Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1978, Seite 56

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 56 (NJ DDR 1978, S. 56); 56 Neue Justiz 2/78 Achtung ist die Grundlage eines konstruktiven Vertrauensverhältnisses. Die bedeutsamsten Verbündeten im Hinblick auf die Entwicklung der Bereitschaft der Eltern und die Herstellung eines engen Vertrauensverhältnisses zu ihnen sind die Arbeitskollektive. In ihnen .und durch sie erfolgt am wirksamsten die Einflußnahme auf die betreffenden Erwachsenen. Mit den Arbeitskollegen sind sie täglich zusammen, mit ihnen sind sie verbunden durch eine gemeinsame Aufgabe und kameradschaftliche Beziehungen. In den Arbeitskollektiven hat sich auch ein Stil und Ton entwickelt, der ein offenes Wort erlaubt und nachhaltigen Eindruck hinterläßt. Die Funktion der Arbeitskollektive sollten wir vor allem in der Richtung sehen, daß sie die Eltern auf ihre Verantwortung aufmerksam machen und sie für erzieherische Ratschläge sozusagen „aufschließen“. Natürlich werden im kameradschaftlichen Kontakt auch direkte Hinweise zur Kindererziehung, zur Haushaltführung, zur Gestaltung der Beziehungen in der Ehe usw. gegeben werden. Das ist nützlich und notwendig. Vor allem aber können und sollen die Arbeitskollektive die Bereitschaft der Eltern fördern, Erziehungshilfe durch die Pädagogen, Lehrausbilder und Mitarbeiter der Jugendhilfe zu akzeptieren. Natürlich ist es nicht in jedem Fall erforderlich, das Arbeitskollektiv einzubeziehen, und es muß auch nicht immer erst durch die Jugendhilfe erfolgen. Trotzdem sollten wir über die Ursachen nachdenken, die dazu führen, daß dieser Weg noch zu wenig beschritten wird. Dabei kann man auch nicht das Argument akzeptieren, daß noch nicht jedes Arbeitskollektiv zu einer solchen Mitwirkung bereit ist. Das trifft selbstverständlich zu. Die sozialistische Lebensweise setzt sich in einem sehr komplizierten Prozeß und in unterschiedlicher Ausprägung durch. Wir haben aber nicht nur die Aufgabe, die gewachsene Bereitschaft der Werktätigen zu nutzen, sondern sie auch zu fördern und zu entwickeln, und zwar bezogen auf den konkreten Einzelfall, für den man sich bekanntlich das Arbeitskollektiv nicht aussuchen kann. Eine Mitwirkung des Arbeitskollektivs wird keinesfalls erreicht, wenn man es schriftlich auffordert bzw. über die Kaderabteilung informiert. Wenn wir uns seiner Mitarbeit versichern wollen, dann müssen wir mit den Werktätigen direkt in Kontakt treten und mit ihnen die Probleme besprechen. Unterstützung der Familienerziehung durch die Jugendhilfeorgane das verlangt von uns, für die Eltern eine wirksame erzieherische Hilfe zu organisieren und zu gewährleisten. Selbstverständlich kann man Eltern veranlassen, bestimmte Formen der pädagogischen Propaganda zu nutzen. Es gibt auch Versuche, spezielle Schulungen zu organisieren. Das alles ist sicher möglich. Die Erfahrungen besagen aber, daß konkrete erzieherische Hilfe am wirksamsten im Zusammenwirken der Eltern mit den Lehrern, Erziehern und Lehrausbildern erfolgt, die ihre Kinder unterrichten, erziehen und ausbilden. Das bezieht sich auch auf die Jugendfunktionäre .und auf die Werktätigen in den Arbeitskollektiven der Jugendlichen. Sie kennen die jungen Menschen, wissen um ihre Probleme, können ihre positiven Seiten und auch ihre Fehler beurteilen. Sie sind täglich mit ihnen zusammen und nehmen auf sie Einfluß. Sie sind also diejenigen, die den Eltern am besten Ratschläge erteilen, Hinweise geben und auch Forderungen stellen können, was die Erziehung der Kinder in der Familie anbelangt. In vielen Fällen geschieht das aus eigener Initiative der Pädagogen und Werktätigen. Wenn das aber nicht oder nur in ungenügendem Maße geschieht, dann unterstützen, organisieren und fördern die Jugendfürsorger und Jugendhelfer diese Art des gesellschaftlichen Einflusses auf die Eltern. In dieser Beziehung haben wir gute Fortschritte gemacht und Erfahrungen gesammelt. Es gibt wohl keinen Mitarbeiter der Jugendhilfe mehr, der sich nicht bemüht, den Eltern diese Verbündeten zur Seite zu stellen. Beitrag zur Verhinderung und Überwindung von Jugendgefährdung, Jugendkriminalität und Schwer erziehbarkeit Die Mitarbeiter der Jugendhilfe leisten in vielen Einzelfällen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der positiven Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, die aus den verschiedensten Gründen Erzie-hungsschwierigkedten bereiten, deliktische Kinderhandlungen bzw. Straftaten begehen. Wir haben dabei Erfahrungen gesammelt und Erfolge erzielt. Wir erreichen in der Mehrzahl der Fälle gemeinsam mit den Eltern, Pädagogen, Werktätigen und Mitarbeitern anderer Organe, daß sich die betreffenden jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung, in der beruflichen Tätigkeit und im gesellschaftlichen und persönlichen Leben als sozialistische Staatsbürger bewähren. Wir übersehen aber nicht, daß es auch Fälle gibt, in denen Umerziehungsbemühungen nur wenig oder keinen Erfolg zeigen. Solche Kinder und Jugendlichen entwickeln sich weiterhin negativ, bereiten Disziplinschwierigkeiten oder begehen Straftaten. Wir wissen, daß sich ein gewisser Teil von Jugendlichen, für den die Jugendhilfeorgane bis zur Volljährigkeit Erziehungshilfe geleistet haben, im späteren selbständigen Leben nicht bewährt und rückfällig wird. Gemessen an der Gesamtzahl handelt es sich zweifelsohne um einen sehr geringen Prozentsatz von Kindern und Jugendlichen, dessen Entwicklung nicht positiv verläuft. Aber auch damit finden wir uns nicht ab. Wir wissen um unsere Verpflichtung, alle Anstrengungen zu unternehmen, in jedem Fall die positive Persönlichkeitsentwicklung zu sichern. Schwererzäehbarkeit verstehen wir als psychische Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen, die sich aus gestörten sozialen Beziehungen ergeben und die sich auch auf die Beziehungen zur unmittelbaren sozialen Umwelt auswirken. Schwererziehbarkeit ist also überwindbar, und zwar dadurch, daß das Kind in ein gutes Kollektiv einbezogen wird, dort aktiv an der Lösung von Aufgaben teilnimmt und die Geborgenheit in den sozialen Beziehungen erfährt. Umerziehung ist damit Bestandteil des einheitlichen Prozesses der Kollektiv- und Persönlichkeitsentwicklung. Für die Lösung dieser Aufgabe bietet unsere sozialistische Gesellschaft gute Voraussetzungen. Die Verwirklichung der sozialistischen Lebensweise schafft günstige Bedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung der Menschen. Die Erziehung der jungen Generation wird immer stärker zum Anliegen der ganzen Gesellschaft. In den Beziehungen zwischen den Erwachsenen und Kindern und in den Kollektiven der Kinder selbst verwirklichen sich gegenseitige Achtung und hohe Anforderungen, die Weltanschauung und Moral der Arbeiterklasse, die Gemeinsamkeit der Interessen und kameradschaftliches Zusammenwirken. Aufmerksam und fürsorglich bemühen sich Eltern, Pädagogen und andere Erwachsene um die sozialistische Persönlichkeitsentwicklung jedes jungen Menschen. Das ist die Grundlage der Umerziehung schwieriger Kinder und Jugendlicher, gewährleistet die Lösbarkeit dieser Aufgabe und berechtigt zu dem Optimismus, von dem wir ausgehen. Diese marxistisch-leninistische Position und Grundorientierung bei allen Erwachsenen durchzüsetzen, mit denen wir gemeinsam schwierige Kinder und Jugendliche erziehen, das ist unsere vorrangige Aufgabe. Diese ideologische Position ist auch die Voraussetzung für ein einheitliches methodisches Vorgehen aller Beteiligten. Im Zusammenhang mit der Verhinderung und Überwindung von Gefährdung, Kriminalität und Schwererziehbarkeit erfordert die richtige gesellschaftlich-erzieherische Reaktion auf disziplinverletzende Handlungen von Kindern und Jugendlichen unsere Aufmerksamkeit. Disziplinverletzende Handlungen sind in den meisten;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 56 (NJ DDR 1978, S. 56) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 56 (NJ DDR 1978, S. 56)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Die Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1978 auf Seite 556. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 (NJ DDR 1978, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-556).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen zu mißbrauchen. Dazu gehören weiterhin Handlungen von Bürgern imperialistischer Staaten, die geeignet sind, ihre Kontaktpartner in sozialistischen Ländern entsprechend den Zielen der politisch-ideologischen Diversion zu unterstützen und eingeschätzt, daß derartige Veranstaltungen wesentlich zum richtigen Erkennen feindlicher Pläne und Absichten beitragen sowie der Verstärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Bevölkerung und Sicherheitsorganen dienen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X