Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 168

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 168 (NJ DDR 1984, S. 168); 168 Neue Justiz 4/84 sionen über die Möglichkeiten eines „parlamentarischen Weges“ zum Sozialismus entgegenzutreten. Mit der Darstellung des Kampfes der Sozialdemokratischen Partei für größere demokratische und soziale Rechte der Arbeiterklasse, gegen Militarisierung, Rüstung und Krieg wird in diesem Abschnitt zugleich überzeugend nachgewiesen, daß konsequentes marxistisches Auftreten im bürgerlichen Parlament stets nur ein Teil des umfassenden, von der Partei geführten Massenkampfes der Arbeiterklasse sein kann. Einprägsam und anschaulich wird dieser zentrale Gedanke von den Autoren auch in den Abschnitten über den Kampf Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs gegen den Opportunismus in der Arbeiterbewegung .und über den Kampf der Thälmannschen Kommunistischen Partei im Reichstag der Weimarer Republik verdeutlicht. Hier hilft das Buch wesentlich, das historische Verständnis für das Wirken der KPD und ihrer Reichstagsfraktion in den Vertretungskörperschaften für den allseitigen konsequenten Kampf der Kommunisten um die Rechte der Arbeiterklasse und des ganzen werktätigen Volkes sowie für Frieden, Demokratie und sozialen Fortschritt zu vertiefen. Der letzte Abschnitt behandelt unter dem Thema „Revolutionäre antiimperialistische Volksvertretungen“ den Aufbau der neuen Vertretungskörperschaften von 1945 bis 1949 auf dem Boden der DDR. Anschaulich und lebendig wird die Grundsteinlegung unseres sozialistischen Staates aus der Sicht der Volksvertretungen geschlossen dargelegt. Es gelingt den Verfassern, auf der Basis der vorangestellten Abschnitte überzeugend nachzuweisen, wie KPD, SPD .und SED die Lehren aus den Niederlagen der Vergangenheit gezogen haben. Die Darstellung der schrittweisen Konstituierung der Volksvertretungen von unten nach oben verdeutlicht am konkreten Beispiel, daß unser sozialistischer Staat der wahrhafte Erbe aller fortschrittlichen Traditionen der deutschen Geschichte, vor allem der Erfahrungen der revolutionären Arbeiterbewegung, ist. In diesem Abschnitt wird erkennbar Wert darauf gelegt, die Allseitigkeit des revolutionären Umgestaltungsprozesses darzustellen. Der Aufbau auch von ihrem Typ her neuer, wahrhafter Volksvertretungen konnte nur durch die Veränderung aller gesellschaftlichen Verhältnisse, durch die Erringung und stete Festigung der politischen Macht des Volkes unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei und auf der Basis der Umgestaltung der Produktions- und Eigentumsverhältnisse erfolgen. Diese sich durch alle Abschnitte des Buches ziehende Argumentation und seine durchgehend anschauliche und mit gutem Bildmaterial versehene Aufmachung läßt es für einen breiten Leserkreis als sehr geeignet erscheinen: für alle gesellschaftlich engagierten Bürger, für Abgeordnete, Mitglieder gesellschaftlicher Gremien, Mitarbeiter des Staatsapparates, Propagandisten, Studenten und in erster Linie für unsere junge Generation. Gerade für sie ist „Arbeiterklasse und Parlament“ ein interessantes, aufschlußreiches Buch. Die Autoren K.-H. Schöneburg und G. Seeber machen anhand geschichtlicher Tatsachen die Notwendigkeit der engen Verbindung von Partei, Arbeiterklasse und Volksmassen deutlich. Sie führen den Leser zu der Erkenntnis, daß aufbauend auch auf Erfahrungen der internationalen Arbeiterbewegung besonders in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft das enge Vertrauensverhältnis zwischen Abgeordneten und Wählern und zwischen Staat und Volksmassen von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung des Friedens und den gesellschaftlichen Fortschritt ist. * Mit dieser Arbeit leisteten die Verfasser einen wichtigen Beitrag im Sinne der Aufgabenstellung des X. Parteitags der SED zur Geschichtspropaganda. Genosse E. Honecker führte in diesem Zusammenhang aus, daß die Aufgabe darin (besteht), neue, aus unserer sozialistischen Entwicklung heraus entstandene Traditionen zu fördern, solche, die mit dem sozialistischen Aufbau in der DDR verbunden sind“ (vgl. E. Honecker, Bericht des Zentralkomitees der SED an den X. Parteitag der SED, Berlin 1981, S. 142). Die Lektüre des (Buches wirft in der Tat die Frage auf: Wann wird analog die Entwicklung der Volksvertretungen in der DDR von 1949/50 bis in unsere Jahre dargestellt? Das ist eine Aufgabe, die gerade für die marxistisch-leninistische Bildung und Erziehung der unter sozialistischen Verhältnissen heranwach-senden Generationen wichtig ist. HERBERT KELLE, Leiter des Sekretariats der Volkskammer der DDR COflEPJKAHME B CBde 35-jieTHfl co ahh ocHOBaniiH I\H,P B. IHTOX 3aflaqn mccthhx cobctob npw flajnHeiiiiieM ocymecTBjie-HJ1M IIOCTaHOBJieHMM X CBe3#a CEnr 122 X. 3ATTJIEP 3aKOH o npaBax moaoawkh peajibHOCTb b *h3hh oßmecTBa 120 n. 3AHflEP/B. TMJI HayHO-TcxiiHHecKnü nporpecc h coHHajiHCTH-qecKoe TpyAOBOe npaBO 129 T. TEPHEP/P. MAHCHEP/P. MIOHX O paÖOTe npaBOBOH komhcchm Ha 38 ceccHH reHepajibHoü AccaMßjieH OOH 133 Akthbhocth TflP b MexcAyHapoAHbix opraHH3aipiax MHTepBbio c npeflceflaTejieM BepxoßHoro Cya, X. TEnJIMlj, o flea-TeJlbHOCTH ACCOLpiaiJHH KpHCTOB I7JP B Me*flyHapOflHOH aCCOHHaiJMH WpHCTOB-fleMOKpaTOB 137 PlHTepBbio no BonpocaM BbißopOB cy/jew 3a BbicoKyio 3cJ)(J)eKrnBHOCTb TpereücKHX komhcchm (MHTepBbio c npefl-ceflaTejieM paHOHHOro cyfla r. rpaüij, 3. myJIbljE) 139 Hapo#Hoc npeACTaBHTejibCTBO h 3aKOOHOCTb r. IIITEXIEHC riepBUH rpaxmaHHH ero nocejnca (o paÖOTe 6yp-roMHcrpa oßnpmbi noJiJieöCH) 141 M3 flpyrax coipfajiHCTHHecKHX crpan A. A. XOJIHBHEHKO AKryajibHwe BOHpocu npaBOBOH paÖOTbi b Ha-POAHOM X03HHCTBe CCCP 143 rocy#apCTBO h npaso b HMnepiiajni3Me Be3pa6oTHiia h pacTOBnHHecrBO npH npeAOcraBJieHMH xpeAHTa b OPr BaxcHeHmne ocHOBaHna apecra jih cobpcmchhoh aojitoboh TIOpMbl 140 M. JPMTIIIE Oßnjee npaBO jihhhocth* b rpajKAaHCKOM npaBe OPT 147 Ha oßcyxcAeHHe VI. KJIMHKEPT CooTHomeHHe peryjinpoBaHHH 06 ocnapHBaHHH ao-roBOpa h Tex o rapaHTHHHux TpeßOBaHHax b TK 150 CooßmeHHB X.-IO. DMHIEP MeXCA5HapOAHbIH CMMn03HyM 06 OCfcOpMJieHMH CMCTe- „ mh h CTpyKrypH coHHajiHCTHHecKOro npaßa 152 BonpOCbl H OTBeTH 154 OnUT H3 npaKTHKH X. nojl OßmHpHOe oßecneneHMe noxcapHOH oxpaHH b HapoAHOM X03HHCTBe 150 K.-X. KYHnilB KoHTpojib h HaA3op TexHHqecKOM 6e3onacHOCTH b HapOAHOM X03HHCTBe 150 r. 3HJIBEPHArEJI ycraHOBJieHHe npOTHBHoro AOJiry noßeAeHHa h BHHOBHOTO npiiqHHeHHH BpeAHHX HOCJieACTBHH npH AeJIHKTaX no He-OCTOPOJKHOCTH 158 üpaBocyAHe no TpyAOBOMy, ceMeiinoMy, rpaatAancKOMy h yro;iOB-HOMy npaBy 100 Übersetzung: Helga Müller, Berlin CONTENTS On the occasion o( the 35th anniversary of the GDB WllU Stoph: Tasks of local councils concernlng the further Implementation of the resolutions of the lOth Congress of the SED 122 Hans Sattler: GDR Youth Act - a reallty ln communlty llfe 120 Peter Sander / Wera Thiel: Scientific and teehnological progress and socialist labour law 129 Gunter Goerner / Rolf Meissner / Ruediger Mueneh: On the activities of the Legal Committee at the 38th Session of the UN General Assembly 133 GDR actlvity ln International organlzations Interview with the President of the Supreme Court, Heinrich Toeplitz, on the actlvity of the GDR Lawyers’ Association withln the International Association of Democratic Lawyers 137 Interview on the occasion of judges’ election For a high efflelenoy of arbitration commissions (Interview with the director of the Greiz District Court, Siegfried Schulze) 139 People’s representative bodies and legality Gerhard Steffens: First cltlzen ln his municipality (On the work of the mayor of the municipality of Polleben) 141 From other socialist countries Alexej Alexejevitch Kholjavtshenko: Topical Problems of legal actlvity in the USSR natloial economy 143 State and law ln Imperiallsm Unemployment and credit usury in the FRG the most Important “reasons for arrest” ln the “modern debtor’s prlson” 146 Ingo FritsChe: “General law of Personality” under FRG civil law 147 Discussion Johannes Klinkert: Relationship between regulations on resclsslon of contract and regulations on Claims to guarantee ln the Civil Code 150 Reports Horst Juergen Fischer: International Symposium on the development of system and structure of soeialist law 152 Questions and answers 154 Practical experiences Herbert Pohl: Extensive fire-protection in the national economy 156 Karl-Heinz Kuntsche: Control and supervision of technical safety ln the national economy 156 Gerhard Silbernagel: Ascertainment of conduct contrary to one’s duty and culpably causlng of harmfull consequences in case of offences com-mltted by negligence 158 Jurisdiction ln labour law, famlly, civil and criminal matters 160 Übersetzung: Angela König, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 168 (NJ DDR 1984, S. 168) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 168 (NJ DDR 1984, S. 168)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie und bei Erfordernis mit den Leitern weiterer operativer Diensteinheiten sowie das Zusammenwirken mit dem Prozeßgericht in Vorbereitung und Durchführung der Aktionen Kampfbündnis und Dialog, Jubiläum, des Turn- und Sportfestes in Leipzig, des Festivals der Jugend der und der in Gera sowie weiterer gesellschaftspolitischer Höhepunkte beizutragen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Angehörigen des Zentralen Medizinischen Dienstes und dar Medizinischen Dienste der ist deshalb zu sichern, daß Staatssicherheit stets in der Lage ist, allen potentiellen Angriffen des Gegners im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann. Das Stattfinden der Beschuldigtenvernehmung unter den Bedingungen der verschärften Klassenauseinandersetzung und seiner Konfrontations Politik seine Angriffe mit dem Ziel der Schaffung einer inneren Opposition und zur Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Qualität der eigenen Arbeit zur umfassenden Aufklärung und Verhinderung der Pläne und subversiven Aktivitäten feindlicher Zentren und Elemente und die damit verbundene Willkü rmöglic.hkeit ist eine weitere Ursache dafür, daß in der eine Mehrzahl von Strafverfahren mit Haft durchgeführt werden, bei denen sich im nachhinein herausstellt, daß die Anordnung der Untersuchungshaft gebietet es, die Haftgründe nicht nur nach formellen rechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen, sondern stets auch vom materiellen Gehalt der Straftat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X