Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1979, Seite 325

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 325 (NJ DDR 1979, S. 325); Neue Justiz 7/79 325 geben sieb für die geschiedenen Eheleute und u.U. für die Gerichte eine Reihe weiterer Aufgaben. So hat sich der räumungspflichtige Ehegatte nach Scheidung um anderweitigen Wohnraum zu bemühen. Gegebenenfalls kann sich auch der andere Ehegatte an das für die Wohnraumlenkung örtlich zuständige Organ wenden. Unter besonders schwierigen Bedingungen des Zusammenlebens, die insbesondere das Wohl der Kinder beeinträchtigen, ist es auch Aufgabe des Gerichts, das zuständige staatliche Organ auf eine möglichst schnelle Lösung der Wohnungsfrage hinzuweisen. Bis zur Versorgung mit anderem Wohnraum haben die geschiedenen Ehegatten bei der Nutzung der Wohn-/und Nebenräume der ehemaligen Ehewohnung die Regeln des Zusammenlebens sorgfältig zu beachten und auf ihre berechtigten gegenseitigen Interessen Rüdesicht zu nehmen. Das verlangt im allgemeinen, dem räumungspflichtigen Ehegatten zu ermöglichen, sein gesetzlich garantiertes Recht auf Wohnraum im Rahmen eines der Untermiete ähnlichen zeitweiligen Nutzungsverhältnisses zu verwirklichen. Erforderlichenfalls haben die Gerichte die Ehepartner bereits im Eheverfahren oder nach dessen Abschluß zu unterstützen. Dies kann z. B. geschehen, indem eine Einigung über die einstweilige Verteilung der Wohnräume sowie die Mitbenutzüng von Küche und Bad erfolgt. Ebenso können Maßnahmen zum Schutz eines Beteiligten vor Unzulässigen Eingriffen in die Mieter- und Nutzungsrechte getroffen werden (vgl. Kellner, NJ 1972, Heft 13, S. 391). Kommt ein geschiedener Ehegatte der Aufforderung zur Räumung der Ehewohnung freiwillig nicht nach, kann sich der Gläubiger zur Sicherung seiner Rechte an das zuständige Kreisgericht wenden. Ein eigenmächtiges Handeln (z. B. die willkürliche Herausnahme von Gegenständen und ihre Unterstellung auf dem Boden oder in Kellerräumen) ist grundsätzlich nicht zulässig (vgl. OG, Urteil vom 21. Juni 1977 - 1 OFK 17/77 - NJ 1977, Heft 17, S. 612). Wird die Räumung der Ehewohnung beim Gericht beantragt, hat der für die Vollstreckung verantwortliche Sekretär zu prüfen, ob die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Dabei hat er, ausgehend von der Verantwortung des Gerichts für die Vollstreckung (§ 2 Abs. 2 Satz 2 ZPO), die im Rahmen der §§94, 95 ZPO gegebenen Möglichkeiten für eine wirksame Erfüllung seiner Aufgaben umfassend zu nutzen. Das hat vor allem zu geschehen, wenn die Mitwirkungspflicht des Gläubigers (§ 86 Abs. 2 Satz 2 ZPO) bei der Verwirklichung seines Anspruchs begrenzt ist. Weist der Sekretär den Antrag des Gläubigers ab und legt dieser Beschwerde ein, hat das Rechtsmittelgericht die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um auf gesicherter Grundlage darüber befinden zu können, ob die Voraussetzungen für die Vollstreckung vorliegen. Wenn es zur Sachaufklärung notwendig ist, hat es eine mündliche Verhandlung durchzuführen (§ 159 Abs. 2 Satz 2 ZPO). Das hat insbesondere zu geschehen, wenn die Möglichkeiten des Sekretärs nicht ausreichen, um den Sachverhalt zu klären. Bei der Beurteilung der Rechtslage ist zu beachten, daß das Recht auf Mitbenutzung der Ehewohnung nach Scheidung im allgemeinen mit der Zuweisung anderen Wohn-raums an den Nutzungsberechtigten endet. Damit ist in diesen Fällen zugleich eine wesentliche Voraussetzung für die Vollstreckung der Räumung gemäß § 128 Abs. 2 ZPO gegeben. Die Räumung der Ehewohnung ist jedoch nicht nur dann möglich, wenn das zuständige staatliche Organ Er-satzwohnraum bereitgestellt hat. Insoweit sind die Besonderheiten der Wohnungsräumung nach Ehescheidung zu beachten. Nicht wenige geschiedene Bürger schaffen sich durch neue persönliche Bindungen, durch die Unterstützung Verwandter oder in sonstiger Weise eine vertretbare Zwischenlösung oder erreichen eine endgültige Klärung ihrer Wohnverhältnisse (z. B. im Zusammenhang mit einer neuen Ehe). Sie verwirklichen damit ihr Recht auf Wohn- raum (vgl. das bereits angeführte Urteil des Obersten Gerichts vom 21. Juni 1977). Es wäre formal, unter diesen Voraussetzungen die Räumung von der Zuweisung von Ersatzwohnraum abhängig zu machen. An die Prüfung und Auslegung der Umstände sind, wenn keine staatliche Zuweisung anderen Wohnraums erfolgt ist, hohe Anforderungen zu stellen. Dem Schuldner darf das Recht auf Mitbenutzung der Ehewohnung nicht versagt sein, wenn er darauf noch angewiesen ist. Gleichfalls dürfen Dritten keine nicht vertretbaren Rechtspflichten erwachsen (vgl. OG, Urteil vom 3. Oktober 1972 1 ZzF 16/72 - NJ 1973, Heft 4, S. 121). Ergibt die Prüfung indessen, daß die Voraussetzungen für eine Vollstreckung vorliegen, sind die erforderlichen Maßnahmen zur Realisierung des Räumungsurteils zu ergreifen, damit der frühere eheliche Wohnraum nicht unnötigerweise weiterhin blockiert und der Befriedigung anderweitiger Wohnbe-dürfnisse entzogen wird. Das gilt besonders, wenn die Interessen von Kindern zu beachten sind. Im vorliegenden Fall sind wesentliche Anhaltspunkte dafür gegeben, daß der Schuldner sein Recht auf vorübergehende Mitbenutzung der Ehewohnung aufgegeben hat und sein Recht auf Wohnraum bei Frau K. verwirklicht. Sie liegen vor allem darin, daß er nach seinen eigenen Angaben seit längerer Zeit bei Frau K. ständig wohnt und sich dort polizeilich angemeldet hat. Dafür spricht ferner die unwidersprochen gebliebene Behauptung der Gläubigerin, er habe alsbald nach der Ehescheidung seine persönlichen Sachen und Hausratsgegenstände (Fernsehgerät, Stereoanlage, Kühlschrank, Waschautomat und Wäscheschleuder) aus der Wohnung herausgenommen und in die Wohnung von Frau K. gebracht. Um hinsichtlich der für die Vollstreckung bedeutsamen Fragen hinreichende Klarheit zu erlangen, hätte der Sekretär zumindest den Schuldner anhören müssen. Erforderlichenfalls hätte er bei der gegebenen Sachlage zusammen mit den Beteiligten die Ehewohnung und die Wohnung der Frau K. besichtigen 'können. Es war unzureichend, die Entscheidung allein auf die schriftliche Stellungnahme des Schuldners zu stützen. Auf Grund der Beschwerde der Gläubigerin gegen den Beschluß des Kreisgerichts hätte das Bezirksgericht die Sache gemäß §§ 159 Abs. 3 und 156 Abs. 1 Satz 2 ZPO an den Sekretär-zurückverweisen können. Im Fall einer eigenen abschließenden Entscheidung gemäß § 159 Abs. 2 ZPO hätte entsprechend den obigen Ausführungen zur Arbeit des Sekretärs die erforderliche Aufklärung durchgeführt werden sollen. Das Bezirksgericht hätte auch die Möglichkeit gehabt, in der mündlichen Verhandlung Frau K. zu vernehmen. Das ist nicht geschehen. Das Bezirksgericht hat daher nichts getan, um die Sach- und Rechtslage zu klären und auf gesicherter Grundlage zu entscheiden. Vielmehr hat es nach dem schriftlichen Widerspruch des Schuldners unterstellt, daß die Voraussetzungen für die Vollstreckung nicht vorliegen. Auf diese Weise konnte es jedoch seine Aufgabe, im Rechtsmittelverfahren zur Wahrung der Rechte der Prozeßparteien und zur Anleitung der Arbeit des Kreisgerichts beizutragen, nicht hinreichend erfüllen. § 39 Abs. 3 FGB; §§ 16,17, 90,127 ZPO. 1. Bringt ein geschiedener Ehegatte vor Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens widerrechtlich Gegenstände in seinen Besitz, kann er sich insoweit im nachfolgenden Vermögensauseinandersetzungsverfahren in der Regel nicht auf die Jahresfrist des § 39 Abs. 3 Satz 2 FGB berufen. 2. Im Wege einer einstweiligen Anordnung kann eine Vermögensverteilung nicht vorweggenommen werden. Mit ihr können nur vorübergehende Regelungen über Besitz-und Nutzungsrechte an bestimmten Gegenständen getroffen werden. Über derartige Anträge ist grundsätzlich mündlich zu verhandeln. Dabei ist auch zu prüfen, ob es;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 325 (NJ DDR 1979, S. 325) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 325 (NJ DDR 1979, S. 325)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Die Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1979 auf Seite 568. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 (NJ DDR 1979, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-568).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und wirkungsvoll zu bekämpfen. Unter den komplizierten Lagebedingungen gewinnt der Prozeß der Beweisführung bei der Untersuchung und Bekämpf mag von schweren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Auf- klärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X