Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 248

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 248 (NJ DDR 1984, S. 248); 248 Neue Justiz 6/84 sie sich aus Ziff. 28, 29 und 33 der Musterbetriebsordnung der LPG Tierproduktion vom 28. Juli 1977 (GBl.-Sdr. Nr. 937) im folgenden MBO ergibt, führte dazu, daß in der LPG (T) St. eine einheitliche Verfahrensweise bei der Meldung von Schadensfällen, ihrer Untersuchung und der Prüfung der individuellen Verantwortlichkeit nicht gewährleistet war. Es fehlte außerdem an der notwendigen umsichtigen und zielstrebigen Leitung dieser Fragen durch den Vorsitzenden und den Vorstand der LPG. Als Folge davon wurden nicht alle Schäden am genossenschaftlichen Eigentum erfaßt, so daß auch keine genaue Übersicht über entstandene Schäden bestand. Die Schadensfälle wurden vom Vorstand nicht exakt hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Folgen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen, ihrer Ursachen und damit verbundener persönlicher Verantwortlichkeit untersucht, sondern die Realisierung dieser Erfordernisse unterlag im Leitungsprozeß der Genossenschaft vielen Zufälligkeiten, (wird im folgenden anhand von auf getretenen Schadensfällen bewiesen) Es ist nicht ausreichend, wenn die Betriebsordnung der Genossenschaft nur die Festlegung enthält, daß bei entstandenen Schäden die Maßnahmen zur materiellen Verantwortlichkeit anzuwenden sind. Damit der Vorstand solche Maßnahmen nach Ziff. 33 MBO ergreifen kann, ist es zudem unumgänglich, die in Ziff. 28 und 29 MBO getroffenen Regelungen über die entsprechenden Aufgaben der zuständigen Leiter der Genossenschaft in ihrem Verantwortungsbereich in der Betriebsordnung der LPG klar zu bestimmen. Die Erfüllung der in § 40 Abs. 1 und 2 LPG-G i. V. m. Ziff. 45 MSt für den Vorstand festgelegten Pflicht, unverzüglich auf die Schädigung des sozialistischen Eigentums zu reagieren, verlangt, daß alle Schäden erfaßt, ihre Ursachen aufgedeckt und unter Mitwirkung der Genossenschaftsbauern und Arbeiter beseitigt werden. Der Vorstand ist verpflichtet, mit dem Schädiger die Auseinandersetzung zu führen und über seine Schadenersatzverpflichtung zu entscheiden. Entsprechend diesen gesetzlichen Erfordernissen hat der Vorstand der LPG der Vollversammlung eine Vorlage zur Änderung des Statuts und der Betriebsordnung zur Beschlußfassung zu unterbreiten. Anmerkung: Die staatsanwaltschaftliche Aufsichtsmaßnahme wurde in einer erweiterten Vorstandssitzung, an der gemäß Ziff. 67 Abs. 4 Ziff. c MSt auch der Vorsitzende der Revisionskommission teilnahm, ausgewertet. Im Zentrum der Aussprache stand, durch gegenseitige Information, ständig gute Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Vorsitzenden und Leitern sowie zielstrebige Erziehungsarbeit in den Kollektiven dahingehend zu wirken, Schadensfälle nach Möglichkeit auszuschließen. In den Leitungsdokumenten wurden Festlegungen getroffen, die die sorgfältige Arbeit des Vorstandes bei Schädigung des genossenschaftlichen Eigentums gewährleisten. So wurde in der Betriebsordnung u. a. die Verantwortlichkeit der einzelnen Leiter für die Prüfung und Meldung von Schadensfällen in ihrem Bereich an den Vorstand sowie für die Untersuchung von Schäden und erste Maßnahmen zu ihrer Beseitigung festgelegt. Der Hinweis trug dazu bei, verantwortungsbewußtes Verhalten zum Schutz des sozialistischen Eigentums sowie zur Erhöhung von Ordnung, Sicherheit und Disziplin zu fördern. PETER KROHN, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Bezirks Schwerin Berichtigung in NJ 1984, Heft 5, S. 203, linke Spalte, Ist Im 2. Absatz der Begründung durch ein Versehen der Druckerei eine Zeile vertauscht worden. Wir bitten deshalb, die 3. Zelle von unten (nlschen Ursachen die Invalidisierung zurückzuführen war) durch „d. h., aus den Rentenunterlagen ergibt sich nicht, ob die Inva-“ zu ersetzen. - D. Red. COflEPHCAHWE B CB6T6 35-jieTHa co aha ocnoBaHHfl TflP y. PEJlb AccoijHaijHH topMcroB TflP b GopbÖe sa Map h coipiajiH3M 211 B. nElTEJI/K. IJIIIHflPHX BeHCKaa Kohbchljhh o npaBonpeeMCTBO rocyapcra b OTHomeHHH rocyaapcrBeHHoro HMymecTBa, rocyflapcTBeH-HMX apXHBOB H rOCyflapCTBCHHUX flOJirOB 213 JI. POFITEP/X. mEHDEJlflT/r. TEHHEP npoqeccyaAbHaa KOHqen-qua cpeflCTBO npoicypopcKoro pyKOBOAcrsa cjieacTBHjnvni n hx npo-B6pKH 216 M. MKDJIJIEP/T. nyjic TpeÖOBaHH x cyaM npn ocymecTBAeHMH BaxoHa o cejibCKOxoaHÄcrBeHHux KOonepaTMBax 218 AKTHBHOCTH rflP B MeJKflyHapOflHUX 0praHH3aD(HHX MeJKflyHapoflHoe npaßo HHcrpyMeHT fljia oGecneqeHHH Mupa (hh-TopBbio o npeflceflaTejieM ceKUHji rflP MexgiyHapoHOH accoi*naijHH □paBOBoro flejia, X. BKDHE3E) 221 Ha Apyrnx coqHajiHCTH'iecKHX CTpaH M. BEHHMK üpaBOBaa h oÖmecrBeHHaa OTBeTCTBeHHOCTb 3a Ma-x03HaqMTejibHyto npecrynHOcn 223 fl. PMJIJIMHr SaKOHOflaTejibCTBO 0 HapymeHHHX oGiqecTBeHHoro nopnKa h OeaonacHoarM b HCCP no cpaBHeHHio c aaKOHoaaTejibCTBOM B 3T0Ä OÖJiacrM B TflP 223 TocyapcTBO h npaeo b HMnepnajnoMe A. flOCT/B. XEJIL1EP nonuTKH k nOBbiraeHMio 3HaqeHMH napjia-MCHTa EßponeÄCKoro coflpyxtecrßa b chctcmo 3anaflHoeBponeHCKOH hh-TerpaqHK 227 KD. BOJITU ■ SanaflHOÖepjiMHCKMÄ bhchihä cyA npeanpaeT npaBOByio oxpaHy flaHHbix o reorpacfcHnecKOM nponcxojKAeHHH 230 HoBbie npaBOBbie npenHcaHna P. flMTPMX/X. OHIJIMC KoMmieKCHOe ocfcopMJieHHe aaKOHOflaTejib-ctb3 0 naccaxoipcKOM TpascnopTe 231 Ha oOcyKgeHHe P. TEHHEP yCraHOBJieHHO B flOrOBOpHOM 4)OpMyjlflpe HCKAKJHHTeXb-HOÄ nOflCyflHOCTM 234 üpaBOBas nponaraBa n npaBOBoe BOcmrraHne K. JIOÜTEP Akthbhocth flJia acJxJjeKTMBHOM npaBOBOH nyßjiH-eihcthkh b oxpyro XpaHKctypT Ha Oqepe 230 y. BypniTMHOBMq Kojijickthb napoflHbix 3aceflaTeneÄ coAeücrByeT npaBOBOMy b0cniiT3hmkd yqeHHKOB 237 OHHT H3 npaKTHKH r. BOJIX 3tt)eicrHBHaji paOoTa npoxypopoß äjm npeflOTBpameHH □OTepb b cejibCKOM xoaaCTBe 238 P. EQPEflEP nocxcAyiomee Ha3HaqeHHe ocHOBHoro HaKa3aHHH 239 C. MIOJlBEPrEP O cfcopMe, b KOTopow cxeflyeT aanncaTb b npoTOKoa (fcaKTbi yrojiOBHOro n&Jia 239 P. KYHli/K. HJIE Ha3Haqenne h nepenoflroTOBKa onexyHOB Ha HMymecTBOM yMepmero 240 BOHpOCbl H OTB0TM 241 üpaBocyAHe no rpanAaHcxoMy h yrojiOBHOMy npaßy 242 OOnpiä npoKypopcKHÖ HaA3op 3a coOjnoAeHHeM 33KonnocTH 247 Übersetzung: Helga Müller, Berlin CONTENTS On the occasion of the 35th anniversary of the GDR Ulrich Roehl : GDR Lawyers Association in the struggle for peace and socialism 211 Walter Poeggel /Klaus Zschiedrich : Vienna Convention on succession of States in state property, state archlves and state debts 213 Lothar Reuter/ Hans Schoenf eldt/ Guenther Tenner : Conception of proceedlngs - a means of the procurator to guide and supervise investigations 216 Margot Mueller /Guenter Puls: Demands made on courts with regard to the Implementation of the Cooperative Farms Act 218 GDR activity in international organizations International Law an Instrument to safeguard peace (Interview with the President of the GDR Section of the International Law Association, Prof. Harry W u e n s c h e) 221 From other socialist countries Michal B enöik : Legal and social responsibility for minor delinquency 223 Detlef R i 11 i n g : Czeclioslovakian law of breaches of regulations as compared with GDR law 225 State and law in imperialism Axel Dost/ Bernd Hoelzer : Attempts to revaluate the European Parliament in the Integration system of Western Europe 227 Juergen W o 11 z: West Berlin superior court of Justice disregards legal protection of geographical marks of origin 230 New legal provlsions Rudolf Dietrich /Heinz Oschlies : Complex elaboration of passenger transportation law 231 Discussion Roland Tenner : Determination of exclusive venue through contractual form 234 Legal Propaganda and legal education Christa L a e u t e r : Activities with a view to efficient legal publications in the County of Frankfurt/Oder 236 Ursula Bursztynowicz : Lay judges' collective assists in apprenttces’ legal education 237 Practical experiences Guenter Wolf: Efficient work of procurators to prevent losses in agriculture 238 Rolf Schroeder : Subsequent determination of main penalty 239 Fritz Muehlberger : On the form ln which facts are to be taken on record in criminal proceedlngs 239 Rudi Kunz/ Kurt Ihle: Selection and quallfication of Administrators of an estate 240 Questions and answers 241 Jurisdiction in civil and criminal matters 242 General supervision of legality by the procurator 247 Übersetzung: Angela König, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 248 (NJ DDR 1984, S. 248) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 248 (NJ DDR 1984, S. 248)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit Analyse und Planung der Arbeit mit. Die Aufgaben der Leiter bei der tschekistischen Erziehung der operativen Mitarbeiter. Die unmittelbare Teilnahme der Leiter an der Vorgangsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X