Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1981, Seite 158

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 158 (NJ DDR 1981, S. 158); 158 Neue Justiz 4/81 betriebliche Gewerkschaftsleitung vorgesehen werden sollte. Neue Fragen der gewerkschaftlichen Mitwirkung entstanden mit der Bildung und Festigung der Kombinate. Soweit kein eigener Kreisvorstand der Industriegewerkschaft besteht, arbeiten in den Kombinaten Kollektive der BGL-Vorsitzenden, die sich in ihrer Tätigkeit auf die Erfahrungen der Betriebsgewerkschaftsorganisationen der Kombinatsbetriebe stützen. Diese gewerkschaftlichen Organe wurden insbesondere bei der Organisierung des Komplexwettbewerbs und durch die Ausarbeitung gewerkschaftlicher Standpunkte zu entscheidenden Zielen der planmäßigen Entwicklung des Kombinats zunehmend wirksam. Ausgehend von der Tatsache, daß Kombinatsentscheidungen immer größeres Gewicht für die Entwicklung der Volkswirtschaft und für die Kollektive der Kombinatsbetriebe haben, sind Überlegungen notwendig, wie die gewerkschaftliche Mitwirkung an der Leitung und Planung der Kombinate unter Beachtung der neuen Probleme noch wirksamer gestaltet werden kann. Dabei geht es u. a. um den gewerkschaftlichen Einfluß auf die Planvorgaben und Leitungsdokumente des Kombinats, um die Verwendung der Fonds, um die Verbesserung der Arbeit mit den Vorschlägen der Werktätigen und um eventuell notwendige Vereinbarungen auf Kombinatsebene zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Soweit es sich jedoch um die im AGB festgelegten Rechte zur unmittelbaren Gestaltung der Arbeitsrechtsverhältnisse der Werktätigen handelt, sind dem AGB entsprechend nach wie vor die zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitungen verantwortlich. In § 22 AGB werden die umfassenden gewerkschaftlichen Mitwirkungsmöglichkeiten im Betrieb sichtbar. Die Praxis zeigt, wie verantwortungsbewußt betriebliche Gewerkschaftsleitungen ihre Rechte bei der Ausarbeitung anspruchsvoller und realer Pläne wahrnehmen und wie sie von ihrem Recht Gebrauch machen zu kontrollieren, ob und wie die betrieblichen Leiter die Voraussetzungen für den sozialistischen Wettbewerb schaffen und die Werktätigen in die Vorbereitung von Rationalisierungsmaßnahmen einbeziehen. Jetzt kommt es besonders darauf an, diejenigen Rechte der Gewerkschaften mit hoher Effektivität anzuwenden, deren Verwirklichung dem geforderten Leistungsanstieg in der Volkswirtschaft dient. Je gründlicher und intensiver beispielsweise die Gewerkschaftsleitungen bei der Vorbereitung von Rationalisierungsmaßnahmen mit-wirken und gewerkschaftliche Standpunkte ausarbeiten, desto besser können diese Maßnahmen mit hoher Effektivität und Qualität realisiert werden. Die wirksame Ausübung des Rechts der betrieblichen Gewerkschaftsleitungen, zu Fragen der Leitung und Planung des Betriebes Vorschläge zu unterbreiten und Stellungnahmen abzugeben (§ 24 Abs. 1 Buchst, b AGB), wurde insbesondere während der Diskussion über den Plan für 1981 sichtbar, in der von den Werktätigen 1,2 Millionen Vorschläge unterbreitet wurden. Wenn auf der 13. Tagung des Zentralkomitees der SED der Beitrag der Gewerkschaften zur Qualifizierung der Planentwürfe gewürdigt werden konnte, so haben die betrieblichen Gewerkschaftsleitungen daran einen hohen Anteil.4 Es wird auch in Zukunft darauf ankommen, dieses Vorschlagsrecht voll auszuschöpfen und gleichzeitig damit die Kontrolle der Verwirklichung zu gewährleisten. Mitwirkung der betrieblichen Gewerkschaftsleitungen an der Gestaltung der Arbeitsrechtsverhältnisse der Werktätigen Bei der Anwendung ihrer Rechte beim Abschluß, bei der Änderung und der Auflösung von Arbeitsverträgen5 gehen die Gewerkschaften davon aus, daß die gewerkschaftliche Interessenvertretung unabdingbar die Vertretung der per- sönlichen Interessen und Belange der Werktätigen einschließt. Die Vertretung von Rechtsansprüchen der Werktätigen dient sowohl den Interessen des einzelnen als auch den gesellschaftlichen Interessen. Die Praxis zeigt, daß Werktätige, die von den Gewerkschaften bei der Verfolgung berechtigter persönlicher Interessen die notwendige Unterstützung erhielten, auch eine hohe Leistungsbereitschaft an den Tag legen und Initiativen zur Verwirklichung gesellschaftlicher Anforderungen entwickeln. Daher darf die Gewährleistung persönlicher Rechtsansprüche nirgends an den Rand der gewerkschaftlichen Leitungstätigkeit geraten. Es geht um die Durchsetzung des sozialistischen Rechts in seiner Einheit, und niemand ist befugt, eine Einteilung in wichtige oder weniger wichtige Rechte der Werktätigen vorzunehmen. Untersuchungen ergaben, daß die betrieblichen Gewerkschaftsleitungen ihre Mitwirkung an der Gestaltung der Arbeitsrechtsverhältnisse in zunehmender Breite und Qualität verwirklichen. Zahlreiche Werktätige bestätigen, daß die Anwesenheit und Mitwirkung von Gewerkschaftsvertretern an Einstellungsgesprächen und anderen Gesprächen zur Vorbereitung arbeitsrechtlicher Verträge für sie eine wirksame unmittelbare Unterstützung darstellte. Die Beratung durch Gewerkschaftsfunktionäre hat ihnen wesentlich geholfen, die für sie und den Betrieb richtige Entscheidung über den Abschluß des jeweiligen arbeitsrechtlichen Vertrages zu treffen. Bedeutsam ist auch die gewerkschaftliche Kontrolle darüber, daß die arbeitsrechtlichen Bestimmungen strikt eingehalten werden, vor allem auch dazu, daß der schriftliche Vertrag eindeutig den Bestimmungen des AGB entspricht. Viele betriebliche Gewerkschaftsleitungen haben erkannt, daß die präzise Gestaltung der arbeitsrechtlichen Verträge keine zweitrangige oder gar formale Frage ist. Vor allem achten die Gewerkschaftsvertreter immer besser darauf, daß im Arbeitsvertrag die Arbeitsaufgabe mit ihren charakteristischen Merkmalen auf Grund der innerbetrieblichen Arbeitsteilung (§ 73 AGB) eindeutig bestimmt wird. Die richtige Vereinbarung der Arbeitsaufgabe dient der volleii Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens und damit letztlich dem Leistungsanstieg in der Volkswirtschaft. Gleichzeitig wird damit Konflikten der Boden entzogen. Die Gewerkschaftsleitungen sollten bei ihrer Mitwirkung auch in Zukunft davon ausgehen, daß konkrete Arbeitsaufgaben eine wesentliche Voraussetzung für das richtige Erkennen der eigenen Pflichten des Werktätigen im Betriebskollektiv sind. Unklare Vereinbarungen fördern oft mangelndes Verantwortungsbewußtsein und das Entstehen von Konflikten. Die Erfahrungen zeigen aber auch, daß einige Gewerkschaftsleitungen noch zulassen, daß nur Berufsbezeichnungen als Arbeitsaufgabe vereinbart werden. Es wird zum Teil auch noch zu wenig darauf hingewirkt, daß in allen Betrieben Funktionspläne gemäß § 73 Abs. 2 AGB vorliegen. Diese und andere Mängel lassen erkennen, daß es mehr als bisher notwendig ist, die Leiter und die Gewerkschaftsfunktionäre auf arbeitsrechtlichem Gebiet planmäßig zu schulen. Dem Kreis der Gewerkschaftsfunktionäre, der immer wieder an Einstellungsgesprächen teilnimmt, müssen konkrete Kenntnisse über den Arbeitsvertrag und die anderen arbeitsrechtlichen Verträge vermittelt werden. Gleichzeitig sollten die Gewerkschaftsleitungen kontrollieren, wie die Betriebsleiter ihrer Verpflichtung nach-kommen, die Meister und Abteilungsleiter u. a. auf arbeitsrechtlichem Gebiet zu qualifizieren. Nach wie vor sind Unkenntnisse auf diesem Gebiet eine der Hauptursachen für Arbeitsstreitfälle. Die betrieblichen Gewerkschaftsleitungen sollten bei der Wahrnehmung ihrer Rechte dem Überleitungsvertrag mehr Aufmerksamkeit schenken. Dieses wichtige arbeitsrechtliche Instrument sollte besonders bei solchen Rationalisierungsmaßnahmen stärker angewendet werden, in deren;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 158 (NJ DDR 1981, S. 158) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 158 (NJ DDR 1981, S. 158)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Peind gewonnen wurden und daß die Standpunkte und Schlußfolgerungen zu den behandelten Prägen übereinstimmten. Vorgangsbezogen wurde mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane erneut bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf der Linie im Jahre der Hauptabteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung über die politisch-operative Arbeit der Linie im Jahre der Hauptabteilung Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, davon auf dem Territorium der und in anderen sozialistischen Staaten. Weitere Unterstützungshandlungen bestanden in - zielgerichteter Erkundung der GrenzSicherungsanlagen an der Staatsgrenze der zur verbunden, die für feindliche Provokationen, für die Organisierung von Grenzzwischenfällen, für die Durchführung ungesetzlicher Grenzübertritte und andere subversive Handlungen an unserer Staatsgrenze ausgenutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X