Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1982, Seite 504

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Seite 504 (NJ DDR 1982, S. 504); 504 Neue Justiz 11/82 Pflichtverletzungen im produktiven Bereich kommen. Das ist die weitreichende Perspektive der Überwindung von Gefährdungsdelikten, indem Möglichkeiten ihres Auftretens vom Gesichtspunkt der Entwicklung einer höheren technischen Sicherheit in den wesentlichen Produktionsund Lebensbereichen beseitigt werden. Die zweite Ebene betrifft die Ausarbeitung und Einführung von rechtlichen Sicherheitsregeln, besonders im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, aber auch für die materielle Produktion, das Verkehrs- und Gesundheitswesen, die sich ständig auf dem höchsten Niveau wissenschaftlicher Erkenntnis bewegen müssen. Die DDR hat in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet bereits Bedeutendes vollbracht. In zielstrebiger Arbeit werden von den Betrieben, Einrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen Produktionsabläufe, Maschinen, Anlagen, Stoffe und Erzeugnisse auf die von ihnen ausgehenden Gefahren, auf die Möglichkeiten eines fehlerhaften Umgangs mit ihnen untersucht und ständig neue und bessere Sicherheitsbestimmungen ausgearbeitet. Davon zeugen beispielsweise die ständig sinkenden Zahlen der meldepflichtigen Arbeitsunfälle: „Während 1976 noch 32,6 meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1 000 Beschäftigte zu verzeichnen waren, ging diese Quote 1981 auf 28,5 zurück. Die Zahl der tödlichen Unfälle wurde in diesem Zeitraum um nahezu ein Viertel gesenkt.“5 Davon zeugen aber auch die im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs von den Kollektiven übernommenen Verpflichtungen zur weiteren Festigung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit. Regelmäßige Belehrungen, qualifizierte Schulungen, rechtspropagandistische Veranstaltungen und vor allem vielfältige abrechenbare und kontroll-fähige Systeme betrieblich normierter Sicherheitsvorschrif-ten in vielen Bereichen der Volkswirtschaft tragen dazu bei, Gefahren und drohende Schäden zu vermeiden. So wird der Kreis der Möglichkeiten, aus Mangel an Sachkenntnis Gefahrensituationen herbeizuführen, ständig eingeengt. Die zunehmende Anzahl verbindlicher Rechtsvorschriften birgt zwar die Gefahr einer gewissen Unübersichtlichkeit geltender Bestimmungen auf diesem Gebiet in sich. Indes scheint uns dies eine größere Flexibilität im rechtlichen Bereich durchaus als notwendig erachtend der entscheidende Weg zu sein, um die Gefährdungsdelikte weiter zurückzudrängen und so zugleich zur Vermeidung von Havarien und Unfällen beizutragen. Klare Vorschriften und Anweisungen sind schließlich die Grundvoraussetzung für richtiges Handeln beim sachgerechten Umgang mit einer komplizierten Technik. Damit eng verbunden ist die dritte Ebene: die Erziehung der Menschen zu vorsichtigen, umsichtigen und rücksichtsvollen, die rechtlichen Pflichten strikt wahrenden Verhaltensweisen. Alle übrigen Bemühungen müßten letztlich erfolglos bleiben, wenn die Menschen nicht dazu angehalten und befähigt werden, ihre Pflichten ernst zu nehmen und sie strikt in jeder Situation einzuhalten.6 Bei der Untersuchung von Gefährdungsdelikten hinsichtlich der subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen geht es nicht selten um Leiter des jeweiligen Bereichs. Daraus ergibt sich, daß Fragen der weiteren wissenschaftlichen Durchdringung und Effektivierung der sozialistischen Leitungstätigkeit einen besonderen -Stellenwert besitzen. Es kommt darauf an, insbesondere den Leitern in den Betrieben und Kombinaten durch differenzierte und regelmäßige Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vermitteln und ihnen bewußt zu machen, daß nicht nur Schäden, sondern auch bereits unmittelbare Gefahren für Leben und Gesundheit von Menschen und für bedeutende Sachwerte gesellschaftswidrig sind und daher nicht geduldet werden können. Schließlich haben die Leiter zu sichern, daß die Wirksamkeit normativer Regeln unter dem Maßstab ökonomischer und wissenschaftlich-technischer Erfordernisse gewährleistet wird. Leitungs- und Kontrollorgane erarbeiten Analysen zu Ursachen und Bedingungen von Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit Gefährdungssituationen in der Volkswirtschaft und werten sie aus. Die Leiter haben auch dafür zu sorgen, daß die rechtliche Verantwortlichkeit für Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Herbeiführung von Gefahren im volkswirtschaftlichen Bereich differenziert durchgesetzt wird. Die Notwendigkeit, Gefährdungen auf ein Mindestmaß einzuschränken, Straftaten und andere Rechtsverletzungen auf diesem Gebiet effektiv vorzubeugen, geht also letztlich einher mit der weiteren Festigung sozialistischer Grundgewohnheiten bei den Leitern und allen Werktätigen in den Betrieben und Kombinaten. Dabei muß die Sicht auf das Ganze, die Verantwortung für die gesellschaftliche Gesamtaufgabenstellung und bewußte Realisierung sozialistischen Eigentümerbewußtseins bestimmend für das Verhalten im täglichen Leitungsprozeß sein. Rechtliche Würdigung von Gefahrensituätionen Die Gefährdungsproblematik besitzt eine Reihe von Besonderheiten, die bei der Anwendung strafrechtlicher Maßnahmen zu beachten sind. Das betrifft Objektives sowie Subjektives und ist wesentlich mit Problemen der Differenzierung von Gefährdungen, mit dem Nachweis ihres Auftretens und Wirkens verbunden. Gefahrensituationen werden meist durch Pflichtverletzungen im Gesundheitsund Arbeitsschutz, Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit infolge Trunkenheit, Vernachlässigungen der Brandsicherheit oder falsches Verhalten bei Katastrophen, aber auch im Zusammenhang mit mangelnder Verantwortung bei der Gewährleistung der Gebrauchssicherheit oder der Bausicherheit verursacht. Darüber hinaus ist auch die Einführung neuer Erkenntnisse nicht selten mit bestimmten Gefahren verbunden, so z. B. komplizierte medizinische Eingriffe, grundlegende genetische Erkenntnisse und Anwendungsbereiche, die Erschließung von Naturressourcen in extremen Höhen und Tiefen oder das Arbeiten mit gefährlicher Materie Gerade hier kommt es auf die Begrenzung der als unvermeidlich notwendig zu akzeptierenden Gefährdungen einerseits und die deutliche Bezeichnung der nicht tolerierbaren Gefahren andererseits an. Dazu sind in der Vergangenheit bereits bewährte Rechtsprinzipien und -Positionen entwickelt worden, um in erster Linie die Menschen und auch die materiell-technischen Errungenschaften der sozialistischen Volkswirtschaft vor vermeidbaren Gefahren zu schützen. Die Grundprinzipien des einheitlichen sozialistischen Rechts sind also zwingend die Ausgangsposition auch für die Wertung der neuen Erscheinungen, Erkenntnisse und Anwendungsgebiete, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlich-technischen Revolution zum Wohl der Menschen erforscht und für die gesellschaftliche Praxis anwendungsbereit gestaltet wurden. In einer Reihe von Rechtsakten sind Ordnungsstraf-und Strafbestimmungen enthalten, die dem Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen sowie bedeutender volkswirtschaftlicher Werte vor unmittelbaren Gefahrensituationen und der Bekämpfung von Pflichtverletzungen dienen (so z. B. die StrahlenschutzVO, das Arzneimittelgesetz, das Lebensmittelgesetz, das Gesetz über das Veterinärwesen, das Giftgesetz, die AO über den Transport gefährlicher Güter, das Sprengmittelgesetz und die AO über Halden und Restlöcher). Zudem wurden in der Rechtsprechung vor allem des Obersten Gerichts Grundsatzentscheidungen auf dem Gebiet des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie in einigen anderen Sachbereichen getroffen, mit denen wichtige Rechtspositionen zu den Aufgaben der Gesellschaft und des einzelnen sowie zu den Kriterien und objektiven Umständen der Strafbarkeit eines bestimmten gefahrverursachenden Verhaltens aufgestellt wurden. In ihrer Gesamtheit entsprechen sie u. E. voll den gewachsenen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen. So hat das Prä-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Seite 504 (NJ DDR 1982, S. 504) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Seite 504 (NJ DDR 1982, S. 504)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Die Zeitschrift Neue Justiz im 36. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1982 auf Seite 566. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 36. Jahrgang 1982 (NJ DDR 1982, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-566).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und zu Vestberlin ist demzufolge vor allem Schutz der an der Staatsgrenze zur zu Vestberlin beginnenden endenden Gebietshoheit der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X