Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 63

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 63 (NJ DDR 1984, S. 63); Neue Justiz 2/84 63 und Abfälle, insbesondere aus der fett- und fleischverarbeitenden Industrie, in sozialistischen Genossenschaften und Handwerksbetrieben, Küchen, Gaststätten, Hotels, Ferienobjekten und anderen Einrichtungen aufbereitet und verwertet werden. Sie können zu Eiweißfuttermitteln für die Landwirtschaft bzw. zu Rohstoffen für die chemische Industrie verarbeitet werden. Sie dürfen nicht zweckentfremdet verwendet, vernichtet oder ohne Genehmigung deponiert werden. Die AO enthält Ordnungsstrafbestimmungen, die gegenüber solchen Leitern von Anfallstellen angewendet werden können, die vorsätzlich oder fahrlässig gegen Pflichten zur Erfassung, Sammlung und Ablieferung fetthaltiger Sekundärrohstoffe verstoßen oder die nicht die erforderlichen technischen Einrichtungen für die Rückhaltung, Sammlung und Ablieferung errichten bzw. funktionsfähig erhalten. Die AO über die wirtschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugreifen und die Ablieferungspflicht für gebrauchte Kraftfahrzeugbereifung vom 2. November 1983 (GBl. I Nr. 32 S. 312) dient der Senkung des Produktionsverbrauchs an Reifen sowie der Erschließung hochwertiger Rohstoffe und gebrauchter Erzeugnisse für die volkswirtschaftliche Wiederverwendung. Sie zielt damit auf die Senkung des materiellen Aufwands bei höchstmöglichem Ergebnis ab. Zur Kraftfahrzeugbereifung im Sinne dieser AO gehören Kraftfahrzeugreifen sowie Luftschläuche und Wulstbänder. Sie gilt für alle Verbraucher von Kraftfahrzeugbereifung; für Bürger gilt sie in bezug auf die Annahme von runderneuerungsfähigen Pkw-Reifen durch die Reifenservicebetriebe. Derartige Reifen werden grundsätzlich im Zusammenhang mit durchzuführenden Dienstleistungen angenommen. Liefern Bürger andere runderneuerungsfähige Reifen ab, müssen sie dafür einen Eigentumsnachweis erbringen. Voraussetzung für den Bezug von neuen oder runderneuerten Reifen durch die Verbraucher ist die Ablieferung einer festgelegten Mindestanzahl von runderneuerungsfähigen Reifen. Den Kraftfahrern in Betrieben, staatlichen Organen und Einrichtungen sind Reifenlaufleistungen als Kennziffern vorzugeben. Für die wirtschaftliche Nutzung der Reifen erhalten sie unter bestimmten Voraussetzungen eine materielle Anerkennung. Die AO enthält Ordnungsstrafbestimmungen. Sie richten sich gegen Leiter, Inhaber oder leitende Mitarbeiter von Betrieben oder Organen, die vorsätzlich oder fahrlässig bestimmte Pflichten bei der Ablieferung von gebrauchten Reifen verletzen. Das sind die nicht ordnungsgemäße Führung des Nachweises über den Bezug von neuen und runderneuerten Reifen und die Ablieferung runderneuerungsfähiger Reifen, die Verletzung der Ablieferungspflicht, die Ablagerung oder Verkippung von Schrottreifen außerhalb der dafür zugelassenen Lagerstätten und die Zahlung von Vergütungen an Bürger, ohne daß diese einen Eigentumsnachweis vorgelegt haben. Mit der neuen VO über den Schutz von Rohholz, Werkstoffen nnd Erzeugnissen aus Holz sowie holzhaltigen Werkstoffen HolzschutzVO vom 10. November 1983 (GBl. I Nr. 38 S. 421) werden die bisherigen Rechtsvorschriften mit dem Ziel verändert, die Gebrauchsdauer von Rohholz, Werkstoffen und Erzeugnissen aus Holz weiter zu erhöhen. Die VO enthält grundsätzliche Bestimmungen über die Durchführung von Holzschutzmaßnahmen in allen Bereichen der Volkswirtschaft und für die Errichtung und Veränderung solcher Bauwerke der Bevölkerung, bei denen nach den Rechtsvorschriften die Zustimmung der örtlichen Räte erforderlich ist. Die VO regelt weiter die Verantwortung der staatlichen Organe und Kombinate auf dem Gebiet des Holzschutzes, die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und Sachverständigen für Holzschutz, ihre staatliche Zulassung sowie deren Rechte und Pflichten bei der Durchführung ihrer Aufgaben. Zwei weitere Rechtsvorschriften in diesem Quartal sind besonders für die Bürger von Interesse. Die Neufassung der AO über den Postsparkassendienst Postsparkassenordnung vom 31. Oktober 1983 (GBl. I Nr. 38 S. 429) ergibt sich vor allem aus der notwendigen Anpassung der Bedingungen für das Sparen mit dem Postsparbuch an die §§ 238 ff. ZGB. Das betrifft insbesondere die Regelungen über die Teilnahme am Postsparkassendienst, vor allem den Abschluß des Postsparkontenvertrags für Jugendliche unter 16 Jahren durch einen gesetzlichen Vertreter und durch Jugendliche ab 16 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres mit Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters sowie die Übertragung und Pfändung von Spareinlagen. Eindeutiger geregelt wurden auch Abhebungen nach dem Tod des Sparers zur Begleichung von Bestattungskosten und von anderen mit dem Tod eines Sparers unmittelbar zusammenhängenden Aufwendungen durch Dritte. Nach dem Tod des Sparers kann die Auflösung des Postsparkontos durch die Erben oder sonstige Dritte, die durch Rechtsvorschriften dazu berechtigt sind, beantragt werden. Die AO regelt, welche Unterlagen als Nachweis für die Erbberechtigung anerkannt werden. Mit der AO über die Bestätigung der Wettspielbedingungen für Lotto, Toto und Lotterien vom 10. Oktober 1983 (GBl. I Nr. 28 S. 276) sind ab 2. Januar 1984 grundsätzliche Veränderungen bei der Durchführung von Lotto, Toto und Lotterien eingetreten. Die Wettspielbedingungen wurden in den Lotto-Toto-Annahmestellen zur Einsicht ausgelegt. Folgende Spielarten sind zugelassen: 5 aus 35, 6 aus 49, 5 aus 45 und Fußball-Toto. Die Spielart Tele-Lotto wurde dahin erweitert, daß außer am Sonntag auch an jedem Mittwoch Ziehungen durchgeführt werden. Die Beteiligung an der Mittwoch-Ziehung setzt analog der Spielart 6 aus 49 mit einer 1. und 2. Ziehung die Teilnahme an der Sonntag-Ziehung voraus. Der Spieleinsatz beträgt je Tip und Ziehung 1 M. Zu jeder Mittwoch-Ziehung werden im Doppelspiel (einschließlich Abonnement, System- und Dauerspiel) bei mindestens 4 Tips je Ziehung 5 Autos und 5 Auslandsreisen für je 2 Personen zusätzlich ausgelost. Die Kontrollzeichen (bisher Kontrollmarkenbezeichnungen) der Zusatzgewinne werden mit den Gewinnquoten der Mittwoch-Ziehung am Donnerstagabend im 2. Programm des Fernsehens der DDR bekanntgegeben und außerdem den Presseorganen zur Veröffentlichung übermittelt. An der Prämienauslosung sind die Doppelspielscheine des Tele-Lottos mit so viel Endzahlen beteiligt, wie Tips in der Sonntag- und Mittwoch-Ziehung insgesamt gespielt werden. Die Bedingungen für das Dauerspiel im Abbuchungsverfahren wurden in die Wettspielbedingungen eingearbeitet. Hauptgewinne sind in der Spielart 5 aus 35 ein Fünfer, bei 6 aus 49 ein Sechser, ein Zusatzfünfer und ein Fünfer sowie bei 5 aus 45 ein Fünfer und ein Zusatzvierer. Sie sind bis 13 Uhr des auf die Ziehung folgenden Werktags bei der zuständigen Bezirksdirektion anzumelden. Beim Doppelspiel in der Spielart 5 aus 35 beginnt die Auszahlung am 3. Werktag der auf die Ziehung folgenden Woche. Die Einlösungsfrist für Gewinne wurde von 21 auf 28 Kalendertage nach Annahmeschluß der entsprechenden Spiei-woche verlängert. Bei der Gewinnauszahlung wird den Empfängern eine Gewinnbestätigung ausgestellt. Mit der Veränderung der Einlösungsfrist für Gewinne ist auch die Frist für die Reklamation eines Gewinnanspruchs auf 28 Kalendertage nach Annahmeschluß der entsprechenden Spielwoche festgelegt worden. Reklamationen bezüglich der Abbuchung des Spieleinsatzes sowie der Gutschrift der Gewinne im Dauerspiel müssen unter Angabe der Kontonummer und der Kontrollzeichen innerhalb von 3 Monaten nach der betreffenden Spielwoche an den Zentralversand gerichtet werden. Die Fristen von 28 Kalendertagen bzw. 3 Monaten sind Ausschlußfristen. Von Einzelfällen abgesehen, entscheiden die zuständigen Bezirksdirektionen über Reklamationen in der Regel innerhalb von 10 Kalendertagen. Die Mitarbeiter des Wettspielbetriebes sind verpflichtet, über die Spielbeteiligung und über erzielte Gewinne der Teilnehmer Verschwiegenheit zu wahren. Angaben zur Person können in der Öffentlichkeitsarbeit nur mit Einverständnis des Gewinners bekanntgegeben werden. Der Wettspielbetrieb gewährleistet die Gewinnauszahlung für alle auf der Grundlage der Wettspielbedingungen zweifelsfrei abgeschlossenen Spielverträge. Für Nachteile, die durch falsches oder zweifelhaftes Ausfüllen der Spielscheine entstehen, haftet der Wettspielbetrieb nicht. Liegen die Abschnitte B und C nicht oder nicht rechtzeitig vor, ist der Wettspielbetrieb nur für die Schäden verantwortlich, die durch Mitarbeiter des Betriebes bzw. seine Vertragspartner verursacht werden. Bei ausgelosten Sach- und Reisegewinnen ist der Wettspielbetrieb für die Auszahlung des jeweils festgelegten Betrags und die Übergabe der Gewinnbestätigungen und Reisescheine verantwortlich. Gerichtsstand für Rechtsstreitigkeiten aus Spielverträgen mit dem Wettspielbetrieb ist das Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte. Ausgearbeitet von: JOACHIM LEHMANN, Dr. HANS-PETER BERGER, ROLF KACHELMAIER, HEINZ MARTIN, WOLFGANG PETTER und Dr. HANS TARNICK;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 63 (NJ DDR 1984, S. 63) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 63 (NJ DDR 1984, S. 63)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung Maßnahmen zur Sicherung der Prozeßräume treffen. Bie Eauptverhandlung kann der politlaohen Bedeutung des Untersuchungsvorganges entsprecysMad auf verschiedene Art in üeriohtsgebäudan durohafülirt irdea.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X