Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1979, Seite 288

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 288 (NJ DDR 1979, S. 288); 288 82 tun das bereits zum wiederholten Male. Das alles fördert die demokratische Mitarbeit der Werktätigen, führt zu höheren Produktionsergebnissen, die letztlich allen zugute kommen, und aktiviert das geistig-kulturelle Leben. Die Anzahl der Vorschläge, Hinweise und Kritiken der Werktätigen dieses Betriebes, die mithalfen, die Effektivität und Qualität der Arbeit zu steigern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern, erhöhte sich beträchtlich. Die Neuerer und Rationalisatoren des Betriebes erarbeiteten seit 1976 einen volkswirtschaftlichen Nutzen von über 13 Millionen Mark. Eine derartige Entwicklung spricht für sich und dafür, wie das sozialpolitische Programm der SED im Leben verwirklicht wurde. Es verlängerte auch den Urlaub der Elektroköhler wie für alle Werktätigen in der DDR ab 1979 um mindestens drei Tage. Damit verfügen die Werktätigen der DDR im Durchschnitt jährlich über 128 Kalendertage für Freizeit und Erholung; im Jahr 1949 waren es nur 76 Tage. Die historische Größe des Geleisteten, das ganze Ausmaß der erfolgreichen Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik wird also vor allem in den tiefgreifenden politischen, ökonomischen, sozialen und geistig-kulturellen Wandlungen sichtbar. Sie schließen die allseitige Festigung der sozialistischen Staatsmacht, den planmäßigen Ausbau der Staats- und Rechtsordnung und die breite Entfaltung der sozialistischen Demokratie ein. Arbeitsrecht als bedeutendes Feld gewerkschaftlicher Rechtsarbeit * VIII. Besondere Aufmerksamkeit widmete die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands stets der Sphäre der materiellen Produktion. Hierbei nimmt das sozialistische Arbeitsrecht einen wichtigen Platz ein. Es trägt wesentlich dazu bei, das Recht auf Arbeit zu garantieren, das Recht auf Mitbestimmung, auf Bildung, auf Freizeit und Erholung, auf Schutz der Gesundheit und der Arbeitskraft, auf Teilnahme am kulturellen Leben sowie auf materielle Sicherheit bei Krankheiten und Unfällen zu gewährleisten. Das Arbeitsrecht in der sozialistischen Gesellschaft ermöglicht den Werktätigen, umfassend an der Leitung und Planung mitzuwirken sowie ihren Einfluß auf die Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen und die Entwicklung der sozialistischen Rechtsordnung geltend zu machen. Den Gewerkschaften fallen hierbei bedeutende Aufgaben zu. Sie nutzen die Gesetzesinitiative und das Recht nach Art. 44 und 45 der Verfassung und §§ 22 ff. AGB, über alle die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen betreffenden Fragen mit staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen Vereinbarungen, z. B. über den Arbeitslohn, die Arbeitszeit oder den Erholungsurlaub, abzuschließen. Dadurch vervollkommnete sich das sozialistische Arbeitsrecht speziell in der Zeit seit dem VIII. Parteitag der SED. Eine Rückschau bestärkt uns in der Gewißheit, daß wir immer die Ziele erreichten, die wir uns jeweils auf dem Gebiet des Arbeitsrechts stellten. Art. 18 der Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949 legte fest: „Die Republik schafft unter maßgeblicher Mitbestimmung der Werktätigen ein einheitliches Arbeitsrecht, eine einheitliche Arbeitsgerichtsbarkeit und einen einheitlichen Arbeitsschutz.“ Auf der Grundlage des Beschlusses des V. Parteitages der SED bereitete eine gemeinsame Kommission des Ministerrates der DDR und des Bundesvorstandes des FDGB den Entwurf eines überarbeiteten Gesetzbuchs der Arbeit vor, der zur öffentlichen Diskussion gestellt wurde. Das Ergebnis waren über 23 000 Anträge bzw. Vorschläge, von denen viele Berücksichtigung fanden. Dieses Gesetzbuch der Arbeit trat am 1. Mai 1961 in Kraft und half, die sozialistische Arbeitsdisziplin zu festigen. Neue Justiz 7/79 Der VIII. Parteitag der SED beschloß daher, das Arbeitsrecht weiter auszugestalten. Dazu nahm wiederum eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Ministerrates der DDR und des Bundesvorstandes des FDGB die Arbeit auf. Der Entwurf des Arbeitsgesetzbuchs wurde in einer umfassenden Diskussion beraten, an der sich über 5,8 Millionen Werktätige beteiligten. In dieser großen Aussprache gaben die Arbeiter, Angestellten und Angehörigen der Intelligenz dem Entwurf ihre Zustimmung und bekräftigten damit die Übereinstimmung ihrer Auffassungen und Interessen mit dem Inhalt des Arbeitsgesetzes. Von dem Bestreben der Werktätigen, ihr Arbeitsrecht mitzugestalten, zeugten 147 806 Vorschläge, Hinweise und Anfragen. Sie enthielten 39 533 Änderungs- und Ergänzungsvorschläge. Ein großer Teil wurde mit 90 inhaltlichen und 144 redaktionellen Veränderungen in der Endfassung berücksichtigt. Somit gestalteten die Arbeiterklasse und alle Werktätigen das jetzige AGB aktiv mit. Es entspricht, wie Genosse E. Honecker auf dem 9. FDGB-Kongreß hervorhob, „voll und ganz den Beschlüssen des IX. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ und trägt maßgeblich dazu bei, die Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik zu erfüllen. Daß wir dabei gut vorankommen, machte erneut die 10. Tagung des Zentralkomitees der SED sichtbar. Die von ihr ausgegangenen neuen Wettbewerbsinitiativen sind weitere Beweise des gewachsenen Vertrauens in unsere erfolgreiche Politik der Vollbeschäftigung, des Volkswohlstandes und der Stabilität. Zunehmend erkennen die Werktätigen ihre persönliche Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung und nehmen sie wahr. Die eineinhalb jährigen Erfahrungen mit dem neuen AGB bestätigen, daß sich Ndie sozialistische Demokratie breiter entfaltet und die Rechtssicherheit spürbar erhöht hat. Das AGB räumt den Gewerkschaften größere Rechte ein, die es ihnen ermöglichen, ihre Verantwortung als Schulen des Sozialismus und Kommunismus, als Interessenvertreter der Arbeiterklasse und aller Werktätigen konsequent wahrzunehmen. Immer mehr gewerkschaftliche Vorstände und Leitungen, Mitglieder gewerkschaftlicher Kommissionen, Vertrauensleute und andere Funktionäre in den Gewerkschaftsgruppen stützen sich in ihrer täglichen Arbeit auf das AGB und helfen, es durchzusetzen. Dabei zeigen sich beachtliche Fortschritte, vor allem in der verstärkten demokratischen Mitwirkung der Werktätigen an der Leitung und Planung. So ergriffen z. B. in der Diskussion zum Plan 1979 1,8 Millionen Werktätige das Wort und unterbreiteten mehr als 880 000 Vorschläge zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, zur Erhöhung der Effektivität und Qualität der Arbeit sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Neuerertätigkeit brachte 1978 mit 4,4 Milliarden Mark Nutzen das bisher höchste Ergebnis. Das AGB (§§ 18 ff.) regelt eindeutig, welche Voraussetzungen die Leiter zu schaffen haben, damit die Gewerkschaften den sozialistischen Wettbewerb mit hoher Qualität organisieren und führen können. Dies bewährt sich ebenso wie die Notwendigkeit der ausdrücklichen Zustimmung der Gewerkschaften zur Arbeitsordnung. Die Praxis bekräftigt zudem, daß es richtig war, im AGB die Kontrollrechte der Gewerkschaften auf dem Gebiet des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und die Mitwirkungsrechte der Vertrauensleute zu erweitern. Der gewerkschaftliche Einfluß auf die Verwirklichung der Vorschläge, Hinweise und Kritiken der Werktätigen vergrößerte sich dadurch spürbar. Aber auch hier gibt es keinen Selbstlauf. Wer das Recht anwenden soll, muß es kennen. Deshalb bewährte sich, daß allein im Jahre 1978 in enger Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften, Richtern und Staatsanwälten über 50 000 qualifizierte und differenzierte Schulungen und Vorträge zum AGB stattfanden.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 288 (NJ DDR 1979, S. 288) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Seite 288 (NJ DDR 1979, S. 288)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 33. Jahrgang 1979, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Die Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1979 auf Seite 568. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 33. Jahrgang 1979 (NJ DDR 1979, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-568).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Gesetzes oder nach erfolgten Prüfungshandlungen auf der Grundlage der Straf Prozeßordnung kein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird. Es können alle Sachen eingezogen werden, wenn die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und gegen die sozialistische ökonomische Integration begangen, wobei vor allem die Außenwirtschaftsbeziehungen der zum nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet in verbrecherischer Weise ausgenutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X