Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1981, Seite 480

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 480 (NJ DDR 1981, S. 480); 480 Neue Justiz 10/81 Roland Meister aufgearbeiteten Literatur und die sachkundige Wertung der zahlreichen bürgerlichen staats- und rechtswissenschaftlichen Schulen, die zum Souveränitätsproblem Stellung nehmen, machen dabei einen weiteren Vorzug der Studie aus. Roland Meister weist nach, daß die Vertreter der bürgerlichen politischen Wissenschaften das historische Wesen der Souveränität wie auch die Dialektik von Volkssouveränität und staatlicher Souveränität nicht zu erfassen vermögen. Verhaftet in Kategorien, die die Gesetzmäßigkeiten unserer Epoche negieren, geben sie in der Regel den imperialistischen Vorherrschafts- und Weltherrschaftsthesen Raum oder unterstützen und fördern sie unumwunden. Das wird an dem gebrochenen Verhältnis der Mehrzahl der bürgerlichen Völkerrechtler und Politologen zum Souveränitätsprinzip der UNO-Chärta wie auch an ihrem Bemühen deutlich, die Souveränität vor allem der sozialistischen Staaten und der jungen Nationalstaaten in Frage zu stellen. Die Kritik der bürgerlichen Theorien zur Souveränität, wie sie sich nach dem zweiten Weltkrieg in zahlreichen Varianten entwickelt haben, macht eine Wertung sehr viel-, schichtiger ideologischer und politischer Bewegungen notwendig. Der Verfasser führt den Nachweis, daß die verwirrende Vielfalt der gegen das Souveränitätsprinzip gerichteten theoretischen Konstruktionen sich im Grunde genommen um zwei Konzepte gruppiert: um die These von der „absoluten“ Souveränität und um die Behauptung von der historischen Überlebtheit der Souveränität. Im Namen einer absoluten Souveränität leugnen bürgerliche Völkerrechtler die Bindung der imperialistischen Staaten an das Völkerrecht. Unter Hinweis auf die Zeitwidrigkeit oder gar eine „kriegsverursachende“ Rolle der Souveränität wird außerdem ein konzentrierter Angriff auf das Souveränitätsprinzip vorgetragen, wobei die nach 1945 zunächst vorherrschenden, geradezu „staatsrechtlich verfaßten Weltstaatsmodelle“ zunehmend durch „eher gleitende Formen der Überwindung, Überlagerung und Durchdringung“ staatlicher Souveränität (wie die Interdependenztheorien und die Theorie von der internationalen Herrschaft des Rechts) abgelöst werden. Beide Konzeptionen stehen sich somit keineswegs kontrovers gegenüber, sondern erweisen sich für die herrschenden imperialistischen Kreise gleichermaßen als brauchbare Konzepte. Ihr Gebrauch hängt ganz wesentlich davon ab, „ob sich die imperialistischen Kräfte für stark genug halten, die Souveränitätsrechte anderer Staaten offen und frontal anzugreifen, oder als Anachronismen in Frage stellen und zu unterlaufen suchen“ (S. 50). Roland Meister weist zu Recht darauf hin, daß seit einiger Zeit die zweite Variante (die der Negation der Souveränität) die dominierende Rolle spielt. Dabei sind Formeln wie „Menschenrechte oder Souveränität“, mit denen sich der Autor prinzipiell auseinandersetzt, zu demagogischen Kampfparolen des Imperialismus geworden, mittels deren er ein Interventionsrecht gegenüber den sozialistischen Staaten zu begründen sucht. Angesichts der wachsenden Aggressivität des Imperialismus gewinnen jedoch auch die traditionellen aggressiven Staats -und Souveränitätstheorien erneut an Einfluß. Die Verteidigung des Souveränitätsprinzips als eines entscheidenden Ordnungsprinzips des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit der Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung sowie der friedlichen Streitbeilegung zwischen den Staaten ist heute von besonderer Aktualität. Die Studie erscheint gerade zur rechten Zeit, um in der zunehnjend heftiger werdenden geistigen Auseinandersetzung um die Vertiefung oder die Zerstörung der Entspannung die Position der marxistisch-leninistischen Staatswissenschaft hinsichtlich einer Hauptfrage der internationalen Beziehungen deutlich zu machen. Prof. Dr. sc. EKKEHARD L1EBERAM, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR COÄEPHCAHME r. miOCJIEP PemeHHH X cie3fla CEnr pyxOBOflsmee Haaajio jiccjießOBaHHs b Hayxe rocy;;apcTBa h npaBa 434 y. POflE Conna.-ii,HO-noai!TH'iecKMe jitroTH fljis cryfleHTOB, yqc-hhkob Ha np0M3B0;(CTue h hikojibhhkob h npaBOcy/iHe no aaiaMCK-TaiJHjl 439 X. flyaT/X. BEBEP npeflynpejKflemfe npaBOHapynieHHÜ npoTHB OKpyKaioiijcH cpcflLi ji Sop-füa c hhmu 442 K. TJI3C/P. XOÜ3E KypopTHoe aeacnae OTHOmeHHe CKoro oüc.'iyjKiiBani'H h .MaTepsiaaianae yc.ayni coipian&Horo CTpa-X0BHHH3 440 P. HMCCEJIb/X.-E. IIITyPM Bwiioaiiciiue rpaayyaKCKO-npaBOBOü ousiaannocni cogepxaHHs b ncnpaBHOcra BKJiafl b ocymecTBjie-hhg nporpaMMM aoiaMiiiHOro crpoiireaBCTEa 448 r. XEHJI/r. JJHKE O npaBOcyai! oTHOCHTejiBHO ,'torOBOpoE 0 nOJIB30BaHHH 3CM6JIBHB1MH VBaCTKaMH gjlfl OTflBIXa 452 M. b£3E OcoöeHHOCTH 0cyKacHiiH HecoBepmeHHOJieTHHX na HcnbiTaHiie 4S6 113 apynix conHaaiicTHHeBKiix cTpan B. H. KyflPEBUEB ConaaaiicrH'iccKaa 33kohhoctb h npaBOBe-Aemie 458 rocyflapcTBO h npaBO b HMiiepiiaanaMe X.-E. XAMHTHE 06 ocymecTBaeHHH KOiiBCHflna npoTHB parai3Ma b B cai 1 koop 1 itahmt 461 Ha oucy/Knemic E. rEPHHr OTHomeHne MeflnpuHCKOro oScayaoiBaHim u rpaac-flaHCKoe npaBO 465 OnblT H3 npaKTHKH K. flyKEC nopaflOK h 6e3onacHOCTB BaKKan cocraBHaa ’iacri) connaaiicTiiaccKOro o6pa3a aoiann b xouibix paiionax 468 3. rpyHE Paooxa aicrHBOB no (je3onacHOCTH B panonax ho-BOCrpOHKH 469 X.-B. TAKrE TpeßoBaHHü k HHcJjopManHH h KOHcyatTapHH no-Kynarcacä 470 P. BEKKEPT npOTOKOJIHpOBaHUe OOBIIHCHIIB b yCKOpGHHOM IipOII3BOaCTBC 470 Ooiiimi naa jop npoxypopa 3a coöaHJaenHtTM 3aK0HH0CTn 467 IIocTaHOBJieHHe npemany.Ma BepxoBHOro Cyaa o BBiBoaax aaa np.umcvaiiH no aaHMBuxaniiK 438 lOpiicAiiKpHfl no xpyflOBOMy, ceMennoMy, rpaKaancKOM n yro-jioBHOMy npaBy 471 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin CONTENTS Gerhard Schüssler : The dicisions ol the Xth Party Congress of the Socialist Unity Party: guiding principle of constitutional and Juridi- cal research 434 Ursula R o h d e : Social benefits for students, apprentices and pupils and Jurisdiction regarding sustenance 439 Heinz Duft/ Hans Weber: Prevention and combating of offences against the environ-ment 442 Klaus G 1 a e s s / Robert H e u s e : The eure: medicare relation and benefit in kind granted by social Insurance 446 Reinhard N i s s e 1 / Hans-Joachim Sturm : Fulfilment of civil Obligation to maintenance: a contri-bution toward implementing the housing Programme 448 Gottfried H e j h a 1 / Gerd J a n k e : On Jurisdiction concerning contracts to use areas for recre-ation purposes 452 Manfred B o e s e : Pecularities in sentendng Juveniles on probation 436 From other socialist countries Vladimir N. Kudryavtsev: Socialist legality and jurisprudence 458 State and law in lmperialism Hans-Joachim H e i n t z e : On the realization of the International Convention on the Elimination of AU Forms of Racial Diserimination ln Great Britain 461 For discussion Joachim Goehring : Relations of medicare and civil law 465 Practical experiences Katharina Dukes: Law and order: a vital part of socialst ways of living in residential areas 468 Elli G r u h n e : The activities of the security committees in new housing estates 469 Hans-Werner Teige : Demands on informing and advising Customers 470 Rudi B e c k e r t : Taklng minutes of the indictment in summary proceedings 470 General supervision of legaUty by the procurator 467 A uecision by the Presidium of the Supreme Court on con-clusions for Jurisdiction in sustenance cases 438 Jurisdiction in labour, family, civil and criminal matters 471 Übersetzung: Dr. Ernst Adler, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 480 (NJ DDR 1981, S. 480) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 480 (NJ DDR 1981, S. 480)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung des Brandschutzes können die gestellten Aufgaben wirksam erfüllt werden. Wir müssen nachdrücklich darauf hinweisen, daß die Leiter der Abteilungen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung der bestätigten Struktur- teilenpläne für und für die Prüfung erfor-de iche AbSit immung und Vorlage von Entscheidungsvorschlägen zu dere . Der der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter der Hauptabteilungen selbständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen zu entscheiden Anwendung der Festlegungen dieser Durchführungsbestimmung auf ehrenamtliche In Ausnahme fälltnikönnen die Festlegungen dieser Durchführungs-bestimmung üb rprüfte und zuverlässige ehrenamtliche angewandt werden. . dafür sind in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X