Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1982, Seite 288

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Seite 288 (NJ DDR 1982, S. 288); 288 Neue Justiz 6/82 ein Absehen von dem Entzug der Erlaubnis erstrebte, war nach § 299 Abs. 2 Ziff. 1 StPO als unbegründet zurückzuweisen. § 222 StPO. Anforderungen an die Verwendung indirekter Beweismittel bei der Beweiswürdigung im Strafverfahren (hier: bei der Feststellung von Diebstahlshandlungen). BG Erfurt, Urteil vom 10. Juli 1981 3 BSB 317/81. Das Kreisgericht verurteilte den Angeklagten wegen Diebstahls von persönlichem Eigentum (Vergehen nach § 177 StGB) zu einer Geldstrafe von 500 M und zum Schadenersatz. Diesem Urteil liegen im wesentlichen folgende Feststellungen zugrunde: Der Angeklagte hielt sich am 8. November 1980 mit einem anderen Bürger im Auskunftsbüro des Hauptbahnhofs Erfurt auf, um sich nach Zugverbindungen für ein vorgetäuschtes Reiseziel zu erkundigen. Als der dort tätige Zeuge S. sich für kurze Zeit abwendete, verließen der Angeklagte und der andere Bürger eilig den Raum. Unmittelbar danach vermißte der Zeuge seine LCD-Digital-armhanduhr im Zeitwert von 200 M. Da zu diesem Zeitpunkt keine anderen Bürger im Raum waren, steht fest, daß der Angeklagte die Uhr weggenommen hat. Gegen das Urteil des Kreisgerichts richtet sich die Berufung des Angeklagten, mit der Freispruch erstrebt wird. Die Berufung ist begründet. Alts der Begründung: Die Nachprüfung des Verfahrens durch den Senat hat ergeben, daß das Kreisgericht alle zur Verfügung stehenden Beweismittel erhoben hat. Seinen Feststellungen zum Sachverhalt kann jedoch nicht zugestimmt werden. Bei richtiger Würdigung der erhobenen Beweise war vielmehr davon auszugehen, daß unmittelbare Beweise für die Wegnahme der Uhr durch den Angeklagten nicht vorliegen. Weder der Zeuge S. noch andere Personen haben dies gesehen. Der Angeklagte hat diese Handlung im Verlauf des Verfahrens nicht zugegeben. Die Uhr wurde in der Zwischenzeit auch nicht gefunden. Bei dieser Sachlage hätte der Beweis, daß der Angeklagte der Täter gewesen ist, nur durch indirekte Beweismittel (Indizien) geführt werden können. An eine solche Beweisführung sind jedoch hohe Anforderungen zu stellen. Das setzt voraus, daß eine lückenlose Kette von einwandfrei festgestellten, einander nicht widersprechenden, sondern sich gegenseitig bestätigenden und ergänzenden Tatsachen vorliegen, die insgesamt den zwingenden Schluß zulassen, daß der Angeklagte die Tat begangen hat. Die Indizien müssen jede andere mögliche Darstellung des Geschehensablaufs ausschließen. Erweist sich ein Indiz als fehlerhaft oder unsicher, kann es kein unwiderlegbares Glied in der Beweiskette sein und darf nicht berücksichtigt werden (vgl. OG, Urteil vom 7. Februar 1974 5 Ust 83/73 NJ 1974, Heft 8, S. 242). Diesen hohen Anforderungen wird die Beweisführung des Kreisgerichts nicht gerecht. Zunächst ist nicht sicher, daß sich der Angeklagte zu der vom Zeugen S. angegebenen Zeit im Auskunftsbüro des Hauptbahnhofs Erfurt aufgehalten hat. Die vom Zeugen bei der Anzeige gegebene Personenbeschreibung trifft hinsichtlich der Länge des Haares, des Bartes und auch bezüglich des Alters auf den Angeklagten nicht zu. Da der Angeklagte nach der Aussage des Zeugen mit einem anderen nicht bekannten Bürger in den Auskunftsraum gekommen ist, ist es auch möglich, daß der andere den Diebstahl begangen hat. Da dieser zweite Bürger bisher nicht ermittelt werden konnte und auch die Uhr nicht wiedergefunden wurde, liegt mit diesen Feststellungen kein Indiz für die Täterschaft des Angeklagten vor. Für die Schlußfolgerung, daß nur der Angeklagte die Uhr weggenommen halben kann, ist daher kein Raum. Damit hat sich die Anklage als nicht begründet erwiesen. CogepacaHiie K. MAÜEP/3. UAKMEP neperOBOpbi no pa30py?KeHnio KpawHe BZDKHoe TpeÖOBaHHe namero bpcmchm (no btopoh Hpe3Bu- qaüHofi CeccHn no pa3opyeHMio reHepajibHOH accaMÖJien OOH) 242 K. XOIftEP Hobuh 33koh o Aoroßopax coBepmeHCTBOBaiiHe xo3HHCTB6HHoro npaßa 245 y. POAE/UI. TOMC 3(J)4)eKTHBHaji paÖOTa cyp,ob npw BUflejieHHM HMymecTBa nocne pa3BO/ja 249 Vl. JIEKHIAC/P. EEKKEPT/P. mPEflEP npOBepxa npn hmhh octh b yrojiOBHOM npaBe (OKOHHamie) 251 Ü3 Apyrax coijiiajiHCTHnecKHX crpan E. KOBEIIIHMKOB/T. IIIAMEA ßejrrejibHOCTb Cobctob HapoflHUX flenyTaTOB no oÖecneqeHnio co qn hjih cth w cckoh aaKOHHOcrni h oxpaHe npaß rpaxcaH 256 O paöoTe AccoqiiaqiiH iodhctob rjJP 3. E3EP/Y. PEJI MeacflyHapoflHax KOHepcHmui iophctob hpothb yrpo3bi BOÜHbi b Eßpone 258 rocyaapcTBO h npaBO b HMnepiiajiH3Mc 1/1. JXEH/K.-X. PfißEP HeocJ)ainH3M h 6ypJxya3Haa npaBOBax ro-cyAapcTBeHHOCTb b DPr 260 Ha oöcyHCACHHe 3. Byxxonq BocmrraTejibHji pojib h accfceKTHBHOcrb Haxa3a-HHH 263 A. JIAHTAHKE/3. nSIJOJIfl npHMeuemic TpyAOBOro npaßa b KOMÖMHaTax, Ha 3aBOflax KOMÖHHaTa h (JjHJiHajiax 268 IIpaBOBafl nponaraiiqa h npasoBoe BOciiHTamie P. EAH/P. XEPMAHH COTpyAHHnecTBO npoxypca c 33boackoh ra3eT0ii KOMÖHHaTa HapoqHoe npeAnpnaTHe JIOHHa-BepKe Baji-Tep yjiöpwxT 272 CooSnjeniiH P.-y. KO PT yneroie h npaKTHKH o6cy?KAajiM Bonpoc o AajibHeü-ineM yKpenjieHHM nopsflKa h 6e3onacHOCTH b KOMÖHHaTax h npeq-npHHTHX THÄejIOrO MaiHIlHOCTpoeilHH 273 OnblT H3 npaKTHKH X. nPEICCOK EecnjiaTHbie npaBOBbie KOHcyjibTaqHH aqBOKaTaMH coAeMCTByiOT yxpemieHHio npaBOC03HaiiHH rpaxtqaH 275 r. ÜMPHTKE O 3aKinoHeHHM AoroßopoB o nepeBOfle Ha qpyryio paÖOTy 276 K.-fl. KyHIJE Eiqe pa3: O npeKpaiqeHHH npoAOJDKeHHx rapaH-THHHoro cpoxa AonojiHHTejibHo HcnpaBJieHHOH BemM, ecJiH 3a Heik He 3axOAHT 277 BonpOCbl H OTBCTbl 278 Oönprik npOKypopcKHH naA3op 3a coÖjnoAeHHeM 3aKonnocrH 280 npaBOcyane no TpyqoBOMy, rpajKqancKOMy h yrojiosHOMy npasy 281 Übersetzung: Helga Müller, Berlin CONTENTS Karin Meie r/Siegfried Zeimer : Disarmament negotiations of the States, an urgent require- ment of our time (On the second Special Disarmament Conference of the UN General Assembly) 242 Klaus Heuer : A new contract law to perfect economic legislation 245 Ursula Rohd e/Charlotte Mielic h/Franz T h o m s : Effective activities of the courts regarding Separation of assets after divorce 249 John Lekscha s/Rudi Becker t/Rolf Schröder : Examining causality within criminal law (conclusion) 251 From other socialist countries E. Koveshniko v/T. S h a m b a : The activities of the soviets of people’s deputies on the safeguarding of socialist legality and the protection of the citiziens’ liberties 256 From the activities of the Lawyers* Association of the GDR Edith Oese r/Ulrich r o e h 1 : International Lawyers’ Conference against the threat of war in Europe 258 State and law in imperialism Jochen D ö t s c h/Karl-Heinz Röder : Neo-fascism and bourgeois constitutionality in the FRG 260 For discussion Erich Buchholz : The role of education and the effectiveness of punishment 263 Annemarie L a n g a n k e/Erhard P ä t z o 1 d : The application of labour law in combines, their enterpri-ses and units 268 Legal Propaganda and legal education Rudolf Bah n/Renate H ö r m a n n : Cooperation between the procurator and the factory bulle- tin of the combine VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ 272 Reports Ralf-Uwe K o r t h : Scientists and practicians discuss the further strengthening of law and order in combines and enterprises of the heavy machinery and plant production 273 Practical experiences Horst P r y s s o k : Free legal advice given by lawyers help strengthen the citizens’ legal consciousness 275 Gunter Pirntke : On the conclusion of transfer contracts 276 Klaus-Dieter Kunze : Once again: On the ending of the guarantee-time, if the repaired commodity has not been collected 277 Questions and answers 278 General supervision of legality by the procurator 280 Jurisdiction in labour, civil and criminal matters 281 Übersetzung: Dr. Ernst Adler, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Seite 288 (NJ DDR 1982, S. 288) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Seite 288 (NJ DDR 1982, S. 288)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 36. Jahrgang 1982, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Die Zeitschrift Neue Justiz im 36. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1982 auf Seite 566. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 36. Jahrgang 1982 (NJ DDR 1982, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-566).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Beratungen beim Leiter der vermittelt wurden, bewußt zu machen und schrittweise durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt, Einsätze bei den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den örtlichen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Organisationen und Einrichtungen. Soweit zu einigen grundsätzlichen politisch-operativen Aufgaben, wie siesich aus den Veränderungen der Lage an der Staatsgrenze der zur kam es im, als zwei Angehörige des Bundesgrenzschutzes widerrechtlich und vorsätzlich unter Mitführung von Waffen im Raum Kellä Krs. Heiligenstadt in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Organisationen und Einrichtungen bei der vorbeugenden und offensiven der effektive Einsatz und die Anwendung aller politisch-operativen Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X