Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 133

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 133 (NJ DDR 1984, S. 133); Neue Justiz 4/84 133 Zur Arbeit des Rechtsausschusses auf der 38. Tagung der UN-Vollversammlung Dr. GUNTER GÖRNER, Dr. ROLF MEISSNER und RÜDIGER MÜNCH, Berlin Die beiden entgegengesetzten Tendenzen in der Weltpolitik der konsequente, beharrliche Friedenskampf der sozialistischen Staaten auf der einen Seite und der von den aggressiven Kreisen des Imperialismus, insbesondere von der Reagan-Administration, verfolgte menschenverachtende und menschheitsbedrohende Konfrontationskurs auf der anderen Seite fanden auch in der Arbeit des Rechtsausschusses auf der 38. Tagung der UN-Vollversammlung ihren Ausdruck.1 Ausgehend von der Erkenntnis, daß das Völkerrecht gerade unter den Bedingungen der gegenwärtigen verschärften internationalen Lage als Instrument des Kampfes um die Erhaltung und Sicherung des Friedens eine unverzichtbare und wachsende Rolle spielt, unternahmen die Staaten der sozialistischen Gemeinschaft im Bündnis mit den Entwicklungsländern große Anstrengungen, um weitere Fortschritte bei der Kodifikation und progressiven Entwicklung des Völkerrechts zu erzielen. Auch der UN-Generalsekretär, Javier Perez de Cuellar, unterstrich anläßlich seines Besuchs bei der UN-Völkerrechtskommission (ILC) am 4. Juli 1983 die Bedeutung der Kodifikation und progressiven Entwicklung des Völkerrechts, indem er darauf hinwies, daß es außerhalb des Rahmens des Völkerrechts keine lebensfähige und dauerhafte Politik der Entwicklung und der friedlichen Koexistenz geben könne.1 2 Dringlichkeit der Ausarbeitung eines Weltvertrages über die Nichtanwendung von Gewalt Angesichts der gegenwärtigen Weltsituation, in der die Gefahr eines Nuklearkrieges das Leben der Völker überschattet, ist es notwendiger denn je, das in Art. 2 Ziff. 4 der UN-Charta normierte Verbot der Androhung oder Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen zu stärken und völkerrechtlich zu präzisieren. Die Erörterung des Berichts des 1977 gebildeten „Sonderausschusses zur Erhöhung der Wirksamkeit des Prinzips der Nichtanwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen“3 war deshalb erneut ein Schwerpunkt in der Arbeit des Rechtsausschusses. Trotz des Widerstandes einer kleinen Gruppe imperialistischer Staaten war es dem Sonderausschuß gelungen, mit der Erarbeitung einer fundierten Zusammenstellung von Formulierungen zu beginnen, die im UdSSR-Entwurf für einen Weltvertrag über Gewaltverzicht4 und in anderen Arbeitsdokumenten des Sonderausschusses enthalten sind. Die Versuche der USA und anderer imperialistischer Staaten, ihre Konfrontationspolitik in die Debatte hineinzutragen, konnten nicht verhindern, daß sich die Mehrheit der Mitgliedstaaten für die Erhöhung der Effektivität des Prinzips der Nichtanwendung von Gewalt aussprach. Daran änderten auch Bestrebungen imperialistischer Staaten nichts, die darauf abzielten, den Sonderausschuß durch die Propagierung einer „Erweiterung des Mandats“ von seiner Hauptaufgabe, der frühestmöglichen Ausarbeitung eines Weltvertrages über die Nichtanwendung von Gewalt, abzulenken.5 Die Aggression der USA gegen Grenada, die kurz zuvor stattgefunden hatte, machte vielen Staatenvertretern deutlich, wo die wahren Gründe für die ablehnende Haltung der USA gegenüber einer Präzisierung des Gewaltverbots liegen. Die Vertreter der sozialistischen Staaten, die die Dringlichkeit der Ausarbeitung eines Weltvertrages unterstrichen, wiesen in diesem Zusammenhang auch auf andere Projekte ihrer Friedenspolitik hin, so insbesondere auf die sowjetische Initiative zum Verbot der Gewaltanwendung im Weltraum und auf den Vorschlag, zwischen den Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages und den Mitgliedstaaten der NATO einen Vertrag über den gegenseitigen Verzicht auf Anwendung militärischer Gewalt und über die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen abzuschließen. Der Vertreter der Volks- republik China, der auch für die Resolution zu diesem Tagesordnungspunkt stimmte, wies darauf hin, daß Toleranz gegenüber der rechtswidrigen Gewaltanwendung nur den Aggressor ermuntert.6 Diese Politik fand die Unterstützung der Entwicklungsländer. Das zeigte sich deutlich in der Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt. Die Resolution 38/133 der UN-Vollversammlung vom 19. Dezember 1983 bestätigte erneut das Mandat des Sonderausschusses, zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Weltvertrag über die Nichtanwendung von Gewalt auszuarbeiten. Diese Resolution wurde mit 119 Stimmen bei 15 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen angenommen. Die meisten NATO-Staaten stimmten gegen die Resolution, Griechenland jedoch dafür; die BRD und die Türkei enthielten sich der Stimme. Debatte über den Inhalt einer Konvention gegen Söldner Die Debatte zum Bericht über die 3. Tagung des ad-hoc-Aus-schusses zur Ausarbeitung einer Internationalen Konvention gegen die Rekrutierung, den Einsatz, die Finanzierung und die Ausbildung von Söldnern7 zeigte ebenso wie in den vergangenen Jahren , daß zwischen den sozialistischen Staaten und der Mehrheit der Entwicklungsländer Übereinstimmung hinsichtlich der Notwendigkeit und Dringlichkeit der Schaffung einer solchen Konvention sowie in bezug auf wichtige inhaltliche Schwerpunkte besteht. Die Mehrheit der Vertreter dieser Staatengruppen nutzte die Debatte, um darauf hinzuweisen, daß die Souveränität von Entwicklungsländern durch Söldneraktivitäten gefährdet und die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker behindert wird. Nach Auffassung der sozialistischen Staaten sind in der künftigen Konvention folgende Regelungen unabdingbar: Bekämpfung und Bestrafung von Söldneraktivitäten sowohl im Zusammenhang mit internationalen und nationalen bewaffneten Konflikten als auch in Friedenszeiten und eine entsprechend umfassende Definition des Begriffs „Söldner“; Charakterisierung des Söldnertums als internationales Verbrechen, das den Frieden und die internationale Sicherheit bedroht; völkerrechtliche Pflicht der Staaten zur Bekämpfung und Bestrafung von Söldnern und des Söldnertums in allen seinen Erscheinungsformen; völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Staaten für die Förderung oder Duldung der Rekrutierung, Finanzierung oder Ausbildung von Söldnern auf ihrem Territorium sowie für den Einsatz von Söldnern zur Erreichung politischer Ziele. Der Vertreter der DDR schlug vor, die Staaten zu verpflichten, Gruppen und Organisationen, die Söldneraktivitäten organisieren oder fördern, aufzulösen sowie die Verbreitung von Informationen und Propaganda, die das Söld-nertum fördern, zu unterbinden. Auf diese Weise könne der Präventivcharakter der Konvention verstärkt werden.8 Die Mehrheit der Vertreter von Entwicklungsländern forderte, daß die Konvention den zum Teil veränderten Erschei- 1 Zur Arbeit des Rechtsausschusses auf der 29. bis 37. Tagung der UN-Vollversammlung vgl. NJ 1975, Heft 7, S. 187 ff.; NJ 1976, Heft 8, S. 228 ff.; NJ 1977, Heft 8, S. 224 ff.; NJ 1978, Heft 4, S. 145 ff.; NJ 1979, Heft 4, S. 157 ff.; NJ 1980, Heft 5, S. 197 ff.; NJ 1981, Heft 5, S. 206 ff.; NJ 1982, Heft 4, S. 161 ff.; NJ 1983, Heft 5, S. 178 ff. 2 Vgl. Bericht der ILC über die Arbeit der 35. Tagung, A/38A0, S. 5. 3 A/38/41. 4 Vgl. UNO-Bilanz 1976/77 (Deutsche Außenpolitik, Sonderheft 1977), S. 151 f. 5 A/C. 6/38/SR. 16, S. 3. 6 Vgl. A/C. 6/38/SR. 13, S. 8. 7 A/38/43. Vgl. auch R. Kampa/H. Teschner, „Vorbereitung einer Internationalen Konvention gegen das Söldnertum“, NJ 1982, Heft 9, S. 396 ff. 8 A/C. 6/38/SR. 23, S. 8.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 133 (NJ DDR 1984, S. 133) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 133 (NJ DDR 1984, S. 133)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit tätigen Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit, die dem Staatssicherheit wie auch anderen atta tliehen Einrichtungen obliegen, begründet werden, ohne einÄubännenhana zum Ermittlungsver-fahren herzustellen. Zur Arbeit mit gesetzlichen Regelungen für die Führung der Beschuldigtenvernehmung. Erfahrungen der Untersuchungsarbeit belegen, daß Fehleinschätzungen in Verbindung mit falschen Beschuldigtenaussagen stets auf Verletzung dieses Grundsatzes zurückzuführen sind. Es ist deshalb notwendig, die Konsequenzen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame FesojgUüg der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X