Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1981, Seite 528

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 528 (NJ DDR 1981, S. 528); 528 Neue Justiz 11/81 Organ in seiner Sachentscheidung (der Übergabe an ein gesellschaftliches Gericht oder der Einstellung) nur ausdrücklich unter Bezugnahme auf die Kriterien des § 79 StPO festzustellen, ob die Frist schuldlos versäumt wurde und daher der Strafantrag als rechtzeitig gestellt gilt oder ob wegen schuldhafter Fristversäumung die Strafverfolgungsvoraussetzungen fehlen. Die Fristenentscheidung ist dann auch nicht getrennt anfechtbar, sondern kann nur im Rahmen der Beschwerde nach § 91 StPO bzw. des zulässigen Rechtsmittels gegen die Gesamtentscheidung angegriffen werden. JOACHIM TROCH, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Bezirks Leipzig Buchumschau Dr. Gustav-Adolf Lübchen: Was Bürger zum Zivilrecht fragen Schriftenreihe „Recht in unserer Zeit“, Heft 32 Staatsverlag der DDR, Berlin 1981 136 Seiten; EVP (DDR): 2,25 M Der Verfasser dieses Heftes hat sich die interessante und nützliche Aufgabe gestellt, lebensnah zu erläutern, welche Prinzipien dem ZGB zugrunde liegen, wie es im Komplex wirkt, welche Erfahrungen mit ihm in der fast 6jährigen Praxis gemacht werden konnten und wie die Bürger helfen können, das Gesetz im gesellschaftlichen Leben durchzusetzen. Dafür hat er die wichtigsten Regelungskomplexe des ZGB ausgewählt und sie unter den Themen „Volkseigentum ist unantastbar“, „Wie Mieter und Vermieter zu besseren Wohnbedingungen beitragen können“, „Was haben Kauf und Dienstleistungen mit sozialistischer Lebensweise zu tun?“, „Was muß man über die Nutzung von Grundstücken zum Wohnen und Erholen wissen?“ und „Wie gesellschaftliche und persönliche Verantwortung beim Schutz von Leben, Gesundheit und Eigentum wahrnehmen?“ behandelt Der Wert des Heftes besteht insbesondere darin, daß die zivilrechtlichen Rechte und Pflichten der Bürger und der Betriebe nicht einfach nur dargestellt werden, sondern daß zugleich ihre gesellschaftlichen Grundlagen und die mit den rechtlichen Regelungen erstrebten gesellschaftlichen Wirkungen erläutert werden. Das Heft ist gut geeignet, das sozialistische Zivilrecht für den Leser verständlich und durchschaubar zu machen. Es trägt dazu bei, daß sich der Leser mit den rechtlichen Regelungen identifiziert, und hilft insoweit, sozialistische Verhaltensweisen zu entwik-keln. Die Broschüre kann und will nicht populärwissenschaftliche Erläuterungen zu einzelnen Regelungsbereichen des ZGB, z. B. zum Eigentumsrecht, zur Wohnungsmiete, zum Kauf, zu den Dienstleistungen oder zum Schutz vor Schadenszufügungen ersetzen, die während der letzten Jahre in der Schriftenreihe „Recht in unserer Zeit“ erschienen sind. G.-A. Lübchen kommt es vielmehr in erster Linie darauf an, die Wirkungsprinzipien des ZGB anschaulich zu machen. Dem ist nicht nur das einleitende Kapitel „Am Bewährten festhalten, dem Neuen aufgeschlossen“ speziell gewidmet, darauf ist vielmehr das Heft als Ganzes ausgerichtet. Auch die Erläuterungen zu den ausgewählten Sach-komplexen, die eine Vielzahl von Informationen vermitteln und z. B. Antwort darauf geben, worin der Unterschied zwischen Haus- und Mietergemeinschaft besteht, welche Preise und Garantieregelungen beim Kauf gebrauchter Pkws gelten oder was beim Bau eines Eigenheims in rechtlicher Hinsicht zu beachten ist. Dankbar werden die Leser auch für die Zusammenstellung derjenigen Rechtsvorschriften sein, die als Allgemeine Liefer- und Leistungsbedingungen zum ZGB bisher erlassen worden sind. Oberrichter Dr. WILHELM HURLBECK, Mitglied des Präsidiums des Obersten Gerichts COflEPJKAHME E. rP34PAT ISua'icroie HiopH6eprCKOro npoqecca flau coBpe- MCHHOH 6opi6bI npOTHB HCOHaiJI13Mü Jf f£aiIIM3Ma 482 r. EPAHßT CoBemanne C3B no npaBOBHM sonpocaM opras no coBcpuieHCTBOBaHMio npaBOBbix ochob xo3aMCTBeimoro h Hay*rao-TexHHuecKoro coTpyAiinuecTBa 486 yjILMAHH/A.-A. BAHßTKE 06a3amiocTM Tpyflamnxca b Tpy-flOBOM OTHOUieilMH 490 3. XEPPMAHH/X. CTABOPMHYC MHcrpyicraxc nonenHTeJieH h oneKyHOB cocraBHaa nacrb AesrrejibHOCTH rocyaapcrBeHHLix no-TapwaTOB no nonenennio 492 HapoßHoe npeAcraBHTejibctbo h 3akohhoctb T. yKBMTIj; Bo3jiojkciihh no ocymecrBJieHHio npaBOBux npefl-nncaiiMM, a Taioice nojiojKeroiM ropoflOB h oönpra 495 rocyßapcTBO u npaso b HMnepiiajni3si& Bo3pacraiomaa npecrynHOCTb KaK uena fljra jkh3hh b CBoßoe b 4Pr 498 Hoßhie npaBOBwe npenHcamia M. JIEMAHH h äP. OÖ3op 3aKOHO#aTejibcrBa b III-€m KBapTaae 1981 r. 502 JI. EO/JEH/K. rJI3C/T. XOOtDMAHH IlojioxceHHe 06 oxpaHe ae-peßbeB Baxaioc peryjinpOBaHHe no oxpane npHpoßHOH OKpyjKaio-men cpeflu 506 npaBOBaa nponarana h npanoßoe BOcmiTanne O. BOCMAHH O poan kojuickthbob ynemiKOB Ha npeflnpHaniax n TpyAOBbix kojuickthbob npn o6pa30BaHMH npaB0C03HaHna yne-HHKOB 510 CooöineHHH r. TAMXJIEP npaBOCpaBHHTejIbllblH CeMHHap MHHHCrepCTB jocth-Uhh coiHajiHCTHuecKHX rocyflapcrB no TeMe HaKa3aima, He csa- 3aiIHbIC C JIHIIICHMCM CBOÖObl 512 X. rojlb# 3aaMM HCCJieOBaHHa b HayKe rocyapcrBa h npasa 513 OnWT H3 üpaKTHKH B. 3HAEP/X. üETIJ'OJIij HcHOe corjiacoBaroie Mecra paGora b TpyflOBOM floroßope 515 X.-B. TAMrE npeßnocbuiKH npH3Hamia rapamnHHoro npHTJöa-hha 515 K.-X. PßHEP npefl-baBJieHHe o6bhheima npoKypopoM nocjie onrrpa(jOBaHHa nojmipieH 516 Bonpocbi h OTBeTU 518 lOpncAHionia no TpyflOBOMy, ceMefmoMy, rpaaiflancKOMy ■ yro/iOB-HOMy npaBy 520 Übersetzung: Erika HofEmann, Berlin CONTENTS Bernhard Graefrath : The significance of the Nuremberg Trial for the present struggle against neonazism and fascism 482 Günter Brandt : The Conference of the CMEA on legal issues: organ for the perfection of the legal foundation of economic and scdenti-fic-technical Cooperation 486 Rolf Uhlmann / Arthur-Axel W a n d t k e : The duties of the working people in labour law relations 490 Sabine Herrmann /Heinz Stavorinus : Guidance of curators guardians: component part of the wel-fare activities of the notaries public 492 People’s representative bodies and legality Günther Duckwitz : Charges for the realization of legal provisions as well as of municipal and village Statutes 495 State and law In imperialism Mounting crime rate as price for a “life in freedom” in the FRG 498 New legal provisions Joachim Lehmann et al.: A survey of legislation in the 3d quarter of 1981 502 Lutz Boden/Klaus Gläss /Günther Hoffmannc The regulation for the protection of trees: an important Provision to protect the natural environment 506 Legal Propaganda and legal education Otto Bossmann : On the role of the apprentices’ and workers* teams in deve-loping the legal consciousness of the apprentices 510 Reports Gert Teichler : A law-comparing seminar of the ininistries of justice of socialist countries on the subject: “Punishment without imprisonment’ * Heinz Gold: Tasks of poilitical and judicial research 513 Practical experiences 513 Birgitt Ender/ Hermann P e t z o 1 d : Unambiguous agreement on the working place in a labour contract 515 Hans-Werner Teige: Preconditions for the recognition of a warranty Claim 515 Karl-Heinz Röhner : Indictment by the procurator after the issue of a police Order for punishment 516 Questions and answers Jurisdiction in labour, family, civil and criminal matters 520 Übersetzung: Dr. Emst Adler, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 528 (NJ DDR 1981, S. 528) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 528 (NJ DDR 1981, S. 528)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie zu er folgen; Verhafteten ist die Hausordnung außerhalb der Nachtruhe jederzeit zugänglich zu machen. Unterbringung und Verwahrung. Für die Verhafteten ist die zur Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch-operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Art der Unterbringung sowie den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die politisch-operative Dienstdurchführung und die allseitige Aufgabenerfüllung in seinem Dienstbereich. Auf der Grundlage der Befehle und Anweisungen des Ministers den Grundsatzdokumenten Staatssicherheit den Befehlen und Anweisungen der Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen sowie deren Stellvertreter bezeichnet. Als mittlere leitende Kader werden die Referats-, Arbeitsgruppen- und Operativgruppenleiter sowie Angehörige in gleichgestellten Dienststellungen bezeichnet. Diese sind immittelbar für die Anleitung, Erziehung und Befähigung der Die Bewältigung der von uns herausgearbeiteten und begründeten politisch-operativen und Leitungsaufgaben der zur Erhöhung ihrer operativen Wirksamkeit im Kampf gegen den Feind stellen insgesamt hohe Anforderungen an die Qualität der operativen Mitarbeiter und erfordert auch die notrendige Zeit. Deshalb sind für die Zusammenarbeit mit den befähigte Mitarbeiter einzusetzen, die sich vorrangig diesen Aufgaben widmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X