Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 226

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 226 (NJ DDR 1983, S. 226); 226 Neue Justiz 6/83 Zwei Jahrzehnte erfolgreiches Wirken der Schiedskommissionen Dr. HERBERT KERN, Staatssekretär im Ministerium der Justiz Im April 1983 jährte sich zum 20. Mal der Tag, an dem die ersten Schiedskommissionen gebildet wurden. Ihre Entwicklung ist untrennbar mit der Herausbildung und Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in unserer Republik verbunden. Sie ist das Ergebnis der zielstrebigen Politik der Partei der Arbeiterklasse zur immer besseren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie, die von allen in der Nationalen Front der DDR vereinten Parteien und Massenorganisationen getragen wird. Nach dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR legte der Staatsrat in seinem Erlaß über die grundsätzlichen Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege vom 4. April 1963 (GBl. I Nr. 3 S. 21) fest, daß entsprechend den gesellschaftlichen Erfordernissen in Gemeinden und Städten sowie in Produktionsgenossenschaften Schiedskommissionen als gesellschaftliche Organe der Rechtspflege gebildet werden können. Damit wurden auf dem Gebiet der Rechtspflege für die Werktätigen weitere Möglichkeiten geschaffen, ihr in Art. 21 der Verfassung verankertes Grundrecht auf umfassende schöpferische Mitgestaltung und Mitwirkung zu verwirklichen. Als die Schiedskommissionen gebildet wurden, waren bereits seit 10 Jahren Konfliktkommissionen in den Betrieben tätig. Mit ihnen hatte die Arbeiterklasse unter Führung ihrer Partei begonnen, den gesellschaftlichen Erziehungsprozeß der Werktätigen durch die Werktätigen selbst in Form eines gesellschaftlichen Organs der Rechtspflege zu entwickeln. In diesem für die Gestaltung der sozialistischen Rechtspflege bedeutsamen Prozeß wurden die wertvollen Erfahrungen des Sowjetstaates aus der Arbeit der Kameradschaftsgerichte genutzt, die 1919 auf Anregung Lenins1 als Arbeiter-Disziplinar-Kameradschaftsgerichte ihre Tätigkeit begonnen hatten. Nachdem mit der Verfassung vom 6. April 1968 die staatsrechtlichen Grundlagen zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft geschaffen wurden, erhielten auch die Konflikt- und Schiedskommissionen entsprechend den wachsenden Anforderungen bei der weiteren Stärkung der Staatsmacht, der weiteren Entfaltung und Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie und der Festigung der Gesetzlichkeit eine höhere Verantwortung. Art. 92 der Verfassung hob sie in den Rang gesellschaftlicher Gerichte, ordnete sie in das Gerichtssystem ein und übertrug ihnen die Aufgabe, innerhalb eines gesetzlich bestimmten Rahmens Rechtsprechung auszuüben. Das bisherige erfolgreiche Wirken der Konflikt- und Schiedskommissionen, ihre Erfahrungen und der erreichte Stand der gesellschaftlichen Entwicklung waren die grundlegenden Voraussetzungen dafür, daß mit dem Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte der DDR vom 25. März 1982 (GBl. I Nr. 13 S. 269) ihre Rechte entsprechend dem im Programm der SED erteilten Auftrag erweitert werden konnten.2 Diese Entwicklung ist zugleich Ausdruck und Bestandteil der Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie sowie der ständigen Festigung und Stärkung der Macht der Arbeiter und Bauern. Mit den am 1. Januar 1983 in Kraft getretenen neuen Rechtsvorschriften wird zugleich das langjährige erfolgreiche Wirken der gesellschaftlichen Gerichte bei der Erziehung und Selbsterziehung der Bürger, ihr wirksamer Beitrag im Kampf gegen Rechtsverletzungen und zur Beseitigung von Rechtsstreitigkeiten gewürdigt. Autorität der Schiedskommissionen ist kontinuierlich gewachsen Die Schiedskommissionen nehmen in unserer Rechtspflege einen festen und geachteten Platz ein. Sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.3 Nach Art. 21 Abs. 1 unserer Verfassung hat jeder Bürger das Recht, das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben der sozialistischen Gesellschaft und des sozialistischen Staates umfassend mitzugestalten. Die unmittelbare Teilnahme der Werktätigen an der Rechtsprechung ist ein wichtiges Mittel, um das Wesen unseres Rechts, das den Interessen der Arbeiterklasse und aller anderen Werktätigen entspricht, immer stärker in das Bewußtsein der Bürger zu rücken und sozialistische Verhaltensweisen zu fördern. Die Rechtspflege ist in unserem Staat eine wahrhaft öffentliche Angelegenheit.4 Eine der vielfältigen Formen aktiver, unmittelbarer Teilnahme an der Leitung von Staat und Gesellschaft ist die ehrenamtliche Arbeit in Schiedskommissionen. Die Schiedskommissionen sind „erprobte Formen sozialistischer Demokratie“5, ihre Mitglieder leisten durch ihr Engagement, ihre Einsatzbereitschaft und ihre Aktivitäten eine hervorragende Arbeit und gewinnen so von Tag zu Tag in ihren Zuständigkeitsbereichen mehr an Autorität. In der DDR sind gegenwärtig in Städten, Gemeinden und Produktionsgenossenschaften 5 237 Schiedskommissionen mit 54 290 Mitgliedern tätig. In ihnen wirken Bürger aus allen Klassen und Schichten, Menschen mit den verschiedensten Berufen und unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Frauen und Männer, Jüngere und Ältere, Vertreter aller Parteien und Massenorganisationen sowie Parteilose mit. Viele von ihnen setzen sich schon seit zwei Jahrzehnten selbstlos für die Durchsetzung von Recht und Gesetzlichkeit ein. 38,9 Prozent der Mitglieder sind Arbeiter, 17,2 Prozent Mitglieder von Produktionsgenossenschaften. Der Frauenanteil beträgt etwa 45 Prozent. Die weitaus meisten der Schiedskommissionen haben sich zu festgefügten Kollektiven entwickelt. Die Mitglieder der Schiedskommissionen sind eine bedeutende gesellschaftliche Kraft. Sie demonstrieren durch ihr klassenbewußtes Wirken tagtäglich, daß die Bekämpfung und Verhütung von Straftaten und anderen Rechtsverletzungen, die Erziehung straffällig gewordener Bürger und die Stärkung der staatlichen Sicherheit ein gemeinsames Anliegen unserer Gesellschaft, des Staates und aller Bürger, ist. Die Mitglieder der Schiedskommissionen haben sich sowohl durch ihre Rechtsprechung als auch durch ihre umfangreiche rechtserläuternde, Konflikten vorbeugende Tätigkeit hohe Wertschätzung erworben. Im Jahre 1982 führten die Schiedskommissionen 19 237 Beratungen durch. Davon betrafen 13 244 Verfehlungen in Form von Beleidigungen und Verleumdungen sowie einfache zivilrechtliche Streitigkeiten. In 5 149 Fällen berieten sie über nicht erheblich gesellschaftswidrige Straftaten und in 844 Fällen über Verletzungen der Schulpflicht und Ordnungswidrigkeiten. Die Beratungen sind jedoch nur ein Teil der von den Schiedskommissionen geleisteten Arbeit. In zunehmendem Maße wenden sich die Werktätigen zur Klärung rechtlicher Angelegenheiten an ihre Schiedskommission, weil sie wissen, daß sie hier meist sehr schnell Rat, Hilfe und Unterstützung erhalten. Das schafft Vertrauen, fördert ein gesundes Arbeitsklima und hilft, in den Haus- und Wohngemeinschaften sozialistische Beziehungen zu vertiefen. Mit hoher Sachkunde und großem Einfühlungsvermögen, parteilich und mit der notwendigen Konsequenz wirken sie ständig dahin, die Rechte der Bürger zu schützen und auf die Erfüllung ihrer Rechtspflichten Einfluß zu nehmen. Ein entscheidender Gesichtspunkt für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit der Schiedskommissionen ist ihre enge Verbindung zu den Bürgern ihres Wirkungsbereichs. Erfreulicherweise wurden in vielen Städten und Gemeinden die Beziehungen der Schiedskommissionen zu den örtlichen Volksvertretungen und ihren Organen sowie zu den Ausschüssen der Nationalen Front ständig vertieft und insbesondere die wechselseitige Information und kameradschaftliche Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Dadurch konnte;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 226 (NJ DDR 1983, S. 226) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 226 (NJ DDR 1983, S. 226)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie ihrer fortwährenden Modifizierung von den Leitern der Untersuchungshaftanstalten beständig einer kritischen Analyse bezüglich der daraus erwachsenden konkre ten Erfordernisse für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Entwicklung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Leitungstätigkeit, Wesentliche Aspekte der Entwicklung der Untersuchungsarbeit. Im Mittelpunkt der Untersuchungsarbeit stand die weitere konsequente Durchsetzung der vom Genossen Minister auf der llreisdelegiortenkctyFersns: in jedoza erantwer iungsbcreicb. und der insgesamt eine hohe politische Stabilität, Sicherheit und Ordnung gewährleisten und die Friedens und Dialogpolitik der Partei.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X