Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 69

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 69 (NJ DDR 1983, S. 69); Neue Justiz 2/83 69 ist m. E. noch sehr genau zu überdenken. Unabhängig davon, daß mir aus der Praxis die Notwendigkeit einer solchen „teilweisen Arbeitsrechtsfähigkeit“ nicht bekannt ist, könnte eine solche Differenzierung nicht nur die Rechtssicherheit gefährden, sondern auch echte Hemmnisse für eine eigenverantwortliche Leitung dieses „teilweise arbeitsrechtsfähigen“ Betriebsteils hervorrufen. Auch der Wortlaut des § 17 Abs. 3 AGB spricht mehr dafür, daß im Unterschied zur differenzierten Übertragung einzelner wirtschaftsrechtlicher Befugnisse gemäß § 6 Abs. 4 KombinatsVO der Betriebsteil arbeitsrechtlich entweder als Betrieb oder als betriebsinterne Struktureinheit angesehen werden sollte. Zum Charakter von Kombinatsordnungen und Arbeitsordnungen der Kombinatsbetriebe Am Beispiel des Verhältnisses der Arbeitsordnungen zu den Kombinatsordnungen behandeln A. Langanke/E. Pätzold prinzipielle Fragen des Rechtscharakters und der arbeitsrechtlichen Wirkungen von Ordnungen. Hier ist zunächst ihrer Auffassung zuzustimmen, daß die Arbeitsordnungen gemäß § 91 AGB ausschließlich betriebliche Ordnungen und keine Kombinatsordnungen sind. Dabei ist allerdings zu'berücksichtigen, daß Ordnungen, die nur für eine selbständige Kombinatsleitung gelten, in der Praxis zwar als „Kombinatsordnungen“ bezeichnet werden, in Wahrheit aber keine echten Kombinatsordnungen sind, sondern den Rechtscharakter von Betriebsordnungen tragen. Echte Kombinatsordnungen richten sich stets über die selbständige Kombinatsleitung hinaus an Kombinatsbetriebe und/oder soweit vorhanden an rechtlich bedeutsame Betriebsteile des Kombinats. Sie regeln insoweit stets kombinatsinterne wirtschaftsrechtliche Beziehungen. Damit wird bereits gesagt, daß sie nicht unmittelbar Rechte und Pflichten für betriebliche Mitarbeiter hervorrufen. Diese Auffassung, die allerdings nicht unbestritten ist, beruht auf der Erkenntnis, daß alle Ordnungen im Kombinat keine „lokalen“ oder sonstigen Rechtsnormen, keine Akte der Rechtsbildung, sondern Akte der Rechtsverwirklichung sind, wie das auch in ihrer grundsätzlichen Regelung in § 29 Abs. 5 und 6 KombinatsVO zum Ausdruck kommt. Als normative Leitungsentscheidungen sind sie für die jeweiligen Kombi-natsbetriebe bzw. Betriebsteile des Kombinats verbindlich; deren Leiter haben sie zu befolgen und entsprechend der Spezifik ihres Leitungsbereichs durch eigene Entscheidungen umzusetzen. Nur so wird aus leitungswissenschaftlicher Sicht die Eigenverantwortung der Betriebe bei der Durchsetzung einheitlicher Grundsätze innerhalb des Kombinats gewahrt. Das entspricht auch den wirtschaftsrechtlichen Wirkungen der Kombinatsordnungen und dem entsprechenden Weisungsrecht des Generaldirektors gegenüber den Direktoren der Kombinatsbetriebe (§ 25 Abs. 1 KombinatsVO). Nur so wird schließlich auch der Tatsache Rechnung getragen, daß Regelungen, aus denen unmittelbar Rechte und Pflichten der einzelnen Mitarbeiter, d. h. arbeitsrechtliche Wirkungen, abzuleiten sind, nur durch Ordnungen des Betriebes getroffen werden können, zu dem die Mitarbeiter ein Arbeitsrechtsverhältnis haben.5 Hier reiht sich auch die ebenfalls von A. Langanke/E. Pätzold getroffene Feststellung ein, daß der Generaldirektor kein unmittelbares arbeitsrechtliches Weisungsrecht gegenüber den Mitarbeitern der Kombinatsbetriebe hat. Damit wird deutlich, daß zwar nicht echte Kombinatsordnungen, jedoch betriebliche Ordnungen unmittelbar Arbeitspflichten für die betreffenden Mitarbeiter hervorrufen können. Das folgt aber nicht aus einer wie auch immer gearteten (Quasi-) Rechtsetzungsbefugnis des Betriebsdirektors, sondern aus seiner Leitungsbefugnis und dem dazugehörigen arbeitsrechtlichen Weisungsrecht (§§82, 83 AGB). Dabei sind aber in Übereinstimmung mit § 29 KombinatsVO arbeitsrechtliche Vorschriften und die dem konkreten Arbeitsrechtsverhältnis zugrunde liegende Arbeitsaufgabe des jeweiligen Mitarbeiters zu beachten. So gesehen haben nahezu alle betrieblichen Ordnungen und nicht nur die Arbeitsordnungen und die anderen im AGB geregelten betrieblichen Regelungen arbeitsrechtliche Wirkungen. Damit entsteht aber u. a. folgende weitergehende Frage: Im Unterschied zur Arbeitsordnung (§ 92 AGB) und zu den anderen betrieblichen Regelungen z. B. Urlaubsplan (§ 197 AGB) und Arbeitszeitplan (§ 167 AGB) bedarf es zu den sonstigen betrieblichen Ordnungen gemäß § 29 Abs. 6 KombinatsVO m. E. nicht der Zustimmung der BGL. Sie sind reine Einzelentscheidungen des Betriebsdirektors, obwohl auch sie arbeitsrechtliche Wirkungen haben. Daraus folgt zunächst, daß die auf dem AGB beruhenden betrieblichen Regelungen, die den Kern der Arbeitsrechtsverhältnisse der einzelnen Werktätigen zum Betrieb ausgestalten, nicht einseitig verändert oder durchbrochen werden dürfen. Sie sind demzufolge auch beim Erlaß weiterer betrieblicher Ordnungen durch den Betriebsdirektor zu beachten eine Tatsache, die im Streitfall wohl auch durch das entscheidende Organ überprüft werden müßte. Kombinatsinterne Sanktionen und Geltendmachung der arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit * § Wenn auch Entscheidungen des Generaldirektors nicht unmittelbar an betriebliche Mitarbeiter ergehen, so haben sie doch oft eine mittelbare arbeitsrechtliche Wirkung. Von besonders praktischer Bedeutung ist z. B. die Tatsache, daß manche Generaldirektoren im Zusammenhang mit dem Erlaß von Kombinatskooperationsordnungen (§ 23 KombinatsVO, § 21VG) ein spezielles kombinatsinternes wirtschaftsrechtliches Sanktionssystem für ihre Betriebe geschaffen haben. Hier entsteht die Frage, ob im Falle der Geltendmachung kombinatsinterner Sanktionen der in Anspruch genommene Betrieb im Wege der arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit (§§ 260 ff. AGB) von seinem dafür verantwortlichen Mitarbeiter Schadenersatz verlangen kann. Soweit es sich dabei um rechtlich zulässige Entscheidungen des Generaldirektors handelt, die entsprechend den auch für die kombinatsinterne Kooperationsordnung geltenden Grundsätzen des Vertragsgesetzes (vgl. §§ 6 bis 16 VG) erlassen wurden, muß dies bejaht werden. Wenn z. B. in einer Kombinatskooperationsordnung eine Verdoppelung der Vertragsstrafensätze für kombinatsinterne zwischenbetriebliche Kooperationspflichtverletzungen festgelegt und ein Kombinatsbetrieb dementsprechend in Anspruch genommen wurde, kann er bei Vorliegen der Voraussetzungen nach §§ 260 ff. AGB den Schaden auch in dieser Höhe der Geltendmachung der arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit gegenüber seinem Mitarbeiter zugrunde legen. Vereinzelt sind aber in Kombinatsordnungen zur Durchsetzung von Entscheidungen des Generaldirektors auch kombinatsinterne Sanktionen festgelegt, die entgegen § 29 Abs. 5 KombinatsVO nicht auf Rechtsvorschriften beruhen. Eine solche kombinatsinterne Entscheidung ist bis zu ihrer Aufhebung für den Kombinatsbetrieb verbindlich. Entsteht dem Kombinatsbetrieb durch die Zahlung einer solchen Sanktion an das Kombinat ein materieller Schaden, so kann er deswegen aber nicht gegenüber einem seiner Mitarbeiter die arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit geltend machen, da hier der Schaden nicht durch eine pflichtverletzende Handlung seines Mitarbeiters, sondern durch die nicht auf Rechtsvorschriften beruhende Sanktionsentscheidung des Kombinats entstanden ist. So ist das Kombinat z. B. nicht berechtigt, für jede beliebige Pflichtverletzung des Betriebes, z. B. bei nicht ordnungsgemäßer Erfüllung von Weisungen des Kombinats, finanzielle Sanktionen festzulegen. Hierzu bedarf es vielmehr einer speziellen rechtlichen Ermächtigung, wie das z. B. in § 34 BilanzierungsVO vom 15.-November 1979 (GBl. I 1980 Nr. 1 S. 1) hinsichtlich der Geltendmachung von Bilanzsanktionen für ungerechtfertigte Bedarfsanforderungen der Fall ist. Aus alledem folgt, daß diejenigen Organe, die über die arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit der Mitarbeiter des Betriebes entscheiden, zwar nicht berechtigt sind, kombinatsinterne Entscheidungen aufzuheben; sie müssen aber diese Entscheidungen hinsichtlich ihrer Rechtmäßigkeit unter dem Gesichtspunkt prüfen, ob sie dem konkreten Arbeitsrechtsstreit zugrunde zu legen sind. Wird die Rechtmäßigkeit verneint, sind sie im gegebenen Fall nicht anzuwenden.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 69 (NJ DDR 1983, S. 69) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 69 (NJ DDR 1983, S. 69)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X