Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 149

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 149 (NJ DDR 1983, S. 149); Neue Justiz 4/83 149 Staat und Recht im Imperialismus Rechtsprechung des Gerichtshofes der EG Instrument staatsmonopolistischer Integration Westeuropas Dr. sc. BERND HÖLZER und Dr. AXEL DOST, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR Das Interesse der transnational orientierten Monopole an der Erhaltung und schrittweisen Weiterentwicklung der (West-) Europäischen Gemeinschaften (EG)1 gründet sich vor allem darauf, daß die EG es ihnen ermöglichen, in einem zehn Staaten? mit ca. 270 Millionen Einwohnern umfassenden Markt zu operieren, der rechtlich zunehmend einheitlich geregelt ist, und daß die EG alle Hindernisse, die der freien Beweglichkeit der Bestandteile des Reproduktionsprozesses (Arbeitskräfte, Kapital und Dienstleistungen) in diesem oder jenem Mitgliedstaat entgegenstehen, abzubauen versuchen, d. h. protektionistische Maßnahmen bekämpfen. Beide Tätigkeitsrichtungen der EG also die Rechtsangleichung bzw. Rechtsvereinheitlichung und die Abwehr protektionistischer Maßnahmen bzw. Sicherung der Bewegungsfreiheit von Arbeitskräften, Kapital und Dienstleistungen sind in den letzten Jahren zunehmenden Schwierigkeiten begegnet Mit der Aufnahme Griechenlands als 10. EG-Mitglied und den Verhandlungen über die Aufnahme Spaniens und Portugals wird sowohl die Differenziertheit der in die EG ein-gebrachten nationalen Rechtsordnungen und Rechtstraditionen als auch die auf unterschiedlichem , ökonomischem Entwicklungsstand fußende Spannbreite und Schärfe der ökonomischen und sozialen Probleme größer. Die sich verschärfenden ökonomischen Krisenprozesse drängen die Regierungen der EG-Mitgliedstaaten dazu, ihre inneren Probleme auf Kosten der „Partner“ zu lösen und unter Verletzung von Geist und Buchstaben der EG-Verträge und neuerdings auch in offenem Gegensatz zu Urteilen des „Europäischen Gerichtshofs“ (EuGH)3 zu protektionistischen Maßnahmen zu greifen. In einer solchen Situation wächst objektiv die Bedeutung einer Einrichtung wie des EuGH, der als vorgeblich neutrale „dritte Gewalt“ über die innerhalb der EG verschärft auftretenden Widersprüche hinweg die Eingliederung der neuen Mitgliedstaaten in die neue EG-Rechtsordnung forcieren, die Bewegungsfreiheit des großen Kapitals in Westeuropa sichern und die weitere Integration auch auf Kosten der Souveränität der Mitgliedstaaten voran treiben soll. Die nunmehr 11 Richter und 5 Generalanwälte des EuGH4 haben besonders in den Jahren seit 1980 emsig und mit einer bisher unbekannten Deutlichkeit daran gearbeitet, diese ihnen objektiv zufallende Rolle auch subjektiv auszufüllen.5 Vervollständigung und weitere Vereinheitlichung des EG-Rechtssystems Mit seinem Urteil vom 13. Mai 1981 (Rechtssache 66/80)6 leistete der EuGH einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Sicherung einer einheitlichen Auslegung und Anwendung des Integrationsrechts in allen EG-Mitgliedstaaten. Diese Aufgabe wird vor allem durch die Spruehpraxis des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach Art 177 EWG-Vertrag7 verwirklicht. Die Wirksamkeit dieser Tätigkeitsrichtung des EuGH wurde in der Vergangenheit jedoch dadurch gemindert, daß die im Wege der Vorabentscheidung ergangenen Urteile des EuGH nur dasjenige nationale Gericht banden, das den EuGH angerufen hatte und dessen Entscheidung für die Rechtsfindung in einem konkreten, bei ihm anhängigen Rechtsstreit benötigte. Anders verhielt es sich auch bisher schon z. B. bei der im Gefolge einer Anfechtungsklage ergangenen Nichtigkeitserklärung einer Handlung oder eines Rechtsakts der EG nach Art 174 EWG-Vertrag. Ein solches Urteil ist allgemein verbindlich. Mit dem Urteil vom 13. Mai 1981 hat der EuGH erstmals entschieden, daß auch die in einem Vorabentscheidungsverfahren festgestellte Ungültigkeit einer EG-Verordnung entsprechend der Forderung nach einheitlicher Anwendung des EG-Rechts nicht nur für den konkreten Fall wirksam ist sondern auch Grundlage für die Entscheidungsfindung in anderen Fällen sein kann. Insbesondere der EG-Ministerrat und die EG-Kommission wurden verpflichtet die notwendigen, EG-umfassenden Schlußfolgerungen aus einer solchen Ungültigkeitserklärung zu ziehen. Damit sind über das Vorabentscheidungsverfahren nach Art 177 EWG-Vertrag dem Anfechtungsverfahren nach Art 174 EWG-Vertrag analoge Rechtswirkungen zu erreichen. Zugleich wird der Kreis derjenigen, die ein entsprechendes Verfahren in Gang setzen können, wesentlich erweitert: Während nach Art. 174 EWG-Vertrag nur die EG-Mitgliedstaaten, der EG-Ministerrat und die EG-Kommission sowie direkt von einer Handlung oder Verordnung der EG betroffene natürliche oder juristische Personen dieses Recht haben, kann über Art 177 EWG-Vertrag nun auch jedes Gericht eines EG-Mitgliedstaates ein Verfahren mit der Konsequenz einer weit über den jeweils zu. entscheidenden konkreten Fall hinausgehenden Wirkung veranlassen.8 Stärkere Betonung der Oberhoheit des EG-Rechts gegenüber den nationalen Rechtsordnungen der EG-Staaten Der EuGH hat auch in den Jahren seit 1980 an seiner Rechtsprechung festgehalten, die Oberhoheit des EG-Rechts gegenüber den nationalen Rechtsordnungen der EG-Mitgliedstaaten durchzusetzen und auszubauen. Dies kommt in einer Reihe von Entscheidungen anschaulich zum Ausdruck. Pflicht der EG-Mitgliedstaaten zur Befolgung von EG-Richtlinien In der Rechtssache 102/79 (EG-Kommission gegen Königreich Belgien) und dem entsprechenden Urteil vom 6. Mai 1980 ging es nochmals um die rechtlichen Folgen aus dem Erlaß von Richtlinien durch die EG für diejenigen Staaten, an die diese Richtlinien gerichtet sind. Nach Art. 189 Abs. 3 EWG-Vertrag ist eine EG-Richtlinie für jeden EG-Mitgliedstaat, an den sie gerichtet ist, in der Weise verbindlich, daß sie ihn verpflichtet, für die Erreichung des in der Richtlinie genannten Ziels die ihm geeignet erscheinenden Maßnahmen zu ergreifen, d. h. in der Regel die notwendigen nationalen Rechtsvorschriften zu erlassen. Das hatte die belgische Regierung im vorliegenden Fall hinsichtlich einer ganzen Reihe von EG-Richtlinien zur Angleichung nationaler Rechtsvorschriften im Bereich der Produktion von Kraftfahrzeugen, Zugmaschinen sowie land- und forstwirtschaftlichen Maschinen nicht getan, was eine Klage der EG-Kommission zur Folge hatte. Der EuGH erkannte in seinem Urteil für Recht, daß Belgien durch den Nichterlaß der zur Durchführung der Richtlinien erforderlichen Vorschriften innerhalb der dafür vorgeschriebenen Fristen gegen seine Verpflichtungen aus dem EWG-Vertrag verstoßen hat. Weiterhin stellte er in Anlehnung an seine frühere Rechtsprechung zur Oberhoheit des EG-Rechts gegenüber dem nationalen Recht der EG-Mitgliedstaaten prinzipiell fest: „Kein Mitgliedstaat kann sich auf interne Schwierigkeiten oder Bestimmungen seines einzelstaatlichen Rechts, auch wenn diese Verfassungsrang haben, berufen, um die Nichteinhaltung der sich aus den Gemeinschaftsrichtlinien ergebenden Verpflichtungen und Fristen zu rechtfertigen.“ Auch im Jahre 1982 hat der EuGH seine Rechtsprechung9 zu dieser Frage konsequent bestätigt und alle Versuche von EG-Mitgliedstaaten zurückgewiesen, die Nichtbeachtung von Verpflichtungen aus EG-Richtlinien unter Berufung auf Bestimmungen oder Umstände der nationalen Rechtsordnung zu rechtfertigen.10;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 149 (NJ DDR 1983, S. 149) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 149 (NJ DDR 1983, S. 149)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Gesetzeskenntnis, auch auf dem Gebiet des Strafprozeßrechts. Dazu gehört, sich immer wieder von neuem Gewißheit über die Gesetzlichkeit des eigenen Vorgehens im Prozeß der Beweisführung während der operativen und untersuchungsmäßigen Bearbeitung von feindlichen Angriffen und Straftaten der schweren allgemeinen Kriminalität gegen die Volkswirtschaft der Potsdam, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der in Opetiven Vorgängen und nadwfLa Pots!, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache . Die Vorbereitung und Durchführung von Vorbeugungsgesprächen durch die Linie Untersuchung als Bestandteil politischoperativer Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für das Eindringen des Eeindes in den Bestand gesichert ist. Das muß bereits bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von beginnen und sich in der Arbeit mit den Menschen, Bürokratismus, Herzlosigkeit und Karrierestreben, Vergeudung von finanziellen und materiellen Fonds, Korruption und Manipulation. Ähnlich geartete Anknüpfungspunkte ergeben sich für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu erreichen, stellen besondere Anforderungen an die allgemein soziale Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X