Dokumentation DDR - Neue Justiz (NJ), 35. Jahrgang 1981 (NJ 35. Jg., Jan.-Dez. 1981, Ausg.-Nr. 1-12, S. 1-576)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Seite 336 (NJ DDR 1981, S. 336); ?.336 COssEPKAHME Neue Justiz 7/81 gesetzliche Preisbestimmungen nicht entgegenstehen. Da ? 81 Abs. 3 StGB bestimmt, dass Gesetze, welche die strafrechtliche Verantwortlichkeit nachtraeglich aufheben, auch fuer Handlungen gelten, die vor ihrem Inkrafttreten begangen wurden, haette in Anwendung dieses Grundsatzes eine Verurteilung des Angeklagten insoweit nicht erfolgen duerfen. ?? 271 Abs. 3, 58 StPO. Zur Ablehnung eines Strafbefehlsverfahrens, wenn die Voraussetzungen der Uebergabe der Sache an ein gesellschaftliches Gericht vorliegen. BG Leipzig, Urteil des Praesidiums vom 21. November 1980 - BSK 12/80. Der nicht vorbestrafte Angeklagte hat bisher seine Arbeitspflichten im VEB M. vorbildlich erfuellt. Er wurde am J6. August 1980 von dem Buerger B. gebeten, mit seinem Pkw Weizen zu transportieren, den dieser der LPG entwendet hatte. Der Angeklagte kam der Bitte nach. Als er gemeinsam mit B. einen Zentner Weizen auf den Haenger seines Pkw laden wollte, wurde er von einem Brigadier der LPG gestellt. Auf Grund dieses Sachverhalts hat das Kreisgericht gegen den Angeklagten wegen Vergehens der Beguenstigung gemaess ? 233 Abs. 1 StGB durch Strafbefehl auf eine Geldstrafe von 250 M erkannt. Der gegen diese Entscheidung zugunsten des Angeklagten gerichtete Kaessationsantrag des Direktors des Bezirksgerichts hatte Erfolg. Aus der Begruendung: In dieser Sache lagen gemaess ? 28 Abs. 1 und 2 StGB und ?? 58 Abs. 1, 271 Abs. 3 StPO die Voraussetzungen der Uebergabe an ein gesellschaftliches Gericht vor. Die Tat ist unter Beruecksichtigung der Art und Weise ihrer Begehung, des Nichteintritts schaedlicher Folgen und des Grades der Schuld des Taeters als nicht erheblich gesellschaftswidrig einzuschaetzen. Hinzu kommt, dass die bisherige Persoenlichkeitsentwicklung des Taeters positiv verlaufen ist. Aus dem vorliegenden Ermittlungsergebnis war zu erkennen, dass der Angeklagte seit 1963 beim VEB M. ununterbrochen taetig war und dass seine Arbeit mehrfach durch Auszeichnungen Anerkennung fand. Es ist daher davon a-uszugehen, dass eine wirksame Erziehung durch die Konfliktkommission des Betriebes zu erwarten war. Das Kreisgericht haette bei einer solchen Sachlage den beantragten Strafbefehl nicht erlassen duerfen, da ? 271 Abs. 3 StPO zwingend bei Vorliegen der Voraussetzungen die Uebergabe der Sache an ein gesellschaftliches Gericht vorschreibt. Das Vergehen des Angeklagten war im Hinblick auf den Schaden und auf die Schuld des Taeters nicht erheblich gesellschaftswidrig. Unter Beruecksichtigung der Tat und der Persoenlichkeit des Angeklagten ist zu erwarten, dass die Beratung und Entscheidung der Konfliktkommission eine wirksame erzieherische Einwirkung zeigen wird. Mit der Unterlassung der Uebergabe dieser Sache wird die Rolle und Bedeutung der gesellschaftlichen Gerichte und ihrer erzieherischen Kraft unterschaetzt. Der Strafibefehl des Kreisgerichts war deshalb in Uebereinstimmung mit der Auffassung des Vertreters des Staatsanwalts des Bezirks gemaess ?? 311 Abs. 1 und 2 Ziff. 1, 322 Abs. 3 StPO wegen Verletzung des Gesetzes aufzuheben und die Sache mit der Massgabe an das Kreisgericht zurueckzuverweisen, gemaess ? 271 Abs. 3 StPO deren Uebergabe an die Konfliktkommission des VEB M. vorzunehmen. X. KEPH T. 3APrE 3a;jaHn cyOB nocjie X cre3/ia CEnr A. UlUMAePMX CouMajiMCTHecKoe rocyaapcTBO m ochobhuc npassa rpaxcAaH P. OPAMEAX/X. rPYEEP MeponpHHTMH npOTHB (fraiUHCTCKMX fleficTBHM aicryajibHoe TpeoeoBaHne OOH X.-H. UiyjlbUE HewcTBMe craHAapTOB npw opraHM3aqnH npasso- BblX OTHOUieHHH B HapOAHOM X03HHCTB6 E. 3MrEPT, K. UMrEP/Pi. UHPOJlbJl npaBOBan OTBeTCTBeHHOCTb npw Aooebine MHHepajibHOro cbipba b OTKpbiTOfi pa3paOeOTKe B. 3APitEPT 3aTpaTa aji ccMbw b ccmcmhom KOAexce P. EEKEPT/P. UIPssUEP M3MeHeHwe npMKa3a 06 apccre Haine aKTyajibHoe miTepubio c nepssbiM 3aMecTMTejiCM MuHHcrpa joctmijhh McmrojibCKOH HapoA-hoh PecnyOeJiMKH. tob. KaM6a;iAopK, o 3aKOHOAaTejibCTBe, npaBO-bom paoeOTe b HapoAHO.M xo3hmctbc h npaBOBofi nponaraHAe HapoAHoe npeACTaBiiTejibCTBo m 3aKoiiHocTb B. BEPHET npuMeHeHMe aAMUHHCTpaTMBiio-npaBOBbix canKLpiue MeCTHbIMH COBCTaMH 143 APyrnx coqiiajiHCTMHecKHX CTpaii A. M. PEKYHKOB XXVI cbe3A KI1CC h 3aAami npoKypaTypw TocyAapcTBO m npaBO b nMnepnajm3Me fl. HETIU/M. riPEMCJlEP AicryajibHbie tchachijhh pa3BiiTiiH Tpy-AOboto h coqwajibHOro npassa b BejiHKOOepHTaHHH Ha oOecyMtAeHwe fl. MAflHEJI B. PECCrEP/B. 3AWOEPT IIohbthc rpyoeOCTb B yrojiOBHOM m rpaKAaHCKOM npaBOcyAwn X. PMXTEP/M. HHMAHH Eme pa3: O peryjinpoBaHnn B03Meme-hmh ymepoea, npMWMHeHHoro BCJieACTBwe HeAoeraTKOB OnblT M3 npaKTHKH O. nOMMEPEHHHT Hjih oeojiee BbicoKOH 3(}DcteKTHBHOCTH npoc})- COK)3HbIX npaBOBblX KOMHCCMM B. XEJIJIMAHH.X. JIYTEP OcymecTBJieHne npwTH3aHHH na B03Me-meHiie ymepoea b yrojiOBHOM cyAonpon3BOACTBe X. B. TAPifE O npexpameHMH npoA-acHMH rapaHTHMHoro cpoxa. ecjiw AonojiHMTejibHO ncnpaBJieHHaa Bemb He npHHWMaeTCH npaBOBaa nponaraHAa h npaBOBoe BOcniiTaiuie K. 3AP1HEJI COAeMCTBwe npaBOBOH nponaraHAe b cejibCKOM X03HUeCTBe P. EKKEJI npaBO-BOcnMTaTejibHaH 3t()eKTMBH0CTb Mep ap6w-TpaJKHOH KOMHCCHH IlpaBOcyAHe no ceMewHOMy, rpaKAaHCKOMy h yroJiOBHOMy npaBy Uebersetzung: Helga Mueller, Berlin 290 293 297 300 303 306 309 311 312 314 317 321 322 324 325 326 327 327 328 CONTENTS Herbert Kern/ Guenter Sarge : The tasks of the courts after the Xth Congress of the Socialist Unity Party Angelika Zschiedrich : The socialist state and the fundamental rights of the citizens Rudolf Frambach / Hans G r u b e r : Steps to be taken against fascist.activities, a current demand made by the UN Hans-Dieter Schulze : The impact of Standards on legal relationships entered into in the field of national economy Erich S i e g e r t / Klaus Zieger / York Z i e r o 1 d : Legal responsibility in the open-cast exploitation of mineral ressources Wolfgang Seifert: Expenses for the family under the Family Code Rudi Beckert / Rolf Schroeder : Modification of arrest warrants Our topical interview with the First Deputy of the Minister of Justice of the Mon-golian People?s Republik, Shambaldorsh, on legis-lation, legal pratice in the national economy and legal Propaganda People?s representative bodies and legality Wolfgang Bernet : Imposition of administrative sanctions by local councils From other socialist countries A. M. Rekunkov : The XXVIth CPSU Party Congress and the tasks of the Pro- curator?s Office State and law in imperialism Jochen D oe t s c h / Manfred Premssler : Recent development trends of the social and labour law in Great Britain For discussion Joachim M e i n e 1 / Wolfgang R oe ss g e r / Wolfgang Seifert : The conception of ?recklessness? in criminal and civil juris-diction Hans Richter / Michael N i e m a n n : Once again: On settling indemnities for consequential loss of defective performances Practical experiences Fritz Pommerening : Towards a higher efficiency of the activity of the trade union law commissions Brigitte Hellmann / Horst Luther: Asserting Claims for damages in criminal proceedings Hans-Werner Teige : On terminating the extended period of guarantee when the repaired thing is not recollected Legal Propaganda and legal education Curt Seidel : Promoting legal Propaganda in agricultural enterprises Ruth Jaeckel: Educative influence of measures adopted by an arbitration Commission Jurisdiction in family, civil and criminal matters Uebersetzung: Udo Wolf, Berlin 290 293 297 300 303 306 309 311 312 314 317 321 322 324 325 326 327 327 328;
Dokument Seite 336 Dokument Seite 336

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 35. Jahrgang 1981, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1981 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 35. Jahrgang 1981 (NJ DDR 1981, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-576).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit MdI. Informationen zur Sicherung der Dienstzweige des - Minde tanforderungen. die an Kandidaten gestellt werden müssen, Mitarbeiter, operative. wesentliche Aufgaben der - zur effektiven Gestaltung der Arbeit mit den zusammengeführt und den selbst. Abteilungen übermittelt werden, die Erkenntnisse der selbst. Abteilungen vor allem auch die Rückflußinformationen differenziert ausgewertet und für die Qualifizierung der Arbeit mit Anforderungs bildern zu geiben. Bei der Erarbeitung: von Anforderungsbildern für im muß grundsätzlich ausgegangen werden von der sinnvollen Vereinigung von - allgemeingültigen Anforderungen auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung. Die zuständigen Kaderorgane leiten aus den Berichten und ihren eigenen Feststellungen Schlußf olgerungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Konsularbesuchen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen über die Betreuungstätigkeit ausländischer Botschaften bei ihrem Staatssicherheit inhaftierten Bürgern. Diese Besuche gliedern sich wie folgt: Ständige Vertretung der in der führte davon Besuche durch, wozu Mitarbeiter der Ständigen Vertretung eingesetzt wurden. Im Vorjahr waren es Besuche durch Mitarbeiter der Ständigen Vertretung gewesen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X