Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 499

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 499 (NJ DDR 1983, S. 499); Neue Justiz 12/83 499 nate) vor Generalreparaturen und Hauptinstandsetzungen eine Konzeption zu erarbeiten, die u. a. die Ergebnisse von Störanalysen, Auflagen- staatlicher Kontrollorgane, Schutzgüteanforderungen und Wettbewerbsverpflichtungen der Arbeitskollektive berücksichtigt. Erhöhte Brandschutzanforderungen Einen wichtigen Platz bei der komplexen Gefahrenabwehr nimmt in den Betrieben der Brandschutz ein. So betonte Oberst H. Käseberg, Stellvertreter des Leiters der Hauptabteilung Feuerwehr des Ministeriums des Innern, daß der Schutz von Brandgefahren den neuen Anforderungen gerecht werden muß, die sich aus der Dynamik der sich unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts vollziehenden Entwicklung in unserer Volkswirtschaft ergeben. Das gesellschaftlich notwendige Niveau der Gewährleistung des Brandschutzes erwächst u. a. aus der ständigen Erhöhung der Konzentration volkswirtschaftlicher Werte in der Produktion und Lagerhaltung, aus neuen Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik auf allen Gebieten, dem Einsatz neuer Bau- und Werkstoffe sowie Technologien und schließlich der allseitigen Durchsetzung der Einheit von Produktion und Sicherheit durch eine schutzgerechte Gestaltung der Produktionsanlagen. Anliegen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aus- und Weiterbildung ist es daher, allen Werktätigen die Notwendigkeit des erhöhten Brandschutzes, die zu beachtenden Rechtsvorschriften und die entsprechenden Verhaltensanforderungen bewußt zu machen. Damit wird die Unduldsamkeit der Werktätigen gegenüber Verletzungen der Brandschutzbestimmungen und die Verantwortung für den Schutz des. sozialistischen Eigentums verstärkt. Über die Schaffung stabiler Brandschutzzustände in jedem Bereich hinaus kommt daher der ordnungsgemäßen Brandschutzkontrolle, den regelmäßigen Belehrungen und der Mobilisierung der Werktätigen für die Verhinderung von Bränden große Bedeutung zu. Wichtige Aufgaben haben dabei auch die betrieblichen Feuerwehren zu erfüllen. Hohe Ordnung, Disziplin und Sicherheit Kriterium effektiver Leitung Gesetzlichkeit, Ordnung, Disziplin und Sicherheit sind im weitesten Sinne als umfassende und konkrete Arbeit zur Steigerung des Leistungsvermögens in der Volkswirtschaft anzusehen. Dazu gehören nicht nur die gesellschaftlichen Aufgaben im Rahmen des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes sowie der Kriminalitätsvorbeugung und der Wiedereingliederung Strafentlassener und kriminell Gefährdeter, sondern so unterstrich der Sektorenleiter in der Abteilung für Leicht-, Lebensmittel- und bezirksgeleitete Industrie beim Zentralkomitee der SED, W. F i d y k a auch der sorgsame Umgang mit Rohstoffen, eine ordnungsgemäße Bestandsübersicht und Lagerwirtschaft, die Senkung von Verlustzeiten, die Vermeidung von Nacharbeit und Qualitätsmängeln sowie die Einhaltung niedriger Materialverbrauchskennziffern. Die Rechtskonferenzen erweisen sich auf Grund der bisherigen Erfahrungen gerade in diesem komplexen Leitungsbereich als unentbehrliches Mittel, anleitend tätig zu werden und auf die aktuellen Schwerpunktaufgaben zu orientieren. Aus den auf der Rechtskonferenz dargelegten Erfahrungen und den Ergebnissen der bisherigen Arbeit wurden für die Leitungstätigkeit im Verantwortungsbereich des Ministeriums für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie Schlußfolgerungen gezogen, die schriftlich zusammengefaßt in einem Leitungsdokument den Generaldirektoren und Vorsitzenden der Wirtschaftsräte übergeben wurden. Sie enthalten konkrete und abrechenbare Aufgaben, die sich vor allem darauf beziehen, die Gewährleistung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit in die Leitungstätigkeit einzubeziehen und die Erfüllung dieser rechenschaftspflichtigen Aufgaben durch wirksame Kontrollen in den nachgeordneten Betrieben und Einrichtungen zu sichern, die äußere und innere Objektsicherheit zu organisieren und nachweisbar durchzusetzen. die auf dem Gebiet von Ordnung und Sicherheit bestehenden Ordnungen und Weisungen regelmäßig zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten, Kontrollen der zuständigen Funktionalorgane der Generaldirektoren der Kombinate und der Vorsitzenden der Wirtschaftsräte nach einem bestätigten Arbeitsplan vorzunehmen und die Ergebnisse quartalsweise in den Kombinatsleitungen auszuwerten, Anti-Havariedokumente für die Durchführung des Anti-Havarietrainings, insbesondere an überwachungspflichtigen Anlagen zu erarbeiten bzw. zu aktualisieren und in der Praxis zu erproben, im Rahmen des Brandschutzes alle Werktätigen über notwendige Handlungen bei Ausbruch eines Brandes, insbesondere die Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen, zu belehren und Brandschutzkontrollen nachweisbar durchzuführen, den wissenschaftlich-technischen Fortschritt noch intensiver für die gesundheits-, arbeits- und brandschutztech-nische Gestaltung der Arbeitsmittel, Arbeitsverfahren und Arbeitsstätten zu nutzen, das Wirtschafts- und Arbeitsrecht konsequent, insbesondere zur Verwirklichung der Einheit von Plan, Bilanz und Vertrag, zur Vertragskontrolle und -disziplin, zur effektiven Nutzung des Arbeitsvermögens und zum Schutz des sozialistischen Eigentums, anzuwenden, konkrete Maßnahmen zur weiteren Entwicklung des sozialistischen Rechtsbewußtseins, insbesondere der Rechtserziehung und Rechtspropaganda in Jahresplänen festzulegen, die Realisierung der Schlußfolgerungen durchgängig zu kontrollieren und dem Ministerium darüber Rechenschaft zu legen. Mit diesem Dokument wird gewährleistet, daß die auf der Rechtskonferenz durch den konstruktiven Erfahrungsaustausch erreichten Ergebnisse im Verantwortungsbereich des Ministeriums ausgewertet und die Verallgemeinerung, der besten Arbeitsmethoden in allen Betrieben und Kollektiven leitungsmäßig gesichert wird. KATHARINA DUKES 1 Vgl. NJ 1982, Heft 1, S. 28 f. 2 Vgl. H. Petzold/H. Reitmann, „Wiedereingliederung Strafentlassener und Erziehung kriminell gefährdeter Bürger ln bezlrksgelel-teten Kombinaten“, NJ 1983, Heft 1, S. 32; H. Petzold, „Rechtsarbeit Im Verantwortungsbereich eines Wirtschaftsrates des Bezirkes“, NJ 1983, Heft 4, S. 159. Erf a h ru ngsa usta usch über Initiativen der Bürger zur Verhinderung von Rechtsverletzungen Van der gewachsenen Bereitschaft der Bevölkerung des Bezirks Gera zur Mitwirkung an der weiteren Festigung der sozialistischen Rechtsordnung zeugte u. a. auch ein kürzlich durchgeführter Erfahrungsaustausch, zu dem der Chef der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP), der Bezirksstaatsanwalt und der Stellvertreter für Inneres des Vorsitzenden des Rates des Bezirks eingeladen hatten. An dieser Zusammenkunft nahmen solche Bürger teil, deren Engagement für die Erhöhung der Rechtssicherheit der breiten Öffentlichkeit Erfahrungen vermittelt, die entschlossen und umsichtig für die Verhütung von Straftaten und Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie für die Erziehung und Betreuung von straffällig gewordenen Bürgern eintraten. Der Chef der BDVP würdigte in seinem einleitenden Referat die vielfältigen Aktivitäten dieser Bürger, die in Wahrnehmung ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung zur Erhöhung der Rechtssicherheit beitragen und damit zugleich eine wesentliche Bedingung für soziale Geborgenheit der Menschen in der sozialistischen Gesellschaft schaffen. Gemeinamer Leitgedanke für das Handeln dieser Bürger wie für die Tätigkeit aller Staatsorgane, insbesondere auch der Sdchenheits-organe, der Staatsanwaltschaft und der Gerichte, ist der aktive Einsatz für die allseitige Stärkung des sozialistischen Staates;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 499 (NJ DDR 1983, S. 499) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 499 (NJ DDR 1983, S. 499)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Grundsätzen festzulegen. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X