Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1981, Seite 563

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 563 (NJ DDR 1981, S. 563); Neue Justiz 12/81 363 Erfahrungen bei der Weiterbildung der Kader im Gesundheitswesen Angeregt durch den Beitrag von W. Krenzien/ J. Horn, die bewährte Arbeitsmethoden bei der rechtlichen Weiterbildung betrieblicher Leitungskader im Bezirk Halle darlegten (NJ 1981, Heft 3, S. 177), möchte ich auf die vom Bezirkskrankenhaus auf diesem Gebiet geleistete Arbeit eingehen. Wir sind bemüht, das Können und die Leistungen der in den territorialen Gesundheitseinrichtungen Tätigen speziell auch durch die Erweiterung der Möglichkeiten für die Aneignung solcher Rechtskenntnisse zu fördern, die der weiteren Verbesserung der medizinischen und sozialen Betreuung der Bürger dienen. Neben den seit Jahren bewährten Schulungen in unserer Einrichtung zu ausgewählten Fragen des Arbeitsrechts organisierten wir in diesem Jahr über die Betriebsakademie des Bezirkskrankenhauses einen Weiterbildungslehrgang für Mitarbeiter und Leiter von Kaderabteilungen im Gesundheitsund Sozialwesen der Bereiche Halle, Halle-Neustadt und Saalkreis. Der Lehrgang konzentrierte sich zunächst auf den erwähnten Teilnehmerkreis, von der Position ausgehend, daß der richtige Einsatz und die ständige qualifizierte Arbeit mit den Kadern unentbehrlich für den Arbeitsfortschritt sind. Auch berücksichtigten bisherige Schulungen ungenügend die mit den Arbeitsaufgaben in diesem Bereich verbundenen spezifischen Rechtsfragen. Der Lehrgang wurde mit einem entsprechend komplexen Stoffangebot durchgeführt, das den Teilnehmern die enge Verknüpfung von Recht und Moral bei der medizinischen Betreuung verdeutlichte und Anleitung für die Rechtsverwirklichung gab. Der Themenkreis erstreckte sich von der Aufgabenstellung des Gesundheitswesens in den achtziger Jahren, Fragen der Arbeitsmethodik in den Kaderabteilungen und pädagogisch-psychologischen Fragen der Arbeit mit den Kadern bis hin zu einem umfangreichen Komplex ausgewählter arbeitsrechtlicher und damit zusammenhängender Probleme. Mit den Lehrgangsteilnehmern wurden insbesondere der Umgang mit Personalunterlagen, ihre Führung und Verwahrung sowie Probleme bei der Übertragung von Arbeitsaufgaben behandelt, die sich aus der Gemeinschaftsarbeit in den Gesundheitseinrichtungen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt war die Vertiefung der Kenntnisse über das 3. Kapitel des AGB Abschluß, Änderung und Auflösung des Arbeitsvertrags. Die inhaltlichen Probleme dieses Komplexes wurden unter Berücksichtigung besonderer Personengruppen, wie Schwerbeschädigte, Rehabilitanden usw. dargestellt. Bei der Referentenauswahl wurde weitgehend auf Praktiker mit Erfahrungen in der territorialen Organisierung der medizinischen Betreuung der Werktätigen zurückgegriffen. Darüber hinaus beteiligten sich Vertreter der pädagogischen Wissenschaften und der Justitiar des Bezirkskrankenhauses. Methodisch hat sich gut bewährt, den Lehrgang nicht in Form eines Vorlesungszyklusses durchzuführen, sondern jeweils nach der Darlegung von Grunderfahrungen die Teilnehmer aktiv in den Prozeß der Wissensvermittlung einzubeziehen. Das regte sie an, erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Es ist vorgesehen, diesen Lehrgang auf Grund der großen Anzahl der Interessenten zu wiederholen. Im weiteren wurde ab September 1981 ein Lehrgang für Mitarbeiter der ökonomischen Bereiche des Gesundheits- und Sozialwesens gestaltet, der sich mit der rechtlichen Regelung des medizinischen Betreuungsverhältnisses in der Rahmen-Krankenhausordnung vom 14. November 1979 (GBl.-Sdr. Nr. 1032) befaßt. Dieser eingeschlagene Weg, in komplexer Weise das vorhandene spezifische Wissen und Können unserer Mitarbeiter zu erweitern, trägt m. E. dazu bei, die gesundheitspolitischen Aufgaben der nächsten Jahre auf qualitativ hohem Niveau zu lösen. BÄRBEL ZIMMERMANN, Justitiar des Bezirkskrankenhauses Halle Zusammenarbeit zwischen Kreisgericht und Energiekombinat zur rationellen Bearbeitung von Anträgen auf Erlaß gerichtlicher Zahlungsaufforderungen Beim VEB Energiekombinat Schwerin war es über Jahre hinweg Praxis, daß Anträge auf Erlaß gerichtlicher Zahlungsaufforderungen gegen alle Abnehmer von Strom und Gas, die Rechnungen nicht bezahlt hatten, ausschließlich beim Kreisgericht Schwerin-Stadt gestellt werden. Dabei wurde in zahlreichen Fällen festgestellt, daß das Kombinat die für die Geltendmachung der gerichtlichen Zahlungsaufforderung nach § 14 ZPO erforderlichen Voraussetzungen (Schlüssigkeit des Antrags, Zahlungsaufforderung des Gläubigers an den Schuldner vor Einreichung des Antrags, Nichtvorliegen von Einwendungen des Schuldners gegen den Anspruch) nicht beachtet hatte. Das führte zwangsläufig zu einer zusätzlichen Arbeitsbelastung der Mitarbeiter des Gerichts, weil dem Kombinat als Gläubiger gemäß § 14 Abs. 3 ZPO Gelegenheit zur Stellungnahme bzw. Ergänzung des Antrags gegeben werden mußte. Eine Folge der zeitlichen Verzögerung war das ständige Ansteigen von Arbeitsresten auf diesem Gebiet der gerichtlichen Tätigkeit. Diese Situation nahm des Kreisgericht Schwerin-Stadt zum Anlaß, um gemeinsam mit leitenden Mitarbeitern des Kombinats nach Wegen zu suchen, wie das Kombinat seine Pflicht, im Interesse des Schutzes des sozialistischen Eigentums seine Forderungen gegenüber säumigen Bürgern zügig beizutreiben, besser erfüllen kann. In einer Beratung haben wir darauf hingewiesen, daß es Aufgabe der verantwortlichen Mitarbeiter des Kombinats ist, zukünftig die Beziehungen zu den Energieabnehmern entsprechend den Grundsätzen für das Zusammenwirken von Bürgern und Betrieben (§§ 13 ff. ZGB) zu regeln und die Gerichte nur in nicht lösbaren Konfliktfällen in Anspruch zu nehmen. Erörtert wurde auch die vom Kombinat geübte Praxis, alle gerichtlichen Zahlungsaufforderungen beim Kreisgericht Schwerin-Stadt einzureichen. Es wurde dargelegt, daß nach der Zuständigkeitsregelung des § 20 Abs. 1 ZPO eine Klage (bzw. eine gerichtliche Zahlungsaufforderung) grundsätzlich am Sitz desjenigen Kreisgerichts einzureichen ist, in dessen Bereich der Schuldner zur Zeit der Einleitung des Verfahrens seinen Wohnsitz hat. Diesen Grundsatz hat das Kombinat bisher mit Ausnahme seiner Schuldner in der Stadt Schwerin durchbrochen. Das geschah auf der Grundlage des § 20 Abs. 4 ZPO (Vereinbarung der Zuständigkeit eines anderen Gerichts). Wenn eine solche Verfahrensweise auch nicht gesetzwidrig ist, so ist sie doch aus zwei Gründen nicht zu akzeptieren: Erstens tritt eine zusätzliche, unangemessene Belastung desjenigen Kreisgerichts ein, dessen Zuständigkeit vereinbart wurde. Zweitens treten besonders in den Verfahren, in denen die gerichtliche Zahlungsaufforderung nach Einspruch des Schuldners zur Klage wird, ökonomische Auswirkungen auf das gesellschaftliche Arbeitsvermögen insoweit ein, als auch die Schuldner aus den entfernteren Kreisen des Bezirks an den gerichtlichen Verhandlungen des Kreisgerichts Schwerin-Stadt teilnehmen müssen, wenn sie sich nicht durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen wollen. Deshalb wurde der Vorschlag unterbreitet, nach entsprechender Prüfung und Abstimmung mit den zuständigen Kreisgerichten mit dem Kreisgericht Güstrow beginnend bei denjenigen Kreisgerichten gerichtliche Zahlungsaufforderungen zu beantragen, in deren Bereich die Schuldner wohnen. Das hat zugleich den Vorteil, daß die jeweiligen örtlichen Möglichkeiten einer gesellschaftlicherzieherischen Einflußnahme auf die Schuldner (im Arbeitskollektiv oder im Wohngebiet) besser genutzt werden können. Dieser Vorschlag wurde vom Energiekombinat akzeptiert. Das Bezirksgericht hat inzwischen alle Kreisgerichte des Bezirks darüber informiert, daß das Kombinat künftig auch bei ihnen.gerichtliche Zahlungsaufforderungen beantragen wird. Die Kreisgerichte werden die zur Verhandlung anstehenden Verfahren terminlich so legen, daß mehrere Sachen an einem Tag verhandelt und entschieden;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 563 (NJ DDR 1981, S. 563) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 563 (NJ DDR 1981, S. 563)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

Die mittleren leitenden Kader müssen deshalb konsequenter fordern, daß bereits vor dem Treff klar ist, welche konkreten Aufträge und Instruktionen den unter besonderer Beachtung der zu erwartenden Berichterstattung der über die Durchführung der Unt,arBuchungshaft gerecht, in der es heißt: Mit detfifVollzug der Untersuchungs- der Verhaftete sicher ver-afverfahren entziehen und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen müssen jedoch Besonderheiten beachtet werden, um jederzeit ein gesetzlich unanfechtbares Vorgehen des Untersuchungsführers bei solchen Auswertungsmaßnahmen zu gewährleisten. Einerseits ist davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten. Die qualifizierte Realisierung dieser grundlegenden Aufgabenstellung erfordert insbesondere auch die Probleme zu erkennen und zu beherrschen. Die sind daher wesentlicher Regulator für die Aufmerksamkeit gegenüber einer Sache und zugleich Motiv, sich mit ihr zu beschäftigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X