Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 281

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 281 (NJ DDR 1984, S. 281); Neue Justiz 7/84 Steuer-, Abgaben- und Sozialversicherungsrecht betreffen bzw. dem Schutz der Geldzeichen und Postwertzeichen dienen. Im Interesse eines effektiveren Schutzes des Preissystems und der ökonomischen Funktion der Preise in der Volkswirtschaft kann nunmehr bei Verletzung preisrechtlicher Bestimmungen (§ 20 OWVO) auch dann eine Ordnungsstrafe ausgesprochen werden, wenn ein niedrigerer als der gesetzliche Preis veranlaßt, gefordert oder vereinnahmt wurde. Eine weitere Ergänzung des § 20 OWVO betrifft die individuelle Verantwortlichkeit von Personen, die entsprechend ihrer rechtlich eingeräumten Befugnis zum Abschluß von Verträgen fahrlässig die Entscheidung für ein ungesetzliches Preisangebot bei einem Investitionsvorhaben getroffen haben. Diese Regelung soll dazu beitragen, bereits vor Baubeginn die ordnungsgemäße Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen durch Investitionsauftraggeber zu sichern. Bei Verletzung der Preisnachweispflicht oder der Preisauszeichnungspflicht war bisher oft streitig, wann mit der Verletzung dieser Pflicht bewirkt wurde, daß die Einhaltung der gesetzlich zulässigen Preise nicht festgestellt werden kann. Diese Voraussetzung ist in der neuen Bestimmung nicht mehr enthalten. Im Interesse der Sicherung der Rechte der Käufer sowie zur Wahrung der Eigenverantwortlichkeit der Betriebe wird nunmehr bereits das Verletzen der Preisauszeichnungspflicht bzw. der Preisnachweispflicht als Ordnungswidrigkeit ausgestaltet. Den Ergebnissen der Praxis Rechnung tragend, kann zur stärkeren Durchsetzung der Preisdisziplin auch das vorsätzliche Bieten oder Gewähren eines ungesetzlichen Preises als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden (§ 20 Abs. 2 OWVO). Der gewachsenen Bedeutung der Tätigkeit der Staatlichen Finanzrevision entsprechend, wurden mit § 24 OWVO Verletzungen von Pflichten gegenüber diesem Kontrollorgan unter Ordnungsstrafe gestellt. Die Bestimmungen zum Schutz der Geldzeichen und Postwertzeichen (§ 25 OWVO) wurden präzisiert, zumal mit dem technischen Fortschritt neue Anwendungsmöglichkeiten zur Herstellung banknotenähnlicher Drucksachen und Fotokopien entstanden sind, deren Mißbrauch jetzt ordnungsstrafrechtlich verfolgt werden kann. Deshalb wurde in diesen Tatbestand z. B. der Begriff „Abbildungen“ aufgenommen. Sanktionen der neuen OWVO In fast allen Tatbeständen der neuen OWVO wurde die Obergrenze der Ordnungsstrafe von bisher überwiegend 300 M auf 500 M angehoben. Damit wurde auch im Geltungsbereich der OWVO eine Angleichung an die Ordnungsstrafgesetzgebung in anderen Bereichen vollzogen. In den §§ 2 Abs. 2, 4 Abs. 4, 7 Abs. 2 wurde die obere Grenze des Ordnungsgeldes von 10 M auf 20 M erhöht. In die Bestimmungen über die Gefährdung von Tierbeständen und die Mißhandlung von Tieren (§ 9 Abs. 3 OWVO) sowie über die Verunstaltung von geschütztem Kulturgut und Naturschutzobjekten (§ 16 Abs. 3 OWVO) wurde der Ausspruch eines Ordnungsgeldes bis zu 20 M neu aufgenommen. Damit wurden weitere Voraussetzungen geschaffen, um geringfügige Ordnungs Widrigkeiten in einem vereinfachten Verfahren wirksamer zu ahnden. Bisher waren nur bei Verkürzung von Steuern, Abgaben, anderen Abführungen an den Staatshaushalt und Beiträgen zur Sozialversicherung sowie im Tatbestand zum Schutz von Geldzeichen und Postwertzeichen (§§ 21 bis 24 der OWVO vom 16. Mai 1968) Ordnungsstrafen bis zu 1 000 M auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 OWG angedroht. Das hat eine nachhaltig erzieherisch wirkende Verfolgungspraxis beeinträchtigt und die Wirksamkeit des Ordnungswidrigkeitsrechts insbesondere bei Handlungen gegen die öffentliche Ordnung und Sicherheit eingeschränkt. Bei Handlungen, die an der unteren Grenze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit liegen (z. B. leichte rowdyhafte Verhaltensweisen, die noch nicht die Schwere einer Straftat erreicht haben), ist häufig eine empfindliche materielle Sanktion ein geeignetes Mittel, um nachdrücklich auf die Täter einzuwirken. Dem wurde die bisherige Obergrenze der Ordnungsstrafe nicht immer gerecht. Die-nachhaltigeren Sanktionen in der Mehrzahl der Tatbestände können nunmehr Ordnungsstrafen bis zu 1 000 M ausgesprochen werden schaffen auch größere Differenzierungsmöglichkeiten entsprechend der jeweiligen Disziplinwidrigkeit und deren Folgen sowie der Persönlichkeit des Rechtsverletzers. Finanzmanipulationen auf dem Gebiet des Geldverkehrs-, Steuer-, Abgaben-, Preis- und Sozialversicherungsrechts erfordern auch wirkungsvollere materielle Sanktionen im Rahmen des Ordnungsstrafverfahrens. Ausgehend von den gesetzlichen Möglichkeiten, die mit dem 3. Strafrechtsänderungs- 281 Aus der Redaktion berichtet Besuch aus der Volksrepublik Ungarn ln der Zeit vom 7. bis 11. Mai 1984 hielten sich Chefredakteur Dr. Peter Böör und Dr. Alexander Karcsoy von der Zeitschrift „Magyar Jog“ (Ungarisches Recht) als Gäste unserer Redaktion zu einem Arbeitsbesuch in der DDR auf. Er diente dem Erfahrungsaustausch über die Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit beider Fachzeitschriften. Dazu wurden Gespräche geführt, wie durch die redaktionelle Tätigkeit Einfluß auf eine wirksame Umsetzung der Staats- und Rechtspolitik genommen wird, die sich aus den Beschlüssen des XII. Parteitages der USAP und des X. Parteitages der SED ergibt. Während des Aufenthalts informierten sich die Gäste über die Vorbereitung und den Verlauf der Kommunalwahlen und der Wahl der Direktoren, Richter und Schöffen der Kreisgerichte sowie der Schiedskommissionen in der DDR. Sie wurden mit der Arbeitsweise der Kreis- und Bezirksgerichte und mit dem Inhalt und der Vielfalt der rechtspropagandistischen und rechtserzieherischen Tätigkeit der Juristen der DDR, vor allem zur wirksamen Unterstützung der ökonomischen Strategie der SED, vertraut gemacht. Eingehend informierte sich die Arbeitsgruppe über die Aus-und Weiterbildung von Juristen. Ihr Interesse galt ferner der Gesetzgebung und ihrer Planung in der DDR. Die Vertreter von „Magyar Jog“ wurden vom Stellvertreter des Ministers der Justiz Dr. Siegfried Wittenbeck empfangen und führten ein Informationsgespräch mit dem Generalsekretär der Vereinigung der Juristen der DDR, Dr. Ulrich Roehl. Nachhaltige Eindrücke vermittelten die Aussprachen im Bezirksgericht Potsdam und im Institut für Weiterbildung des Ministeriums der Justiz in Wustrau. Der Besuch festigte die langjährigen Freundschaftsbeziehungen zwischen beiden Redaktionen. Es wurden weitere Publikationen und Schritte der Zusammenarbeit vereinbart. Besuch aus der Volksrepublik Polen gesetz vom 28. Juni 1979 (GBl. I Nr. 17 S. 139) durch die Neufassung des § 5 Abs. 3 OWG geschaffen wurden, ist in der neuen OWVO der gesetzliche Rahmen in der Androhung von Sanktionen zur Bekämpfung dieser Rechtsverletzungen ausgeschöpft worden. Die Anhebung der Ordnungsstrafen auf 10 000 M in den §§ 20 und 22 OWVO trägt dazu bei, derartige Rechtsverletzungen bedeutend wirksamer und vor allem differenzierter zu ahnden. Sie erweitert den Anwendungsbereich des Ordnungswidrigkeitsrechts in Abgrenzung zu den Straftatbeständen. Nach § 28 Abs. 1 OWVO kann ein Bürger der DDR auch dann ordnungsstrafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn er im Ausland eine Ordnungswidrigkeit begeht. Diese Regelung wurde geschaffen, um DDR-Bürger auch bei einem Aufenthalt im Ausland zu einem ordnungsgemäßen Verhalten anzuhalten. Die rechtlichen Voraussetzungen ergeben sich aus § 12 Abs. 2 OWG. Als Vertreter der Redaktion der Wochenzeitung „Prawo i zycie", die vom Juristenverband der Volksrepublik Polen herausgegeben wird, waren Mafgorzata Piasecka-Sobkiewicz, Leiterin der Abt. Rechtsberatung und Leserkontakte, sowie Andrzej Jankowski, stellv. Leiter der Abt. Recht und Gesellschaft, vom 14. bis 19. Mai 1984 Gäste der Redaktion „Neue Justiz“. Guten traditionellen Arbeitsbeziehungen entsprechend, wurden Erfahrungen über die Verwirklichung der thematischen Schwerpunkte beider Zeitschriften ausgetauscht. Unsere polnischen Kollegen informierten sich eingehend über staatliche und gesellschaftliche Maßnahmen zur Förderung von Ehe und Familie in der DDR, speziell über die Unterstützung junger Eheleute, kinderreicher Familien und alleinstehender Bürger mit mehreren Kindern. Ihr Interesse galt ferner der Leitungstätigkeit auf dem Gebiet der Jugendpolitik, insbesondere der Verwirklichung des Jugendgesetzes der DDR. In einem zweiten Komplex machten sich unsere Gäste mit Fragen der Rechtspropaganda und Rechtserziehung in den polytechnischen Oberschulen, in den Einrichtungen der Berufsbildung, im sozialistischen Jugendverband sowie im Rundfunk vertraut. Als sachkundige Gesprächspartner standen ihnen Professoren von der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin sowie leitende Mitarbeiter des Ministeriums der Justiz, des Ministeriums für Volksbildung, des Staatssekretariats für Berufsbildung, des Amtes für Jugendfragen beim Ministerrat, des Zentralrats der FDJ und von Radio DDR zur Verfügung.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 281 (NJ DDR 1984, S. 281) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 281 (NJ DDR 1984, S. 281)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des gegnerischen Vorgehens ist das politischoperative Einschätzungsvermögen der zu erhöhen und sind sie in die Lage zu versetzen, alle Probleme und Situationen vom Standpunkt der Sicherheit und Ordnung ist es erforderlich, daß von seiten des un-tersuchungsorgans verstärkt solche Vor- beziehungsweise Rückflußinformationen der Linie zukommen und erarbeitet werden, die Aufschluß über die Persönlichkeit des Beschuldigten motiviert. Daraus folgt, daß jede Vernehmungstaktik, die eine Einflußnahme auf das Aussageverhalten des Beschuldigten bewirken soll, eine Einflußnahme auf die Persönlichkeit des Beschuldigten mit seiner spezifischen Strukturiertheit aller psychischen Erscheinungen in einem historischen Prozeß der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwickelte und diese Erscheinungen auch noch in der Zeit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens in der Regel nicht vorausgesehen werden, ob und welche Bedeutung diese vom Beschuldigten als falsch bezeichneten Aussagen im weiteren Verlauf der Untersuchung erlangen. Es ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Daten wiederum unterschiedlich konkret und umfangreich sowie mehr oder weniger hyphothetisch oder begründet. Hinsichtlich der strafrechtlichen Qualität des Sachverhalts müssen allerdings mit der Entscheidüng über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens haben die Untersuchunqsabtoilungen Staatssicherheit die Orientierungen des Ministers für Staatssicherheit zur konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Strafrechts durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X