Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 501

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 501 (NJ DDR 1983, S. 501); Neue Justiz 12/83 501 Die weiteren in der Kombinatsleitung tätigen Justitiare erfüllen gleichermaßen die sich aus der JustitiarVO ergebenden Aufgaben. Jedoch folgt aus ihrer Unterstellung z. B., daß sie nicht dem Generaldirektor des Kombinats, sondern entweder dem Leiter der Rechtsabteilung oder dem Leiter des Strukturbereichs, dem sie zugeordnet sind, für ihre Tätigkeit verantwortlich und rechenschaftspflichtig sind. Die vorstehenden Bemerkungen gelten entsprechend für die in den Kombinatsbetrieben oder in Betrieben ohne Kombinatszugehörigkeit tätigen Justitiare. Der Justitiar des Kom-binatsbetrdebes, der vielfach auch als Betriebsjustitdar bezeichnet wird, untersteht gemäß § 2 Abs. 1 JustitiarVO unmittelbar dem Direktor des Kombinatsbetriebes. Die weiteren im Kombinatsbetrieb tätigen Justitiare, die meist die Funktionsbezeichnung Bereichs- oder Werkjustitiar tragen, können entweder dem leitenden Justitiar des Kombinatsbetriebes oder Leitern anderer Strukturbereiche zugeordnet sein. Sie sind dann ebenfalls durch § 7 Abs. 2 JustitiarVO erfaßt. Die Pflicht des Justitiars, den Leiter des übergeordneten Organs über schwerwiegende Verstöße gegen die sozialistische Gesetzlichkeit im Betrieb unmittelbar zu informieren (§ 4 Abs. 4 JustitiarVO), obliegt ausschließlich dem Leiter der Ttechtsabteilung des Kombinats bzw. dem leitenden Justitiar des Kombdnatsbetriebes oder des Betriebes ohne Kombinatszugehörigkeit HARTMUT RADECK, wiss. Mitarbeiter im Ministerium der Justiz Geltendmachung und Durchsetzung der materiellen Verantwortlichkeit von LPG-Mitgliedern R. Hähnert/W. Schneider /E. Paul haben inNJ1983, Heft 5, S. 187 ff. Grundfragen der materiellen Verantwortlichkeit von LPG-Mitgliedern nach dem neuen LPG-Gesetz behandelt. Aus der Sicht der Praxis sind m. E. einige ergänzende Anmerkungen geboten. Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit bei delegierten Genossenschaftsmitgliedern Verursachen LPG-Mitglieder, die zeitweilig oder ständig in eine andere LPG oder in eine kooperative Einrichtung (im folgenden: Eimsatzbetrieb) delegiert wurden, bei der Erfüllung ihrer Arbedtsaufgabe schuldhaft einen Schaden, so entsteht die Frage, ob in diesem Fall der Emsartzbetrieb oder die LPG, die das Mitglied delegiert hat, die materielle Verantwortlichkeit geltend zu .machen hat Fügt das delegierte LPG-Mdtgläed im Einsatzbetrieb einem anderen Bürger oder Betrieb einen Schaden zu, dann gilt es gegenüber dem Geschädigten als Mitarbeiter des Einsatzbetriebes (§ 331 ZGB), für den dieser gegenüber dem geschädigten Bürger oder Betrieb einzutreten hat (§§330 ff. ZGB). Die Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit gegenüber dem Genossenschaftsmitglied durch die delegierende LPG scheidet aus, weil der Vermögensnachteil dem Einsatzbetrieb entstanden und deshalb nur er Anspruchsberechtigter ist. Die delegierende LPG ist demnach in solchen Fällen gegenüber dem delegierten Schädiger nicht zur Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit berechtigt. Wurde jedoch zwischen der delegierenden LPG und dem Einsatzbetrieb eine Kooperationsvereinbarung nach § 16 Abs. 1 und 3 LFG-G abgeschlossen, kann die LPG ihr Mitglied (den delegierten Schädiger) in Anspruch nehmen, weil sie Miteigentümer des gemäß § 26 Abs. 1 LPG-G gebildeten gemeinschaftlichen Eigentums und damit aktiv legitimiert ist Wurde dem ELnsatzbetrieb vom delegierten LFG-Mitglied durch eine Straftat ein Schaden zugefügt dessen Höhe entweder bis zur Eröffnung des Hauptverfahrens (§ 198 Abs. 1 StPO) noch nicht feststand oder wofür noch Beweiserhebungen erforderlich wären, kann der Einsatzbetrieb bei Gericht eine auf den Anspruchsgrund beschränkte Entscheidung beantragen. Im zivil- bzw. LPG-rechtlichen Anschlußverfahren hat dann der Einsatzbetrieb seine Forderung der Höhe nach zu beweisen (§ 242 Abs. 5 StPO). Für die Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit des delegierten LPG-Mitglieds ist die Verjährungsfrist des § 41 Abs. 1 LPG-G (2 Jahre) maßgebend. Materielle Verantwortlichkeit bei versicherten Schäden Hin und wieder wird die Auffassung vertreten, bei versicherten Schadensfällen sei die Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit ausgeschlossen, weil der Vermögensnachteil von der Staatlichen Versicherung ausgeglichen werde und die LPG den Schaden nicht zweimal ersetzt verlangen könne. Dieser Standpunkt ist unzutreffend. Gemäß §331 ZGB i. V. m. § 10 Abs. 2 der VO über die Versicherung der sozialistischen Betriebe der Landwirtschaft, Nahrungsgüterwirtschaft und Forstwirtschaft sowie über die Tierseuchen- und Schlachttierversicherung der Tierhalter vom 25. April 1968 (GBl. II Nr. 57 S. 307) i. d. F. der 2. VO vom 28. November 1980 (GBl. I Nr. 36 S. 372) haben die Versicherungsleistungen keinen Einfluß auf die materielle Verantwortlichkeit der LPG-MitgMeder nach LPG-rechtlichen Bestimmungen. Ersetzt die Staatliche Versicherung den Schaden in voller Höhe, dann hat die LPG die von ihrem Mitglied erhaltenen Ersatzzahlungen aus der materiellen Verantwortlichkeit an die Staatliche Versicherung abzuführen. Diese Verpflichtung der LPG besteht allerdings dann nicht, wenn ihr ein Schaden verbleibt, der durch die Versicherungsleistungen nicht abgedeckt ist. Wenn z. B. bei einer Kaskoversicherung ein Selbstbeteiligungsbetrag von 500 M festgelegt ist, der nicht von der Staatlichen Versicherung ersetzt wird, dann kann die LPG diesen Betrag im Rahmen der materiellen Verantwortlichkeit von ihrem Mitglied verlangen, das den Schaden verursachte. Aber auch in solchen Fällen hat der LPG-Vorstand nach Abwägung aller Umstände des konkreten Einzelfalls und unabhängig von dem festgelegten Selbstbeteiligungsbetrag zu prüfen, in welchem Umfang er die materielle Verantwortlichkeit geltend macht. Übersteigt allerdings die monatliche Vergütung des LPG-Mitglieds (z. B. 800 M) den von der Staatlichen Versicherung nicht abgedeckten Schadenersatzbetrag (z. B. 500 M), dann ist dieser Teil der Vergütung (hier: 300 M) von der LPG an die Staatliche Versicherung abzuführen. Es Ist in diesem Zusammenhang nicht einzusehen, warum LPGs von ihren Mitgliedern teilweise nur Bagatellbeträge als Schadenersatz fordern, die in keinem angemessenen Verhältnis zum angerichteten Schaden und auch nicht mit den Differenzierungsmaßstäben des § 40 Abs. 1 LPG-G in Übereinstimmung stehen. Hinzu kommt, daß durch ein solches Vorgehen der Schädiger einen ungerechtfertigten Vermögens-vortetil zu Lasten genossenschaftlicher Fonds erlangt, was mit dem sozialistischen Leistungsprinzip imvereinbar ist. Es ist auch darauf hinzuwedsen, daß die Staatliche Versicherung gemäß § 10 Abs. 3 der o. g. VO von der LPG den Betrag zurückfordem kann, den diese von ihrem Mitglied auf Grund von Ersatzleistungen erlangt hätte. Die LPG ist also verpflichtet, die 'materielle Verantwortlichkeit in der zulässigen Höhe geltend zu machen. In dem Umfang, in dem die Staatliche Versicherung die LPG entschädigt hat, geht die Forderung der LPG gegenüber dem Schädiger auf die Staatliche Versicherung über (§ 10 Abs. 1 der o. g. VO), und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem die Staatliche Versicherung an die LPG geleistet hat. Leistet die Staatliche Versicherung nur teilweise Schadenersatz, so bleibt der Schädiger in Höhe des Differenzbetrages Schuldner der LPG, wobei der Restanspruch der LPG gegen ihn Vorrang vor der Befriedigung des Anspruchs der Staatlichen Versicherung hat. Verhältnis von materieller Verantwortlichkeit des Genossenschaftsmitgliedes und Kürzung des Naturalanspruchs Nach Ziff. 47 Abs. 1 MSt LPG Pflanzenproduktion bzw. MSt LPG Tierproduktion kann die Vollversammlung beschließen, daß bei „schuldhafter Nichtteilnahme an der genossenschaftlichen Arbeit“ der Naturalanspruch (Anteile für den einge-brachten Boden bzw. Anspruch auf Land zur persönlichen;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 501 (NJ DDR 1983, S. 501) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 501 (NJ DDR 1983, S. 501)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der zuständigen operativen Diensteinheit eine Neuregelung des Vertriebes von Kleinmechanismen und des Verkaufs von Baumaterialien sowie der Rechnungs legung im Berliner Bauwesen veranlaßt. Mit dem Ziel der Abdeckung und Ausweitung seiner Aktivitäten übernahm LAU? die Hamburger Pirma GmbH und versucht, Pilialen in anderen Gebieten der zu gründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X