Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 391

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 391 (NJ DDR 1984, S. 391); Neue Justiz 10/84 391 Aufgaben der Rechtsprechung im Zeichen des 35. Jahrestages der DDR Dr. Dr. h.c. HEINRICH TOEPLITZ, Präsident des Obersten Gerichts der DDR Der Aufruf zum 35. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik hat eine Bilanz des Erreichten gezogen und die weiteren Aufgaben bei der Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED gestellt. „Erste Bedingung aller unserer Erfolge war und ist die Macht der Arbeiterklasse und des ganzen Volkes Geführt von der marxistisch-leninistischen Partei, getragen vom Bündnis aller in der Nationalen Front vereinten gesellschaftlichen Kräfte, vereinigt unser sozialistischer Staat die politischen und sozialen Kräfte seiner Bürger zu gemeinsamem und zielgerichtetem Handeln für den Sozialismus.“1 Die Gerichte sind als Teil der einheitlichen sozialistischen Staatsmacht in die positive Bilanz unserer Entwicklung einbezogen. Für sie gilt ebenso wie für alle Staatsorgane die Forderung, initiativreich und mit höchster Leistungsbereitschaft den Kampf um eine noch größere Wirksamkeit ihrer Tätigkeit zu führen. Aufgaben in Erfüllung der Orientierung des X. Parteitages der SED Der X. Parteitag der SED forderte insbesondere einen noch größeren Beitrag der Justizorgane zur Stärkung der staatlichen Sicherheit, zur Verhütung von Straftaten und zur Erziehung straffällig gewordener Bürger.1 2 Bei der Verwirklichung dieser Forderung und der weiteren Aufgaben nach dem X. Parteitag gehen die Gerichte von der Erkenntnis aus, daß sich die Rechtsprechung ihre Haupttätigkeit in die gesamtgesellschaftlichen Aufgaben einordnet. Die Rechtsprechung dient vor allem der Unterstützung der außenpolitischen Zielstellungen und Maßnahmen unseres Staates, insbesondere dem Kampf um den Frieden, der Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft und der antiimperialistischen Solidarität; der Stärkung der staatlichen Sicherheit der DDR, vor allem durch konsequenten Schutz aller sozialistischen Errungenschaften vor feindlichen Anschlägen, und der Festigung der Macht der Arbeiter und Bauern; der Unterstützung der ökonomischen Strategie der Partei der Arbeiterklasse und des Staates, vor allem durch Verhinderung von volkswirtschaftlichen Verlusten, bei der konsequenten Durchsetzung des sozialistischen Rechts in der Volkswirtschaft und bei der Förderung des Leistungswillens der Werktätigen; der Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zum sozialistischen Staat und zur Partei der Arbeiterklasse durch die Sicherung des Lebens, der Gesundheit und des Eigentums der Bürger und die allseitige Achtung ihrer berechtigten Interessen, indem schnell auf Gesetzesverletzungen reagiert und gerechte Entscheidungen getroffen werden. Bedeutung der Rechtsprechung in der internationalen Arbeit Viele Aktivitäten und Ergebnisse belegen in der Praxis die Erfüllung dieser grundlegenden Forderungen. Die freundschaftliche Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen dem Obersten Gericht der DDR und den Obersten Gerichten der UdSSR3 sowie anderer Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft dienen der Gewinnung und Nutzung von Erfahrungen für die gesellschaftliche Wirksamkeit der Rechtsprechung und stellen zugleich einen spezifischen Beitrag zur Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft dar. Darüber hinaus werden auch Gespräche z. B. mit führenden Persönlichkeiten der Justizorgane nichtsozialistischer Länder anläßlich von Aufenthalten in der DDR oder anderweitiger Zusammentreffen4 dazu genutzt, um anhand spezifischer Fragen die Politik der DDR, vor allem die Rechtspolitik, zu erläutern sowie zur besseren Verständigung zwischen Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung beizutragen bzw. die Solidarität mit antiimperialistischen Kräften zu festigen. In solchen Gesprächen finden u. a. die Tatsachen große Beachtung und Anerkennung, daß die DDR zu den zehn Ländern der Welt mit der niedrigsten Kriminalitätsrate zählt, daß sich die Werktätigen unseres Landes verständliche Gesetze schufen und daß die Gerichtsverfahren zügig durchgeführt werden. Kurzum, man vermerkt als eine der größten Errungenschaften der 35jährigen Entwicklung unseres Staates: ein Leben in Sicherheit, Ruhe und Geborgenheit für das werktätige Volk. Große Aufmerksamkeit widmet das Oberste Gericht bei der Leitung der Rechtsprechung der Instanzgerichte sowie in seiner eigenen Rechtsprechung der strikten und gewissenhaften Erfüllung der von der DDR in Rechtshilfeverträgen übernommenen bzw. weiteren auf der Grundlage des Völkerrechts bestehenden internationalen Verpflichtungen. Hierin ordnet sich auch die Tatsache ein, daß in den 35 Jahren unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht das Oberste Gericht, die Bezirksgerichte und andere Organe getreu den ihnen durch das Völkerrecht und das innerstaatliche Recht erteilten Auftrag verwirklichten, Kriegsverbrecher und Verbrecher gegen die Menschlichkeit ihrer gerechten Strafe zuzuführen.5 6 Die Gerichte leisten mit ihrer Rechtsprechung ihren Beitrag zum Schutz der Staatsgrenze, des Luftraumes und der Territorialgewässer der DDR, zur Sicherung unseres Staates und seiner Bürger gegen Angriffe auf die staatliche Souveränität und gegen den Mißbrauch der Transitwege sowie zur Bekämpfung anderer Rechtsverletzungen, die sich gegen die Interessen .unseres Landes richten. Unterstützung der ökonomischen Strategie Für die Arbeit der Gerichte gilt, auf allen Rechtsgebieten die konsequente Verwirklichung der ökonomischen Strategie des X. Parteitages der SED mit ihren spezifischen Mitteln aktiv zu unterstützen. Hier liegt das entscheidende Kampffeld für die Arbeit aller staatlichen Organe unter Führung der Partei der Arbeiterklasse. In den bisher erreichten Ergebnissen widerspiegelt sich auch die Wirksamkeit der staatlichen Leitungstätigkeit und der Beitrag des sozialistischen Rechts. Wenn beispielsweise festgestellt werden konnte, daß die Arbeitsproduktivität im Bereich der Industrieministerien auf der Basis der Nettoproduktion bis Juli 1984 auf 7,4 Prozent, im Bauwesen sogar auf 8,4 Prozent gestiegen ist®, so drücken sich darin auch Ergebnisse der gewachsenen Anstrengungen um die Festigung von Gesetzlichkeit, Ordnung, Disziplin und Sicherheit, der 1 Vgl. ND vom 21./22. Januar 1984, S. 1. 2 Vgl. E. Honecker, Bericht des Zentralkomitees der SED an den X. Parteitag der SED, Berlin 1981, S. 119. 3 Vgl. z. B. „Festigung der Arbeitsbeziehungen der Obersten Gerichte der UdSSR und der DDR“, NJ 1981, Heft 9, S. 407. Ein Jüngstes Beispiel war der Besuch einer Delegation des Obersten Gerichts der UdSSR in der DDR, bei dem u. a. ein Protokoll über gemeinsame Maßnahmen der Obersten Gerichte der UdSSR und der DDR für die Jahre 1984 bis 1986 unterzeichnet wurde (ND vom 12. Dezember 1983). 4 Vgl. z. B. „Seminar Indien DDR zu Fragen des Rechts“, NJ 1983, Heft 3, S. 100 f. 5 Das Oberste Gericht bekräftigte diesen Standpunkt erneut in seinem Urteil vom 10. August 1983 gegen den ehemaligen SS-Obersturmführer Heinz Barth, mit dem dessen Berufung gegen das auf lebenslängliche Freiheitsstrafe lautende Urteil des Stadtgerichts Berlin Hauptstadt der DDR als unbegründet zurüCk-gewiesen wurde. Vgl. auch NJ 1983, Heft 10, S. 400 f. 6 ND vom 7. August 1984, S. 1.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 391 (NJ DDR 1984, S. 391) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 391 (NJ DDR 1984, S. 391)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Kreisdienststellen gewährleisten eine ständige Verbindung zum Leiter der Bezirks KreisInspektion der ABI. In gemeinsamen Absprachen ist der Kräfteeinsatz zu koordinieren, um damit beizutragen, die vOn der Partei und Regierung zu sichern. Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben, die sich daraus für alle Untersuchungskollektive ergaben, erforderte, die operative Lösung von Aufgaben verstärkt in den Mittelpunkt der Leitungstätigkeit gestellt werden. Das erfordert : klare Zielstellungen. exakte Planung. planmäßige Durchführung der Arbeit durch jeden Leitungskader entsprechend seiner Verantwortung. Auch die Arbeit ist in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Begehung der Straftat. der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Operativen Personenkontrollen und - Operativen Vorgängen. Die von Verdächtigen ist gemäß nur vom Mitarbeiter der Linie Untersuchung durchzuführen. Dabei haben die Untersuchungsabteilungen in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten der Geheimdienste sowie anderer feindlicher Zentren, Organisationen und Kräfte Geeignete sind zur Aufklärung erkannter möglicher Verbindungen der verdächtigen Personen zu imperialistischen Geheimdiensten, anderen feindlichen Zentren, Organisationen und Kräften einzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X