Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1985, Seite 212

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 212 (NJ DDR 1985, S. 212); 212 Neue Justiz 5/85 Trotz der von Anfang an bestehenden Widersprüche zwischen den Aussagen des Angeklagten und denen des Geschädigten blieben die weiteren mit der Anklage angebotenen Beweismittel in Form der Aussagen der Zeugen S. Sch., Su. Sch. und' M. Schu. unberücksichtigt. Diese Zeugen wurden in der Hauptverhandlung nicht vernommen, obwohl nach Abschn. III Ziff. 3 der Beweisrichtlinie die Vernehmung weiterer Zeugen vor allem dann erforderlich ist, wenn durch sie die Angaben des Angeklagten oder des Zeugen insgesamt oder hinsichtlich wichtiger Einzelheiten bestätigt, ergänzt, in Zweifel gezogen oder widerlegt werden. Das gilt für den vom Angeklagten in der Hauptverhandlung vorgetragenen Hinweis, daß seine Ehefrau durch die spaltbreit geöffnete Schlafzimmertür den gesamten Vorgang zwischen dem Angeklagten und dem Geschädigten auf dem Korridor beobachtet habe. Dazu wäre festzustellen, ob die Anordnung der Schlafzimmertür bei spaltbreiter Öffnung einen entsprechenden Blick auf den Korridor gestattet. Auch die Äußerung des Angeklagten in der Hauptverhandlung, er habe durch die Tätlichkeiten des Geschädigten Würgemale und fünf Kratzer am Hals davongetragen, und die Ausführung des Kollektivvertreters, er habe zwei Tage nach dem Ereignis Kratzer am Hals des Angeklagten festgestellt, sollten nicht unbeachtet bleiben. Dazu müßte der Kollektivvertreter dann als Zeuge gehört werden. In Anbetracht der von Anfang an erkennbaren komplizierten Beweislage hätte das Kreisgericht das Ermittlungsergebnis kritischer prüfen müssen. Das betrifft z. B. die Angabe des Angeklagten, der Geschädigte habe die verschlossene Wohnungstür aufgestoßen. Beim gewaltsamen Aufstoßen einer verschlossenen Tür wird in der Regel das Schließblech beschädigt, und es wäre daher bereits im Ermittlungsverfahren zu prüfen gewesen, ob und ggf. welche Beschädigungen an der Tür das gewaltsame öffnen beweisen. Da die Beschlagnahme des Tatwerkzeugs (§ 108 Abs. 1 Ziff. 1 StPO) unterlassen worden war, waren sowohl das Untersuchungsorgan als auch das Kreisgericht außerstande, sich von dessen Beschaffenheit (Materialart, Form, Länge, Durchmesser) zu überzeugen. Das ist aber für die Beurteilung des Verhaltens des Angeklagten keinesfalls nebensächlich, zumal das Kreisgericht in seinem Urteil ausführt, das Tatwerkzeug sei durchaus geeignet gewesen, schwerste und selbst tödliche Verletzungen.hervorzurufen. In diesem Zusammenhang hätte auch geklärt werden müssen, zu welchem Zweck und an welcher Stelle das Schlagwerkzeug auf dem Korridor abgelegt worden ist, wie der Angeklagte das Eisenstück ergriffen hat und in welcher Haltung sich der Geschädigte beim Zuschlägen ihm gegenüber befand. Die in der Akte enthaltene Skizze vom Korridor reicht weder für diese notwendigen Feststellungen noch für die bereits genannte Prüfung der Sichtmöglichkeiten von der Schlafzimmertür aus. Es ist auch der Aussage des Angeklagten im Ermittlungsverfahren nicht nachgegangen worden, wonach er noch in der Tatnacht zu einem VP-Revier gelaufen ist und den Vorfall mitgeteilt hat. Es wäre zu prüfen gewesen, aus welchem Grunde er das für erforderlich gehalten und welche Angaben er dort gemacht hat. Aus diesen Fakten ergibt sich, daß die Entscheidung des Kreisgerichts durch Nichtbeachtung der Bestimmungen der §§ 8, 22, 222 StPO das Gesetz verletzt. Das Urteil war daher im vollen Umfang aufzuheben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Kreisgericht zurückzuverweisen. Erst nach Ausschöpfung aller Beweismöglichkeiten wird das Kreisgericht in der Lage sein, die Wahrheit festzustellen und in seiner Entscheidung zu begründen, ob der Angeklagte wegen Vorliegens einer Notwehrsituation freizusprechen oder wegen Überschreitens der Notwehr bzw. ohne Vorliegen einer Notwehrsituation wegen .vorsätzlicher Körperverletzung nach § 115 Abs. 1 StGB zu verurteilen ist. Das Kreisgericht wird zuvor auf der Grundlage der gegebenen Hinweise zu prüfen und zu. entscheiden haben, ob es von der Rückgabe der Sache an den Staatsanwalt gemäß § 190 Abs. 1 Ziff. 2 StPO zur Vorbereitung der erneuten Hauptverhandlung Gebrauch machen muß. COßEPIKAHME R. IUTPAHT 40-x roflOBUCHHa noöejpj Mfl nrrnepoBCKHM cfamn3-mom h OCBoSoatfleuMfl aeMeqKoro Hapoqa 166 B. rP3tPAT SaeMeHTH MejKflyHapoqHO-npaBOBoro mhphoto nopsgKa 167 K.-X. HJEHEBypr AHTMcJjamHCTCKH-fleMOKpaTireeCKOe rocyqapcrBO Kan KoaaHQHX paayMa (no cxynaio 40-jicthh npiouBa Kür ot 11 MiOfiH 1945 r.) 171 r. BEH3EP HaKa3amie $amH3Ma b Gunmen cobctckoh OKKynaqxoH-HOä 30He repMaHHH 174 r. TEruiMJ JopMHpoBaHne aHTHcpamHcrcKH-fleMOKpaTHHecKHx op-raHOB kdcthijhh nocjie 8 Max 1945 r. 177 riepBbie roflbi co3flaHHx aHTHtaniHcrcKH-fleMOKpaTHHecKOii kjcthuhh (Secega c lopHCTaMH-nepegoBHKaMH nepBoro naca) 180 d. ff. TMTOB COBeTCKne iophctm nOAnepaoiBaxH crpoHTexbCTBO u pa3BHTHe aUTmpaiHHCTCKH-eMOKpaTItBCCKHX OpraHOB lOCTHIJHH B rffP 185 H. C. AJIEKCEEB BocnOMHHaHHe coBCTCKOro lopiicra-yaCHHOro o ero BpcMCHHOä npocjieccype b rffP b 50-x rogax 187 M. BEHHMMH BocnOMHHaHHe 0 KipHflHHCCKOH yxeöe B COBeTCKOM CoK)3e b Hanaxe 50-x rogoB 188 W3 aoKxaqa npe3HXHyMa 11 ruieHapHOMy 3acegaHHio BepxoBHoro cyaa ot 22 cjjeBpaxx 1985 r., 3aqaxH npaBocyqux flxx cofleHCTBHX neaTexbHOCTH oSmecTBeHHbix cy- OB 190 X. KyPMr B SopsSe sa ocymecnuicHHe pasHonpaBnx (nonuTKa nep-BOro Gajianca qeKaqu jkchihhh) 194 Harne aKTyaxinoe miTepnbto c MHHHCTPOM KJCTwqHH PecnyBxHKH Hnnaparya 3. K. MAPTMHEq 08 yxpenxeiiHH Hapoanoä BjiacTH b Hmcaparya 198 Hosbie npasoBue iipeamicaHns XoxxeKTHB aBxopoB: OS3op 3aKonoaTeBbCTBa b I KBapraae 1985 r. 200 M3 paOoTii AccoqnaqHH iophctob rffP K. KATTAHEK BbiGopbi b caeTe noqrOTOBKH XI Cbeafla CEnr 203 B. 3yPKAy CeMHHap nOBbimeHHX KnajiHcpHKauiiH no rocyaapCTBen-HOMy h aqMHHHCrpaTHBHOMy npaay 203 rocynapcTBO u npano b HMnepnaaH3Me PeaKUHOHHbie KOnqenqHH 0 npHHHHax npecrynHOcni h SopbCe c npecrynHOCTbio b CIUA i89 npaBocyxHe no TpygOBOMy, ceMeiiHOMy, rpasnancxoMy r yroxoeHOMy npaay 204 Übersetzung: Helga Müller, Berlin CONTENTS Josef Streit : 40th anniversary of the vietory over Hitler fascism and the liberation of the German people 166 Bernhard Graefrath : Elements of the peace Order under international law 167 Karl-Heinz Schoeneburg : Antifascist-democratic state as coalition of reason (On the oecasion of the 40th anniversary of the Appeal of the CP of Germany of 11 June 1945) 171 Guenter B e n s e r : Settling accounts with fascism in the former Soviet occupied Zone of Germany 174 Heinrich T o e p 1 i t z : The establishment of antifascist-democratic judldal authorities after 8 May 1945 175 The first years of building an antifascist-democratic Justice (Talk with activists participating in building a new justice from the very beginning) 180 Fjodor Dimitrijevitch T i t o v : Soviet lawyers supported the establishment and development of antifascist-democratic judicial authorities in the GOR 185 Nikolay Sergejevitch A 1 e x e J e v : A Soviet Jurist looks back on his time as visitlng Professor ln the GDR in the fifties 187 Michael Benjamin : A recollection of law studies in the Soviet Union in the early fifties 188 From the Report of the presidium to the llth Plenary Session of the Supreme Court on 22 February 1985: “Tasks of Jurisdiction to Support social courts in their Work” 190 Herta K u h r i g : In the struggle for implementing equality (First essay of a review of the Women’s Decade) 194 Our topical interview with the Minister of Justice of the Republic of Nicaragua, Ernesto Castillo Martinez, on the consolidatlon of people’s power in Nicaragua 198 New legal provisions Several authors: A survey of legislation in the Ist quarter of 1985 200 From the activity of the GDR Lawyers’ Association Kurt Kattanek : Elections marked by the preparations for the llth SED Party Congress 203 Wolfgang S u r k a u : Further training seminar on political and administrative law 203 State and law in imperialism Reactionary concepts of causes of crime and crime Control ln the United States of America Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 204 Übersetzung: Angela König, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 212 (NJ DDR 1985, S. 212) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Seite 212 (NJ DDR 1985, S. 212)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 39. Jahrgang 1985, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1985 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 39. Jahrgang 1985 (NJ DDR 1985, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1985, S. 1-516).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft Den Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft die ihnen rechtlich zugesicherten Rechte zu gewährleisten. Das betrifft insbesondere das Recht - auf Verteidigung. Es ist in enger Zusammenarbeit mit den anderen politisch-operativen Diensteinheiten umfassend zu nutzen, um auf der Grundlage der in der politisch-operativen Vorgangsbearbeitung erarbeiteten Feststellungen dazu beizutragen, die im Rahmen der Sieireming dirr ek-tUmwel-t-beziakimgen kwd der Außensicherung der Untersuchungshaftanstalt durch Feststellung und Wahrnehmung erarbeiteten operativ interessierenden Informationen, inhaltlich exakt, ohne Wertung zu dokumentieren und ohne Zeitverzug der zuständigen operativen Diensteinheit zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Traditionsarbeit in der Abteilung und deren Erziehungswirksamkeit. Der Kampf um die Verleihung eines revolutionären Ehren- namens. Die Errichtung, Gestaltung und Nutzung von Traditionsstätten Formen, Mittel und Methoden zur Unterdrückung, Überwachung und Kontrolle der revolutionären Arbeiterbewegung und anderer antiimperialistischer und demokratischer und oppositioneller Kräfte in den imperialistischen Staaten. Subversiver Kampf gegen die nationale Befreiungsbewegung, insbesondere.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X