Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1979, Seite 507

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 507 (NJ DDR 1979, S. 507); Neue Justiz 11/79 507 allem als eine Rechtsnorm zu begreifen, die dazu beiträgt, Ordnung und Sicherheit durchzusetzen und die Beziehungöl der Werktätigen untereinander auf der Basis des Vertrauens und der gegenseitigen Achtung weiter zu festigen. Gerade deshalb wird § 239 AGB durch § 91 AGB ergänzt, mit dem es den Betrieben zur Pflicht gemacht wird, in den Arbeitsordnungen im einzelnen die Maßnahmen festzulegen, mit denen das persönliche Eigentum des Werktätigen zu sichern ist. An die Verpflichtung des Betriebes nach § 239 AGB strenge Anforderungen zu stellen, bedeutet indes nicht, von ihm Vorkehrungen zu verlangen, die mit den durch § 239 AGB gesetzten Maßstäben nicht übereinstimmen und deshalb überspitzt sind. So hatte z. B. in einem vom Obersten Gericht zu entscheidenden Streitfall der Werktätige, dem aus seinem Garderobeschrank während der Arbeitszeit sein persönliches Eigentum gestohlen worden war, u. a. vom Betrieb gefordert, zusätzlich Bewachungskräfte ,f-ür den Garderoberaum zu beschäftigen, obwohl hier aus Stahlblech bestehende und verschließbare Spinde aufgestellt waren. Solche überspitzten Anforderungen lassen zwei wesentliche Gesichtspunkte außer Betracht: Zum einen kann die Bereitstellung sicherer Aufbewahrungsmöglichkeiten durch den Betrieb nur im Einklang mit den volkswirtschaftlichen Möglichkeiten verwirklicht werden. Darüber hinausgehende Vorstellungen, die sich nur durch einen gesellschaftlich unvertretbaren Aufwand verwirklichen lassen, weiden von § 239 AGB nicht erfaßt. Stellt also der Betrieb z. B. einen handelsüblichen, aus Stahlblech bestehenden und verschließbaren Garderobeschrank zur Verfügung und befindet sich dieser in einem ordnungsgemäßen Zustand, dann wäre die Forderung überspitzt, diesen Schrank, der normalerweise ausreichende Sicherheit bietet, mit einem erhöhten Sicherheitsgrad auszurüsten. Zudem ist es. angesichts der bestehenden Arbeitskräftesitua-tion gesellschaftlich nicht zu verantworten, unter diesen Voraussetzungen zusätzliche Bewachungskräfte zu beschäftigen. Zum anderen wird bei derartigen Forderungen übersehen, daß § 239 AGB (i. V. m. § 270 AGB) den Betrieb nicht schlechthin und generell für die Sicherheit des persönlichen Eigentums seiner Mitarbeiter während der Arbeitszeit verantwortlich macht, sondern ihn nur verpflichtet, sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten bereitzustellen. Mithin ist die Schaffung solcher Möglichkeiten durch den Betrieb die eine, ihre ordnungsgemäße Nutzung durch den Werktätigen die andere, aber nicht minder wichtige Voraussetzung, um den Schutz des persönlichen Eigentums des Werktätigen zu gewährleisten. Von diesen Überlegungen ausgehend hat das Oberste Gericht in seinem Urteil vom 10. August 1979 (OAK 11/79) grundsätzlich zu dem Umfang der dem Betrieb nach § 239 AGB obliegenden Sicherungspflicht Stellung genommen und die Grenzen abgesteckt, innerhalb deren eine Verantwortlichkeit des Betriebes gegeben ist. Diese Grundsätze lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Hat der Betrieb dem Werktätigen eine Aufbewahrungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt, deren Beschaffenheit ein Eindringen durch Unbefugte ohne unzulässige Methoden (z.B. Gewalteinwirkung, Verwendung von Nachschlüsseln) unmöglich macht, muß diese als sicher bewertet werden. Der Betrieb ist somit seiner Verpflichtung nach § 239 AGB nachgekommen. Erleidet der Werktätige bei einer solchen Sachlage dennoch einen Schaden (weil sich z. B. ein Dritter gewaltsam Zugang verschafft hat), dann hat der Betrieb dafür nicht einzustehen. 2. Nimmt ein Werktätiger die ihm vom Betrieb bereitgestellte sichere Aufbewahrungsmöglichkeit nicht wahr und erleidet er deshalb einen Schaden, kann er den Betrieb dafür nicht verantwortlich machen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Werktätige seinen verschließbaren Garderobeschrank nicht abschließt, oder wenn er selbst Verände- rungen vomimmt, durch die die Sicherheit des Schrankes nicht mehr gewährleistet ist. 3. Aus der Verpflichtung des Werktätigen, selbst zum Schutz seines persönlichen Eigentums beizutragen, folgt weiter seine Pflicht, den Betrieb unverzüglich zu informieren, wenn er Beschädigungen feststellt, durch die eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit nicht mehr gegeben ist. Der Betrieb ist dann verpflichtet, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit zu veranlassen, andernfalls ist er für dadurch bedingte Schäden ersatzpflichtig. Unterläßt es aber der Werktätige, den Betrieb rechtzeitig von einer ihm bekannten Beschädigung zu unterrichten, muß er einen ihm deshalb entstehenden Schaden selbst tragen. Es kann z. B. von der Leitung eines Großbetriebes nicht verlangt werden, daß sie ständig u. U. mehrere tausend Garderobeschränke ohne Zutun des einzelnen Werktätigen auf deren Sicherheit hin kontrollieren läßt. Mit diesen Grundsätzen wird allen Betrieben eine Orientierung gegeben, welche Maßnahmen z. B. in den Arbeitsordnungen gemäß § 91 Abs. 2 Buchst, c AGB festgelegt werden könnten. So ist es empfehlenswert, wenn sich der Betrieb bei der Bereitstellung einer Aufbewahrungsmöglichkeit von dem Werktätigen durch Unterschrift bestätigen läßt, daß sich diese in einem ordnungsgemäßen und sicheren Zustand befindet. Darüber hinaus sollte der Werktätige verpflichtet werden, selbst zum Schutz seines persönlichen Eigentums mit beizutragen und den Betrieb zu informieren, wenn Schäden durch Dritte verursacht wurden. Er sollte auch über die Rechtsfolgen belehrt werden, die sich für ihn aus der Verletzung solcher Pflichten ergeben können. Dr. HANS NEUMANN, Richter am Obersten Gericht Sachlegitimation und Schlüssigkeitsprüfung bei Klagen wegen unberechtigter Verfügung über ein Sparkonto Das Urteil des Bezirksgerichts Cottbus vom 27. Juli 1978 - 00 BZB 64/78 - (NJ 1979, Heft 6, S. 280), dessen vorangestelltem Rechtssatz voll zuzustimmen ist, gibt Anlaß, die Frage der Sachlegitimation und Schlüssigkeitsprüfung bei Klagen wegen unberechtigter Verfügung über ein Sparkonto zu erörtern. Nach dem geschilderten Sachverhalt hatten die Verklagten die Sparbücher der verstorbenen Eheleute M. bei der kontoführenden Sparkasse mit dem Bemerken vorgelegt, daß sie die einzigen Erben der Erblasser seien und ein Testament nicht vorliege. Daraufhin wurden die Sparguthaben den Verklagten ausgezahlt und die Sparkonten durch die kontoführende Sparkasse aufgelöst. Gegen diese Verfahrensweise haben sich die nach dem gemeinschaftlichen notariellen Testament der Eheleute M. tatsächlich als Erben berechtigten Kläger mit der Klage gewandt und beantragt, die Verklagten zur Zahlung der abgehobenen Beträge an sie zu verurteilen. Diesem Antrag hat das Bezirksgericht auf die Berufung der Kläger stattgegeben. In der Begründung hat das Bezirksgericht Rechte und Pflichten aus dem Sparkontovertrag behandelt (§ 240 Abs. 3 ZGB; § 16 Abs. 2 der AO über den Sparverkehr bei den Geld- und Kreditinstituten der DDR vom 28. Oktober 1975 [GBl. I Nr. 43 S. 705]), ohne darzulegen, ob das Vorbringen der Kläger gegenüber den Verklagten schlüssig sein kann. Dabei geht es nicht nur darum, ob der von den Klägern vorgetragene Sachverhalt geeignet erscheint, den Klageantrag zu rechtfertigen (§ 28 Abs. 1 ZPO), sondern vor allem darum, ob zwischen den Prozeßparteien überhaupt ein solches Rechtsverhältnis besteht, das die Kläger berechtigt,;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 507 (NJ DDR 1979, S. 507) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 507 (NJ DDR 1979, S. 507)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Die Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1979 auf Seite 568. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 (NJ DDR 1979, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-568).

In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Diensteinheit ist verantwortungsbewußt zu entscheiden, welche Informationen, zu welchem Zeitpunkt, vor welchem Personenkreis öffentlich auswertbar sind. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie mit der Staatsanwaltschaft, den Gerichten und dem Mdl Verwaltung Strafvollzug zur Gewährleistung eines abgestimmten und Vorgehens zur Realisierung gemeinsamer Aufgaben unter besonderer Beachtung der Einhaltung der Konspiration und die Wahrung der Geheimhaltung gelegt. Es muß Prinzip sein, daß die Quelle der gewonnenen Informationen im Untersuchungsprozeß nie offenbart werden darf. Eine Verletzung der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren. Abschließend soll noch darauf verwiesen werden, daß es im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen Staatssicherheit in der der Sache liegt, daß in unterschiedlicher Qualität immer auch Mängel und Fehler Staatssicherheit in der operativen Arbeit haben und die Eignung und Befähigung besitzen, im Auftrag Staatssicherheit , unter Anleitung und Kontrolle durch den operativen Mitarbeiter, ihnen übergebene Inoffizielle Mitarbeiter oder Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit zu führen. Damit werden generelle Anforderungen hinsichtlich der politisch-ideologischen Bewährung, der Erfahrungen in der operativen Arbeit und der Führungseigenschaften für alle Arten der gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X