Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1979, Seite 354

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 354 (NJ DDR 1979, S. 354); 354 Neue Justiz 8/79 Abwendung zu ergreifen (z. B. Verlegung oder Überdachung von Parkplätzen, um Lackschäden durch schwefelhaltigen Ruß zu vermeiden). Derartige Maßnahmen sollten insbesondere Gegenstand von Vereinbarungen der Emittenten und der örtlichen Staatsorgane sein und auch in zivilrechtlichen Verfahren überprüft weiden. § 329 Abs. 2 Satz 1 ZGB konkretisiert den in § 334 ZGB geregelten Entlastungsbeweis und stellt damit die speziellere Vorschrift dar. Einer zusätzlichen Prüfung des § 334 ZGB bedarf es daher bei der Entscheidung über Ansprüche gegen störende Einwirkungen nicht. Gewährung angemessener Entschädigung und klageweise Geltendmachung von Immissionsansprüchen Soweit durch rechtmäßige Immissionen Bürgern unzumutbare Nachteile entstehen, gestattet § 329’ Abs. 2 Satz 2 ZGB die Gewährung einer angemessenen Entschädigung. Auf Grund der Bedeutung der Umweltbedingungen für die Arbeits- und Lebensbedingungen des Menschen umfaßt § 329 Abs. 2 Satz 2 ZGB sowohl materielle als auch immaterielle Nachteile. Er subsumiert somit Personen-und Sachschäden sowie psychische und physische Einwirkungen, die das Normalmaß übersteigen und dadurch das Wohlbefinden beeinträchtigen.13 Bei der Gewährung einer angemessenen Entschädigung kann von einigen bereits entwickelten Grundsätzen der Rechtsprechung zum Problem der „Zumutbarkeit“ und der „Wesentlichkeit“ von Störungen ausgegangen werden.14 Zu prüfen sind außerdem alle Umstände, die sich aus dem Verhalten und der Situation des Betroffenen selbst ergeben und unmittelbaren Einfluß auf die Notwendigkeit einer Entschädigungsleistung haben (z. B. vorliegende Mitverantwortlichkeit gemäß §341 ZGB; vorgesehener Umzug und dadurch Wegfall der Störungen). Im Interesse einer gesell'schaftsgemäßen langfristigen Lösung des Immissionsproblems sollte in der Regel auf eine Einigung zwischen Emittent und Betroffenen orientiert werden, deren Gegenstand Maßnahmen zur Verringerung der Immission beim Betroffenen sind (z. B. bei Lärmimmission Einbau von Doppelfenstern). Eine derartige Orientierung sollte auch Gegenstand einer gerichtlichen Entscheidung sein, wobei zur Realisierung derartiger Maßnahmen sowohl Verpflichtungen zu Geldleistungen als auch zu Realleistungen ausgesprochen weiden können. Sind keine Maßnahmen durchführbar, die die Immissionseinwirkungen auf ein zumutbares Maß reduzieren, dann sollten vom Emittenten solche Leistungen erbracht werden, die dem Betroffenen einen Ausgleich auf andere Art und Weise ermöglichen (z. B. Unterstützung der Urlaubs- und Freizeitgestaltung des Betroffenen). Derartige zweckmäßige Leistungen an den Betroffenen sind u. E. am besten geeignet, im konkreten Fall unzumutbare Nachteile auf ein zumutbares Maß zu reduzieren. Nach alledem ist festzustellen, daß die Entschädigungsleistung aus § 329 Abs. 2 Satz 2 ZGB keine generelle Schadloshaltung i. S. des § 337 ZGB (wie bei rechtswidrigen Immissionen) zum Ziel hat; sie soll vielmehr in geeigneter Weise die das Normalmaß übersteigenden Beeinträchtigungen aus rechtmäßigen Immissionen mildem. Wird das Bestehen eines unzumutbaren Nachteils vom Gericht bejaht, dann kann eine angemessene Entschädigung gewährt werden (§ 329 Abs. 2 Satz 2 ZGB). Dabei sollte bei Feststellung eines unzumutbaren Nachteils mit dieser Bewertung ist u. E. zugleich das gesellschaftliche Erfordernis nach einer Entschädigung ausgedrückt immer eine angemessene Entschädigung gewährt werden. Soweit im Rahmen der territorialen Kooperation zwischen den örtlichen Räten und den Emittenten ein Ausgleich für die Beeinträchtigung der Arbeits- und Lebensbedingungen geschaffen oder die Durchführung von Anpassungsmaßnahmen gewährleistet wird, ist die Zahlung einer angemessenen Entschädigung im allgemeinen nicht erforderlich (vgl. § 8 der 5. DVO zum Landeskulturgesetz). Kann der Emittent im gerichtlichen Verfahren die Rechtmäßigkeit seiner Immissionen nicht nachweisen15, ist er unter Beachtung der genannten Spezialvorschriften gemäß §§ 328, 330 ff. ZGB zur Unterlassung und zum Schadenersatz verpflichtet. Der Unterlassungsanspruch richtet sich dabei auf die Reduzierung der Immissionen nach den erläuterten Kriterien des § 329 Abs. 2 Satzl ZGB, nicht aber darauf, daß die Tätigkeit, die die Störungen verursacht, generell eingestellt wird. Für den Bürger ist in der Regel nicht erkennbar, ob ein ihm durch Immission entstandener Nachteil das Resultat einer rechtmäßigen oder rechtswidrigen Immission ist. Daher ist u. E. in beiden Fällen der Gerichtsweg zulässig. § 329 Abs. 2 Satz 2 ZGB statuiert zwar keinen individuellen, gerichtlich durchsetzbaren Anspruch und legt auch nicht fest, ob die Gewährung einer angemessenen Entschädigung Gegenstand der gerichtlichen Entscheidung (wie z. B. im Fall des § 332 ZGB) sein muß oder im Ermessen des Emittenten liegt. Im Interesse der Vervollkommnung des Schutzes der Bürger vor Umweltbelastungen ist jedoch eine Entscheidung durch die Gerichte zu befürworten. 1 Zum Begriff der „Immissionen“ und zur Unterscheidung der Immissionen von den „Quellen erhöhter Gefahr“ vgl. die Definition bei M. Posch, Schutz des Lebens, der Gesundheit und des Eigentums vor Schadenszufügung, Grundriß Zivilrecht, Heft 8, Berlin 1977, S. 36. Zur Gesamtproblematik vgl. auch R. Hfihnert/E. Slegert/ K. Zieger, „Zu einigen Regelungen der außervertraglichen materiellen Verantwortlichkeit sozialistischer Betriebe“, NJ 1979, Heft 7, S. 294 ff. 2 Das Grundprinzip des Umweltschutzes in der sozialistischen Gesellschaft Ist die möglichst weitgehende Vermeidung umwelt-sChädigender Einwirkungen. Alle Kriterien rechtlicher Ansprüche werden deshalb vor allem auf den nach den gesellschaftlichen Bedingungen möglichen Grad der Vermeidbarkeit zurückgeführt. Vgl. dazu K. G18ß, „Das Vermeidungsprinzip in den rechtlichen Regelungen über den Umweltschutz“, Wirt-sChaftsreCht 1976, Heft 2, S. 110. 3 § 329 ZGB hat also nicht nur ergänzenden Charakter, sondern er regelt 1. V. m. § 328 ZGB den grundsätzlichen individuellen zivilrechtlichen Unterlassungsanspruch, der ln speziellen landes-kulturreChtllchen Bestimmungen selbst nicht vorgesehen Ist. 4 Vgl. § 18 des Berggesetzes der DDR vom 11. Mal 1967 (GBl. I Nr. 5 S. 29) sowie § 17 des Gesetzes über den SChutz, die Nutzung und die Instandhaltung der Gewässer und den SChutz vor Hochwassergefahren - Wassergesetz - vom 17. April 1963 (GBl. I Nr. 5 S. 77) sowie § 17 der AO über die allgemeinen Bedingungen für den Anschluß von Grundstücken an und für die Einleitung von Abwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwassereinleitungsbedingungen - vom 10. Januar 1972 (GBl. II Nr. 8 S. 85) 1. d. F. der ÄndAO Nr. 1 vom 9. Juni 1975 (GBl. I Nr. 28 S. 531). 5 Vgl. hierzu § 10 der VO zum Schutz des land- und forstwirtschaftlichen Grund und Bodens und zur Sicherung der sozialistischen Bodennutzung Bodennutzungsverordnung vom 17. Dezember 1964 (GBl. n 1965 Nr. 32 S. 233; Ber. Nr. 42 S. 299) I. d. F. der AnpassungsVO vom 13. Juni 1968 (GBl. II Nr. 62 S. 363; Ber. Nr. 103 S. 827) und 819 der 5. DVO zum Landeskulturgesetz (LKG) Reinhaltung der Luft - vom 17. Januar 1973 (GBl. I Nr. 18 S. 157). 6 Dabei sind besonders die Faktoren zu berücksichtigen, die den optimalen Betrieb einer Anlage und damit den Grad ihrer störenden Auswirkungen auf die Umwelt beeinflussen. Solche Forderungen sind in den landeskulturrechtlichen Regelungen fixiert (vgl. § 30 Abs. 2 Landeskulturgesetz vom 14. Mai 1970 [GBl. I Nr. 12 S. 67], 5 12 Abs. 2 der 5. DVO zum LKG, § 2 Abs. 2 der 4. DVO zum Landeskulturgesetz - SChutz vor Lärm - vom 14. Mai 1970 [GBl. II Nr. 46 S. 343]). Zu einem dementsprechenden Verhalten sind auch Bürger verpflichtet, von deren Tätigkeit (z. B. Baumaßnahmen, Tierhaltung) störende Einwirkungen ausgehen können. 7 Eine Ausnahme bildet die Festlegung von Grenzwerten für Lärmeinwirkungen durch die 1. DB zur 4. DVO zum LKG - Begrenzung der Lärmimmission - vom 26. Oktober 1970 (GBl. II Nr. 87 S. 595). Die hier festgelegten differenzierten Emissionsgrenzwerte sind dann für die Entscheidung über zivilrechtliche Ansprüche bedeutsam, wenn die Lärmquelle exakt lokalisiert werden kann (vgl. dazu BG Leipzig, Urteil vom 11. Juni 1976 - Kass. BZK9/76 - NJ 1977, Heft 5, S. 152). Zu berücksichtigen ist hierbei § 7 Abs. 1 der 4. DVO zum LKG über die Erzeugung unvermeidbaren Lärms. In den in dieser Bestimmung genannten Fällen sind auch zivilrechtliche Ansprüche ausgeschlossen. 8 Vgl. z. B. OG, Urteil vom 15. Dezember 1970 - 2 Zz 19/79 - NJ 1971, Heft 6, S. 184. 9 Vgl. K. Gläß, „Grenzwerte - eine Rechtsform des Umweltschutzes“, Staat und Recht 1974, Heft 11, S. 1838 ff. 10 Vgl. § 5 der VO über die Staatliche Hygieneinspektion vom II. Dezember 1975 (GBl. I 1976 Nr. 2 S. 17), §§ 7 Abs. 2, 12 Abs. 1, 16, 17 der 5. DVO zum LKG, §§ 5, 6 der 1. DB zur 5. DVO zum LKG vom 13. April 1973 (GBl. I Nr. 18 S. 162). Auf Grund des Aufwands, den die Festlegung und Überwachung von Emissionsgrenzwerten erfordert, sind derartige Maßnahmen nur bei größeren Emittenten (Kraftwerken, Chemiebetrieben u. ä.) zu verwirklichen. 11 Für Wassernutzer werden die Grenzwerte durch die Organe der Gewässeraufsicht vorgegeben (S 9 der 1. DVO zum Wassergesetz). Bei ihrer Überschreitung gelten die speziellen Verantwortlichkeitsbestimmungen des Wassergesetzes (§ 17). 12 So bestehen z. B. Probleme bei der Entfernung von S02 aus Rauchgasen und der Filterung von Geruehsstoffen der organischen Chemie. 13 Eine Reduzierung nur auf Gesundheitsschäden i. S. des § 338 Abs. 3 ZGB stellt bei der Bedeutung des Immissionsschutzes für die Lebenssphäre der Bürger u. E. eine unzulässige Einengung für den Schutzbereich des § 329 Abs. 2 Satz 2 dar. 14 Vgl. BG Schwerin, Urteil vom 3. Februar 1970 - BCB 37/69 NJ 1971, Heft 18, S. 560. 15 Zur Beweislast vgl. die Argumentation von M. Posch, Grundriß Zivilrecht, Heft 8, a. a. O., S. 39.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 354 (NJ DDR 1979, S. 354) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 354 (NJ DDR 1979, S. 354)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Die Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1979 auf Seite 568. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 (NJ DDR 1979, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-568).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise ihrer Realisierung und der Bedingungen der Tätigkeit des Untersuchungsführers werden die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung ist die Vermittlung eines realen und aufgabenbezogenen Peind-bildes an die. Das muß, wie ich das wiederholt auf zentralen Dienstkonfefenzen forderte, innerhalb der Erziehung und Befähigung von Untersuchungsführern und der Kontrolle von Ermittlungsverfahren. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der konkreten Arbsitsaufgaben, der Art und Weise ihrer Realisierung und der Bedingungen der Tätigkeit des Untersuchungsführers verbundenen An forderungen zu bewältigen. Die politisch-ideologische Erziehung ist dabei das Kernstück der Entwicklung der Persönlichkeitdes neueingestellten Angehörigen. Stabile, wissenschaftlich fundierte Einstellungen und Überzeugungen sind die entscheidende Grundlage für die Erfüllung der ihr als poiitG-operat ive Dienst einheit im Staatssicherheit zukomnenden Aufgaben. nvirkiehuna der gewechsenen Verantwortung der Linie ifür die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Veränderung des Grenzverlaufs und der Lage an den entsprechenden Abschnitten der, Staatsgrenze zu Westberlin, Neubestimmung des Sicherungssystems in den betreffenden Grenzabschnitten, Überarbeitung pnd Präzisierung der Pläne des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsorganen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den-anderen Siche rhei rqanen ,y jfpy.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X