Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1981, Seite 174

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 174 (NJ DDR 1981, S. 174); 174 Neue Justiz 4/81 Allgemeine Gesetzlichkeitsaufsicht des Staatsanwalts §§ 2 Abs. 1, 3 und 7 der AO über Rechnungsführung und Statistik im sozialistischen Binnenhandel vom 22. Januar 1976 (GBI.-Sdr. Nr. 827); §§ 5 Abs. 4, 34 Abs. 4 der Inventurrichtlinie vom 20. Juni 1975 (GBI.-Sdr. Nr. 801); §0 Abs. 1 der Hauptbuchhalterverordnung vom 20. Januar 1971 (GBl. II Nr. 18 S. 137), jetzt § 4 der Anordnung über die gesellschaftliche Verantwortung, die Vollmachten und Pflichten des Hauptbuchhalters im sozialistischen Konsumgüterbinnenhandel vom 14. Februar 1980 (GBl. I Nr. 9 S. 75). Zur Gewährleistung des exakten Ausweises und der Kontrolle des sozialistischen Eigentums in den Einrichtungen der sozialistischen Einzelhandelsbetriebe (hier: zentrale Vorbereitungsküche). Protest des Staatsanwalts des Bezirks Frankfurt (Oder) vom 29. September 1980 111 99 80. In dem Strafverfahren gegen den Leiter einer zentralen Vorbereitungsküche und dessen SteUvertreteri-n wegen mehrfachen Diebstahls zum Nachteil des sozialistischen Eigentums wurde festgestellt, daß der VEB Einzelhandel und Gaststätten E. durch eine unübersichtliche Abrechnungsmethode sowie mangelnde Kontrolle der Wirtschaftstätigkeit und der Einnahme, Abrechnung und Abführung der Erlöse begünstigende Bedingungen dafür geschaffen hat, daß die Täter in den Jahren 1976 bis 1979 in beträchtlichem Umfang Bargelderlöse sowie Waren entwenden konnten. Gemäß § 31 StAG erhob der Staatsanwalt des Bezirks beim Direktor des Handelsbetriebes Protest. Aus der Begründung: Bei der Übernahme der zentralen Vorbereitungsküche (ZVK) durch den Betrieb wurde es versäumt, eindeutige Absprachen über das Abrechnungssystem der ZVK gemäß der AO über Rechnungsführung und Statistik im sozialistischen Binnenhandel vom 22. Januar 1976 (GBI.-Sdr. Nr. 827) zu treffen. Unter Verletzung der in den §§ 2 Abs. 1, 3 und 7 der AO festgelegten Pflichten zur Erfassung und Aufbereitung der ökonomischen Prozesse, mit denen eine exakte Nachweisführung und Abrechnung der Handelsleistungen entsprechend den Festlegungen in den §§ 30, 43 und 45 der AO zu gewährleisten sind, wurde in dieser Einrichtung ein unübersichtlicher und komplizierter Ab-jechnungsmodus eingeführt. Er ermöglichte, daß die ZVK ihren Auftraggebern von September 1976 bis Juli 1979 Gemeinkosten für Werkverpflegung in Rechnung stellte, ohne selbst mit diesem Betrag belastet zu werden. Dadurch wurde die Möglichkeit der rechtswidrigen Entnahme von Geld und Waren geschaffen, ohne daß es z. B. in Form von Inventurfehlbeträgen bemerkt werden konnte. Außer den Erzeugnissen für die Küchenproduktion wurden der ZVK ab 1976 in zunehmendem Maße Waren für die gastronomische Betreuung von Veranstaltungen geliefert. In Verkennung dieser im Betrieb bekannten Tatsache erging die nicht differenzierende Weisung an den Leiter der ZVK, alle angelieferten Waren auf den Großhandelsabgabepreis zu senken. Hiervon ausgehend senkten die beiden Angeklagten nicht nur die Küchenwaren auf diesen Preis, sondern auch die Artikel, die bei Veranstaltungen zum Gaststättenpreis verkauft wurden (Spirituosen, Weine, Sekt, Bier, alkoholfreie Getränke usw.). Zur richtigen Erfassung der ökonomischen Prozesse wäre es ihre Pflicht gewesen, diese Waren auf den Gaststättenverkaufspreis zu erhöhen. Diese Pflichtwidrigkeit blieb dem Betrieb 372 Jahre lang verborgen, da die Durchführung der Weisung nicht kontrolliert wurde und in diesem Zeitraum auch keine Kontrolle über eine ordnungsgemäße Vornahme der Belastungen stattfand. Die Angeklagten nutzten diese Um: stände aus, um sich sowohl die Einzelhandelsspanne wie auch den Gaststättenaufschlag anzueignen. Straftatbegünstigend wirkte sich auch aus, daß einzelne Prozesse und Erscheinungen nicht im Zusammenhang ge-, sehen wurden. Selbst als bei der Inventur vom 3. Oktober 1977 hinsichtlich der Erlöseinnahme ein Überschuß von insgesamt ca. 25 TM festgestellt wurde, wurden entgegen § 34 Abs. 4 der Inventurrichtlinie vom 20. Juni 1975 (GBI.-Sdr. Nr. 801) die Ursachen der Differenzen nicht ergründet, sondern ohne weiteres Erhöhungsprotokolle geschrieben und gebucht. Die Inventur wurde „stimmend gemacht“. Bei sofortiger Klärung der Ursachen der Abweichungen hätten die Straftaten der Angeklagten früher aufgedeckt werden können, und der Schaden hätte nicht ein solches Ausmaß angenommen. Die ungenügende Wahrnehmung der Verantwortung durch einige Mitarbeiter ging einher mit Vertrauensseligkeit, Oberflächlichkeit und Gedankenlosigkeit. Es entstand eine Atmosphäre liberalen Verhaltens gegenüber Pflichtverletzungen, die der Bereicherungsabsicht der Angeklagten entgegenkam. Es wäre insbesondere Aufgabe des Hauptbuchhalters gewesen, gemäß § 6 Abs. 1 der seinerzeit geltenden Hauptbuchhalterverordnung vom 20. Januar 1971 (GBl. II Nr. 18 S. 137) und § 5 Abs. 4 der Inventurrichtlinie für die Gewährleistung des exakten Ausweises der ökonomischen Prozesse in dieser Einrichtung und einer wirksamen Kontrolle über die Einhaltung der Inventurvorschriften zu sorgen. Diese Pflichten sind durch den Hauptbuchhalter nicht erfüllt worden. Es sind unverzüglich Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Verwaltung und Sicherung des sozialistischen Eigentums festzulegen. Anmerkung: ln Auswertung des Strafverfahrens und des Protestes, die der Staatsanwalt vornahm, hat der Direktor des Betriebes die notwendigen Festlegungen zur Gewährleistung der Schutzfunktion der Rechnungsführung und Statistik für das sozialistische Eigentum getroffen. Zugleich veranlaßte er eine Untersuchung der Ordnungsmäßigkeit der Handelstätigkeit in bestimmten Verkaufseinrichtungen, um materiellen und finanziellen Verlusten vorzubeugen. Da ähnliche Verletzungen der Gesetzlichkeit auch in einzelnen anderen Strafverfahren aus diesem Bereich festgestellt worden waren, leitete der Staatsanwalt eine Durchschrift der Aufsichtsmaßnahme der Bezirksdirektion des sozialistischen Einzelhandels zu. Ihre Maßnahmen zur Auswertung gewährleisteten, daß die leitenden Mitarbeiter der Handelsbetriebe in allen Kreisen des Bezirks über die festgestellten straftatbegünstigenden Bedingungen informiert wurden. Die Aussprachen hierüber führten in vielen Betrieben zu einer verstärkten vorbeugenden Kontrolle hinsichtlich der Ordnung und Sicherheit. Zudem wurden die Arbeitstagungen der Gaststättenleiter genutzt, um ihre Kenntnis der Rechtsvorschriften und Richtlinien, die die zweigspezifischen Anforderungen regeln, zu erhöhen. Eine Beratung mit den Hauptbuchhaltern diente dazu, ihre Wachsamkeit zu verstärken, größere Unduldsamkeit gegenüber Rechtsverletzungen und anderen Mängeln zu entwickeln und Ordnung und Sicherheit überall zum festen Bestandteil der Leitungstätigkeit zu machen. HEINZ HOLLSTEIN, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Bezirks Frankfurt (Oder);
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 174 (NJ DDR 1981, S. 174) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 174 (NJ DDR 1981, S. 174)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Staatsführung; die Gewährleistung der Objektivität und Unantastbarkeit. der Untersuchungsbandlungen als wirksamer Schutz vor Provokationen und Hetzkampagnen des Gegners - die konsequente Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Begehung, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden, die Beweggründe des Beschuldigten, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der Untersuchung vorangegangsner Straftaten eine ausreichende Aufklärung der Täterpersönlichkeit erfolgte. In diesem Fällen besteht die Möglichkeit, sich bei der Darstellung des bereits im Zusammenhang mit der früheren Straftat erarbeiteten Entwicklungsabschnittes ausschließlich auf die Momente zu konzentrieren, die für die erneute Straftat motivbestimmend waren und die für die Einschätzung der Zusammensetzung, ihrer Qualität und operativen Zweckmäßigkeit sind die konkreten politisch-operativen Arbeitsergebnisse der ihr konkreter Anteil am inoffiziellen Informationsaufkommen der Diensteinheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X