Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1981, Seite 240

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 240 (NJ DDR 1981, S. 240); 240 Neue Justiz 5/81 Buchumschau Dr. Werner Strasberg: Schutz von Leben und Gesundheit Schriftenreihe „Recht in unserer Zeit“, Heft 28 Staatsverlag der DDR, Berlin 1980 144 Seiten; EVP (DDR): 2,25 M Die Broschüre veranschaulicht überzeugend, wie das in der Verfassung der DDR festgelegte und durch unsere gesellschaftlichen und staatlichen Machtverhältnisse garantierte Grundrecht jedes Bürgers auf Schutz seiner Gesundheit und Arbeitskraft gewährleistet wird. Sie zeigt die rechtliche Verantwortung von Betrieben und Bürgern und zugleich auch konkrete Wege für die zielgerichtete Verhinderung und Vorbeugung von Schäden auf. Es wird erläutert, wie und wo diese Verantwortung rechtlich geregelt ist und mit welchen Methoden sie unter aktiver Mitwirkung der Werktätigen als gemeinsames Anliegen von Staat, Gesellschaft und Bürgern realisiert werden muß. Ausgehend von unserer Gesundheits- und Sozialpolitik, präzisiert der Verfasser die Verantwortung der Betriebe für den Arbeitsschutz und die ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen; er erläutert Sinn und Zweck der konkreten rechtlichen Regelungen und beschreibt, wie Betriebsleitung, Gewerkschaft und Werktätige überall den Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleisten können. Es wird der notwendige Zusammenhang zwischen Planerfüllung, hoher Ordnung und Disziplin in der Arbeit und Sorge um Gesundheit und Sicherheit an jedem Arbeitsplatz verdeutlicht und die Einheit von Rechten und Pflichten im Arbeitsprozeß hervorgehoben. Hier und auch in anderen Abschnitten der Schrift wird anhand von Beispielen auf Maßnahmen hingewiesen, wie Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der Praxis zu vermeiden und noch vorhandene Gefahrenquellen zu beseitigen sind. Anhand der wichtigsten normativen Regelungen (Landeskulturgesetz, Stadt- und Gemeindeordnungen, ZGB, aber auch StVO und Hausordnungen) werden die gemeinsame Verantwortung der Betriebe, der örtlichen Staatsorgane und der Bürger für gesunde Umweltbedingungen, für Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in den Wohngebieten und die Pflichten des einzelnen zu gegenseitiger Rücksicht und achtungsvollem Verhalten im Zusammenleben der Bürger erläutert. Der Verfasser gibt Hinweise, wie in den Wohngebieten die Hausgemeinschaften zur Durchsetzung des Rechts beitragen können, und veranschaulicht, wie Verstößen gegen die Rechte und Interessen anderer Bürger (z. B. bei Lärmbelästigungen) wirksam begegnet werden kann. Hervorzuheben ist, daß die Broschüre dem Leser einen Überblick darüber vermittelt, bei welchen Schadensfällen Versicherungsschutz für ihn besteht bzw. wie ein solcher durch Abschluß eines Versicherungsvertrags erreicht werden kann. Im abschließenden Kapitel werden Voraussetzungen, Umfang und Methoden der zivilrechtlichen Durchsetzung von Ersatzansprüchen bei durch Körperverletzung, im Straßenverkehr, durch Gebäudemängel und Tiere, durch Immissionen oder auf andere Weise verursachte Schäden an Leben und Gesundheit erläutert. Der Bürger erhält einen Überblick, welche Ansprüche er in solchen Fällen hat und wie er sie durchsetzen kann. Von großem praktischem Nutzen ist es, daß der Verfasser aus der Breite der behandelten Thematik solche Fragenkomplexe und Beispiele auswählt, die in Betrieben und Wohngebieten, aber auch in der gerichtlichen Tätigkeit vorwiegend in Erscheinung treten, und er zeigt dabei jeweils die gesellschaftlichen Zusammenhänge von Rechtsverletzungen und ihren Auswirkungen auf. Er erläutert die Möglichkeiten und Wege der Rechtsverwirklichung, was der Erhöhung der praktischen Wirksamkeit des sozialistischen Rechts dient. Insgesamt zeichnet sich die Broschüre durch Konzentration, klare Sprache und Anschaulichkeit aus. Sie ist geeignet, die Rechtskenntnisse der Bürger zu erweitern und ihr Rechtsbewußtsein zu erhöhen. Mitgliedern gesellschaftlicher Gerichte, gewerkschaftlicher und betrieblicher Leitungsorgane, Abgeordneten und Mitarbeitern örtlicher Staatsorgane ist sie für die tägliche Arbeit zu empfehlen. Dr. HERBERT MOCHOW, Berlin COÄEPHCAHHE C. XErEP X cie3fl CEIir npoAOJüKaeT reHepajibHyio jihhmio Ha ÖJiaro HacejieHHH 194 B. KMPXOtDO . BKJiaa HaipiOHajibHoro cfcpOHTa b ocymecTBjieHwe COIJHaJIHCTHHeCKOH 3aKOHHOCTM 198 Bwßopw npeAceflaTejieü, cyen h mecJjcJjeHOB OKpyjKHwx cyaoß B 1981 T. IlOfl 3H3KOM X CbeSa CEIir (HHTepBbK) c mhhhctpom X.-. XOtf3MHrEP) 200 X. KEJIJIE/r. myJIblJE HapOAHaa najiaTa I7JP 3amnTHHK hh-TepecoB Hapofla 202 r. rEPHEP/B. XAMITE/P. MAHCCHEP O paöOTe npaBOBOH kommc-chm Ha 35 ceccHH reHepajibHOH accaMÖJien OOH 206 B. TPMEE O coiiwaubHOM xapaicrepe npecTynjieHHH npOTHB co-HHaJIHCTHHeCKOM COÖCTBeHHOCTH 210 X.-Pl. BOJKD 06 ocjDopMJieHHH coflepxcaHHH b npaBHJiax BHyTpeH-Hero pacnopxflKa Ha npeßnpHHTnax 212 M3 flpyrnx coiuiajuiCTHHeciaix cipan X. EPAYHrAPflT/B. 3YPKAY/E. JIEtfMAHH Cobctckmm 33K0H 06 ocHOBax 3aK0H0flaTejibCTBa 06 aflMHHHCTpaTHBHbix npaBOHapyuie-HMHX 215 rocyaapcTBO h npaBO b HMnepHajni3Me K.-X. PEßEP PaciHHpeHHe npe3HAeHTCKOH BJiacrn b CIHA koh-cepBaTHBHbiÄ njiaH 218 MaüflaHeK KpHMHHOJiorHHecKaa coBOKynHOCTb MaccoBoro yÖHH-CTBa (H3 3aKjnowrejibHOro BbiCTynjieHHx X. K. KAYJI 5 MapTa 1981 nepefl cyAOM npncflxcHbix OKpyxcHoro cya r. flioccejibAOpcj) DPr ) 220 HoBbie npaBOBbie npemicaHiiH O 3aKOHe O KOJIJierHHX aflBOKaTOB B rP (flOKJiafl KOHCTHTyipiOH-Horo h npaBOBoro kommteTa HapOAHon najiaTe) 223 JIEMAHH M AP- OÖ30P 3aKOHOAaTeJIbCTBa B I-OM KBapTaJie 1981 r. 224 npaBOBaa nponaraHAa m npaBOBoe BOcniiTamie E. CMEHKMEBOT OnbiT m 3aAanM b oöjiacni npaBOBoro BoenM-TaiiMx yneHMKOB Ha npoH3BOACTBe 227 B. OPJIOBMYC/P. flPArEP 3cJ)Ci)eKTMBHax ACHTeJIbHOCTb paÖOHMX rpynn no npaBOBOMy BoenMTaHMio npn paMKOMax CHM 228 Ha oÖcyiKAeHHe A. MAPKO/M. noill O npoBepne bhhobhocth npn paccMOTpeHMM rpaxcAaHCKO-npaBOBbix npMTH3aHMM Ha B03MemeHne ymepöa 229 BonpOCbl H OTB6TBI nocTaHOBJieHHH npe3HAHyMa BepxoBHoro cyAa 234 üpaBOcyAMe no TpyAOBOMy, rpaHCAaHCKOMy h yroaoBHOMy npaßy 233 Übersetzung: Helga Müller, Berlin CONTENTS Siegfried Heger : On the Xth Party Congress of the SUP 194 Werner Kirchhoff : The contribution of the National Front toward enforcing socialist legality 198 Elections of the directors, Professional and lay judges of the county courts in 1981 with a view to the Xth Party Congress of the SUP (Interview with Minister Hans-Joachim Heusinger) 200 Herbert Kelle/ Gerhard Schulze : The GDR People’s Chamber, guarantor for the Interests of the people 202 Gunter Görner / Wolfgang H a m p e / Rolf Meissner : On the activities of the Legal Committee at the 35th session of the UN General Assembly 206 Walter Griebe : On the social character of offences against socialist property 210 Hans-Joachim Wolf: On the substantive development of enterprise working regu-lations 212 From other socialist countries Frank Braungardt / Elfriede Leymann/ Wolfgang Surkau : The Soviet basic law on violations of administrative law 215 State and law in imperialism Karl-Heinz Röder : Extension of Presidential power in the USA, a conservative concept 218 Majdanek: criminologocal quintessence of mass murder (From the final plea made on MarCh 5, 1981 by F. K. Kaul before the jury of the Düsseldorf FRG court) 220 New legal provisions On the law concerning the GDR solicitors’ collegia (Report by the Constitutional and Legal Committee of the People’s Chamber) 223 Joachim Lehmann et al.: A survey of legislation in the Ist quarter of 1981 224 Legal Propaganda and legal education Ellen Sienkiewicz : Experiences and tasks in the legal education of the appren-tices 227 Wilfried Orlovius / Reinhold D r a g e r : Effective activities of the working groups for legal education in the district committees of the Free German Youth 228 For discussion I. Achim Marko II. Martin Posch : On the examination of guilt in civil Claims for indemnity 229 Questions and answers 232 Decisions by the Supreme Court Presidium 234 Jurisdiction on labour, civil and criminal law 233 Übersetzung: Dr. Ernst Adler;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 240 (NJ DDR 1981, S. 240) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 240 (NJ DDR 1981, S. 240)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Zur zielstrebigen Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der und alle anderen operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, als auch bei der Bearbeitung und beim Abschluß des Ermittlungsverfahrens. Die Notwendigkeit der auf das Ermittlungsverfahren bezogenen engen Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Dienstsin-heit ergibt sich aus der Einführung zur Bearbeitung von feindlich-negativen Gruppen unter Strafgefangenen und einzelne Strafgefangene sowie der weiteren Perspektive dieser nach ihrer Strafverbüßung. Ein weiterer Gesichtspunkt hierbei ist die Konspirierung der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung durchzuführen; die ständige Erschließung und Nutzung der Möglichkeiten der Staatsund wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräfte zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge ist mit dem Einsatz der und zweckmäßig zu kombinieren hat Voraussetzungen für den zielgerichteten Einsatz der und zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X