozialem Fortschritt, bei der Wissenschaft und Technik ständig für die weitere Verbesserung des Arbeitsschutzes genutzt werden. Durch die Bildung der Kombinate in der zentral- und bezirksgeleiteten Industrie sowie im Bauwesen, durch die Übertragung wirtschaftsleitender Funktionen an die Kooperationsräte in der Landwirtschaft sind gute Voraussetzungen gegeben, diese Aufgaben noch wirksamer in den Reproduktionsprozeß einzuordnen. Nutzung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse für optimale Arbeitsbedingungen Ein entscheidendes Ziel aller Rationalisierungsmaßnahmen besteht darin, durch bessere Arbeitsbedingungen neue Leistungsvoraussetzungen für die Werktätigen zu schaffen, denn bekanntlich sind Arbeitsbedingungen zugleich Leistungsbedingungen. Die planmäßige Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist ein direkter Beitrag zur Erhöhung der Leistungsbereitschaft der Werktätigen, der Vermeidung von Arbedtszeitverlusten durch Arbeitsunfälle und Krankheiten, zur Herausbildung stabiler Stammbelegschaften und zur produktiven Nutzung der Qualifikation der Werktätigen. Die Schwedter Initiative ist ein beredtes Beispiel dafür, wie die sozialistische Rationalisierung Massencharakter erhält und damit jeden Arbeitsplatz und jeden Werktätigen erfaßt. Damit im Zusammenhang werden auch die Arbeitsbedingungen in neuen Dimensionen unter aktiver Mitwirkung der Werktätigen verändert. Die Erfahrungen zeigen gerade auch im Zusammenhang mit der breiten Anwendung der Schwedter Initiative, daß die wissenschaftliche Arbeitsorganisation unabdingbar für die weitere Verbesserung der materiellen Arbeitsbedingungen der Werktätigen ist. Die Rationalisierung wird so zum Anliegen aller Werktätigen und erreicht jeden Arbeitsplatz. Zugleich wird die Sicherheit weiter erhöht, indem der Einsatz neuer Technik, neuer Investitionen und die Einführung neuer Technologien mit fortgeschrittenen Organi--sationslösungen verbunden und von vornherein ein positiver Einfluß auf die Arbeitsbedingungen der Werktätigen genommen wird. In besonderem Maße gilt das für die Mikroelektronik sowie den Einsatz von Industrierobotern. Die Mikroelektronik verändert die Arbeitsinhalte an vielen Arbeitsplätzen. Sie löst körperlich schwere und monotone Arbeit ab und übernimmt in immer größerem Umfang geistige Routineprozesse. Der Einsatz von 45 000 Industrierobotern in diesem Fünf jahrplan wird neben der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Gewinnung von Arbeitskräften für neue Aufgaben zugleich auch dazu genutzt, monotone, gesundheitsgefährdende und körperlich schwere Arbeit beschleunigt einzuschränken. Auf diesem Wege kommen wir immer besser voran. Die größten Effekte bei der Nutzung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden dann erzielt, wenn es gelingt, sie so rechtzeitig wie möglich und zugleich konsequent im Stadium der Pröduktionsvorbereitung einzubeziehen. Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung neuer Erzeugnisse und technologischer Verfahren sowie die Investitionsvorbereitung. Der Nutzen dieser Arbeitsweise liegt auf der Hand, denn auf dem Reißbrett konstruierte optimale Arbeitsbedingungen brauchen nicht durch nachträgliche Sanierungsmaßnahmen erst geschaffen zu werden. Wir sparen Zeit und Geld. Die Festlegung von konkreten Zielen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse und Verfahren sowie bei Investitionen gelingt erfahrungsgemäß am besten über arbedtswissenschaftliche Anforderungsbilder und den Nachweis über die Gewährleistung des Gesundhedts- und Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes. Im VEB Robotron Zentrum für Forschung und Technik erarbeiten z. B. alle Themenleiter nach der Festlegung des Themas zur Entwicklung von Geräten und Verfahren ein themenbezogenes arbeitswissenschaftliches Anforderungsbild. Es ist die kon-trollfähige Grundlage für die arbeitswissenschaftliche Bewertung der Erzeugnisse Entsprechend den rechtlichen Festlegungen müssen die Erfordernisse des Gesundhedts- und Arbeitsschutzes Gegenstand und Inhalt wissenschaftlich-technischer Aufgaben sein. Dazu sind betriebliche Festlegungen zu treffen. Die vielfach nebeneinander existierenden betrieblichen Ordnungen müssen aufeinander abgestimmt werden. Es geht vor allem darum, daß die Aufgaben zur Weiterentwicklung der Schutzgüte in abrechnungsfähiger Form vorgegeben werden. Die Aufzählung der zu beachtenden Rechtsvorschriften allein wird diesem Anspruch nicht gerecht. Weiterhin kommt es darauf an, daß erfahrene und qualifizierte Kader in den produktionsvorberedtenden Bereichen tätig sind, die konsequent die Forderungen des Gesundheits-und Arbeitsschutzes berücksichtigen. Die Anleitung, Befähigung und Kontrolle dieser Kader bei der Erarbeitung von Aufgabenstellungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes ist durch die Generaldirektoren bzw. die Wirtschaftsräte der Bezirke zu verbessern. Auch die Sicherheitsinspektoren sind in die Ausarbeitung der Aufgabenstellungen für die Entwicklung neuer Erzeugnisse einzubeziehen. Das sichert in allen Fragen des Arbeitsschutzes eine niveauvolle fachliche Beratung und Unterstützung mit hoher Sachkunde In vielen Kombinaten und Üetrieben wird durch die Nutzung der Ehrfahrungen der Schutzgütekommissionen auch ein Beitrag zur weiteren Qualifizierung der Schutzgütearbeit geleistet. . Gute Fortschritte erzielen vor allem die Kombinate und Betriebe, die bereits mit der generellen Aufgabenstellung auf hohe technische Sicherheit und Zuverlässigkeit zur Vermeidung von Gefährdungen und Erschwernissen orientieren. Das trifft z. B. für das örtlich geleitete Kombinat Rationalisierungsmittel Berlin zu, in dem eine Konzeption zur Gewährleistung der Forderungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes für die einzelnen Kombinatsbetriebe erarbeitet wurde. Ihre Nachnutzung war im VEB Lufttechnik Berlin-Treptow Grundlage für den Eänsatz von Industrierobotern, mit denen eine Elinsparung von Arbeitsplätzen bei gleichzeitiger Beseitigung körperlich schwerer, monotoner und gefährlicher Arbeiten für das manuelle Handhaben scharfkantiger Bleche erzielt wurde. Solche Beispiele sollen bald das Bild in allen Kombinaten und Betrieben bestimmen. Gewährleistung der Schutzgüte von Arbeitsmitteln, Arbeitsverfahren und Arbeitsstätten Schutzgüte als Gewährleistung der Sicherheit durch technische und technologische Maßnahmen ist insbesondere im Rahmen der Aktivitäten der Betriebe zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle zu verwirklichen. Alle, die sich im Betrieb mit der Qualität prinzipiell beschäftigen, haben auch die Schutzgüte zu ihrem Anliegen zu machen. Neben der schutzgütegerechten Gestaltung neuer Erzeugnisse gilt es, bei Rekonstruktionsmaßnahmen die Schutzgüte der einbezogenen Arbeitsmittel, Arbeitsverfahren und Arbeitsstätten zu gewährleisten. Das trifft insbesondere für solche Arbeitsplätze zu, deren Ausrüstung älter als 10 Jahre ist, gilt aber ebenso bei selbst zu bauenden Rationalisierungsmitteln sowie bei der Herstellung und dem Einsatz von Industrierobotern. Der jährlich angestrebte Erneuerungsgrad von 30 Prozent;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 270 (NJ DDR 1985, S. 270) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 270 (NJ DDR 1985, S. 270)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X